Sicherung fliegt immer raus

manic

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
15.01.2009
Beiträge
500
Hi,
mal wieder eine Frage an die Elektriker hier im Board bzw an alle mit elektrischem Wissen.
Bei mir in der Wohnung ist es in letzter Zeit oft bzw fast ständig so, wenn ich die Steckdosenleiste (Brennenstuhl) an der ein PC angeschlossen ist einschalte (per Fußschalter), dann fliegt die Sicherung raus. Ok es kann vielleicht an der Steckdosenleiste liegen, aber die ist relativ neu und hat bisher ohne Probleme funktioniert. UNd es ist ja nicht immer so. Ausserdem ist auch so, dass mein Sohn sagt, dass die Sicherung bei ihm auch schon rausgeflogen ist als er den TV angeschaltet hat oder als er Radio gehört hat.
Woran kann das denn liegen, wann fliegt denn eine Sicherung raus, wenn ein Defekt (Kurzschluss) oder Überlastung vorliegt oder?
Ich weiss gar nicht was ich dagegen tun soll, ok als nächtstes werde ich die Steckdosenleiste mal austauschen.
Aber an der Belegung der Steckdosen kann ich halt nichts ändern, ich kann ja nur die verwenden, die in den Räumen zur Verfügung stehen.
Oder kann es sein dass daran zu viel angeschlossen ist, das dumme ist, dass drei Räume (Schlafzimmer, Wohnzimmer, Arbeitszimmer) auf einer Sicherung hängen. Daran angeschlossen sind:
2x TV
5x Licht
5-6x PC
3x TFT
1x Radio
1x Schreibtischlampe
1x Telefon
1x Digital Receiver
1x XBox
1x DVD Player
1x AV Receiver

Ist das vielleicht zu viel, wobei ja nicht alles gleichzeitig läuft und wie gesagt, ich kann ja an der Belegung nichts ändern.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Das ist viel zu viel.
Ein Schaltnetzteil (=die Stromversorgung von PC, TV, TFT, Radio, Telefon, Receiver, Xbox, DVD Player, AVR) bringt im Einschaltmoment einen gewaltigen Einschaltstromstoss mit sich der schonmal ne Sicherung rausprügeln kann, vor allem wenn diese gewaltige Menge an Geräten an einem Sicherungsautomaten hängt. Vermutlich noch ein alter 10A Sicherungsautomat oder einer, der mit den Jahren seine Characteristik in richtung flink verändert hat,... Alles möglich. Bei mir ist die Sichrung immer geflogen, wenn ich meine Laborausrüstung (mit u.a. nem 3kVA regeltrenntrafo) eingeschaltet habe.. Ein Auswechseln des Automaten gegen einen neuen gleicher Characteristik hat geholfen.
Der mittlerweile 25 Jahre alte ist wohl etwas sensibel geworden..
 
Bei alten Häusern ist es oft so, dass mehrere Räume an einer Sicherng oder einem Schutzschalter hängen. idr sind diese aber auch dafür ausgelegt (25A z.b) 3 Steckdosen können ja 10A 230V (weil Wurzel 3 von 400V des Drehstromes ja 230V sind ;)) Wenn aber alle die genannten Verbraucher an einer 10A Sicherung hängen. Haben wird das Problem gefunden :-P
 
Die Verteilung der Steckdosen/Räume auf die Sicherungen ist total kacke gemacht und vor allem durcheinander und unlogisch.
Kann ich an der Sicherung sehen, was für eine ist?
Mus sich nachher gleich mal im Keller nachschauen.
Es ist übrigens nicht die Sicherung in meiner Wohnung, die rausfliegt, sondern es ist eine Sicherung in dem größeren Sicherungskasten für das ganze Haus.

Das ist viel zu viel.
Ja aber ich kann halt nichts an der Menge ändern, das ist halt die Anzahl an Verbrauchern die sich in drei Zimmern befinden. OK 5-6 PCs für einen 2 Personen Haushalt... ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
ruf nen richtigen elektriker an und der soll sich das anschauen, da wirste als laie nicht viel machen können, wahrscheinlich wäre es das beste wenn der elektriker die räume im sicherungskasten auftrennt, das kann man pauschal nicht sagen weil keiner hier weiss ob das überhaupt einfach so möglich ist.

auf dem automaten sollte die amperezahl drauf stehen 16A oder 10A

wie alt ist das Haus oder wann wurde es das letzte mal elektrisch grundsaniert
 
Es ist übrigens nicht die Sicherung in meiner Wohnung, die rausfliegt, sondern es ist eine Sicherung in dem größeren Sicherungskasten für das ganze Haus.

Wäre es möglich das es keine Sicherung ist sondern der FI Schutzschalter?
 
Ne glaube ich nicht dass es der FI ist bzw in dem Haupt-Sicherungskasten ist glaube ich auch kein FI (der ist im Sicherungskasten der Wohnung).
Ok wie sieht denn der FI aus? ;)

Mittlerweile habe ich nachgeschaut, es ist eine von drei 25A Sicherung auf der das gesamte 1. OG hängt.
Ich habe jetzt mal die Steckerleiste mit dem Fussschalter per Verlängerungskabel auf eine andere Steckdose gehängt. Die Steckdose hängt zwar auf der gleichen Sicherung aber jetzt habe ich ein paarmal den Schalter betätigt und die Sicherung blieb drin.
Vielleicht hingen ja auch zu viele Vebraucher auf einer Steckdose, bzw es ist eine Doppelsteckdose, die aber aber beide auf einem Kabel hängen.
Werde ich jetzt also mal beaobachten ob es durch den Anschluss auf die andere Steckdose behoben ist.

Das Haus ist 40 Jahre alt und wieso sollte es elektrisch grundsaniert werden, besteht ja kein Grund dafür, zumindest bis jetzt. 40 Jahre ist ja kein Alter. Allerdings gibt es zb auch keine separate Erdungskabel, es gibt als immer nur Phase und Nulleiter und als Erdung ist vom Nullleiter eine Brücke auf den Erdungspol gelegt, das hat man wohl vor 40 Jahren so gemacht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nach der 25A sicherung sollte aber noch ein sicherungskasten kommen im 1. Stock würde mich wundern wenn alles nur über 25A abgesichert ist

wegen dem alten wollte ich nur wissen wie ungefähr die verdrahtung und die absicherung sein könnte 40 jahre ist sicherlich kein alter aber das 3 Zimmer über eine 25A Sicherung gehen kann ich mir schlecht vorstellen.
 
Hi,
nee ich sag ja es gibt einen Sicherungskasten in der Wohnung, auf diesen Sicherungen steht drauf ST68 B16 (also vermutlich 16A) aber von denen ist es nicht die Sicherung, die rausfliegt.
Sondern es gibt noch einen größeren Sicherungskasten im Keller, das ist der mit den 25A Sicherungen und hier gibt es drei Sicherungen, an denen das 1. OG hängt und von denen ist es die eine Sicherung die immer rausfliegt.
 
Wenn die 16er nicht fliegen und die große fliegt ist da aber was komisch, weil dann müsste ja vorher die 16er auslösen for der 25er... bei mir ist es aktuell so das mein Cougar 700 Watt netzteil die B16 im keller fliegen lässt, obwohl da zwischen auch noch 2 B16 sicherungen liegen -> die unterste ist aber die älteste...

Wie sieht den das aus, gehen mehrer B16 Sicherungen auf eine von den 25ern oder egal wie erst von 1ner 16er auf 1ne 25er?
 
Wie die Sicherungen verteilt sind weiss ich nicht aber es müssen ja mehre von den 16ern auf eine 25iger gehen, denn es gibt ja 9x 16A und einen FI und im Keller sind aber nur 3x 25A.
 
Reden wir hier über Sicherungen oder über Leitungsschutzschalter?

Der B16 ist ja nen LS.

Hängt das 1.OG an einer 25A, oder an 3 25A?

Wie sieht es mit der Temperatur der sntsprechenden "Sicherung" aus? (einfach mal Hand auflegen)

Wenn die Anlage schlecht konzipiert wurde, dann kann es sein, dass die gesamten Steckdosen an der 25A hängen und je nach größe der Geräte kann es schon sein, dass es die raushaut.

Was auf jeden Fall klappen sollte, wenn du deine Geräte nacheinander reinsteckst. So hast du dann zwar den selben Endzustand hast, bist aber Stück für Stück dahin gekommen bist.

Lösung wäre, dass du dir mal einen Elektriker bestellst, der mal nachschaut, ob man nicht die Sicherung austauschen kann. Dazu müssen aber ein paar Sachen eingehalten sein, diese muß er überprüfen.

EDIT: Hast du irgendwelche elektrischen Unterlagen? Evtl der Vermieter?

2ndEDIT: Was sind da noch für Geräte? Herd, Boiler.... Was liegt wie auf den einzelnen Sicherungen. (das und das Zimmer, Steckdose auf F1, Licht Zimmer xyz auf F2....)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ach herrje jetzt wirds aber echt kompliziert, denn für mich sind das ja alles Sicherungen :)
Diese B16er sind in meiner Wohnung im Sicherungskasten + 1 FI. Wenn ich was bohre oder so dann mache ich dort diese Sicherungen raus und der Strom ist weg.

Und dann gibt es eben im großen Sicherungskasten nochmal diese 3x 25A auf denen das 1. OG hängt, ich weiss aber nicht wie das verteilt ist. Und davon ist es eben eine die immer rausfliegt (und in meiner Wohnung bleibt alles drin).
Mehr weiss ich nicht.

Ob es Unterlagen gibt weiss ich nicht, lässt sich aber rausfinden denn es ist ja unser eigenes Haus :)
Aber mein Dad ist 4 Wochen im Urlaub, drum kann ich nicht fragen.

Der Herd hängt ja auf diesen berühmten drei Drehstromsicherungen. Auf allen anderen Sicherungen (16A) sind die Zimmer verteilt mit ihren "normalen" Verbrauchern wie eben Licht, Fernseher, Radio, PCs, XBox, Hifi, Dunstabzug, Waschmaschine, Trockner etc.

Aber wie gesagt, im Moment sieht es gut aus, nachdem ich eine Leiste mit 2 PCs und TFT auf eine andere Steckdose gehängt habe, jetzt bleibt die Sicherung im Moment drinnen.

Edit
Ok hab mir eben die Bilder angeschaut, in dem Fall reden wir natürlich über Leitungsschutzschalter, also die mit dem Kippschalter (sowohl in der Wohnung die mit 16A als auch im Keller mit den 25A). Und der fliegt immer raus.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn da noch nen Herd dran hängt, dann kann es schon sein, dass die 25er etwas zu knapp sind.

Versuch mal alles an Unterlagen rauszusuchen, was geht. (Haben die Sicherung Bestimmte Bezeichnungen? Mach mal bitte nen Foto von dem Teil.)

Wie gesagt, es kann schon sein, dass die 25er einfach nicht mehr für das gemacht ist, was wir heute sobetreiben wollen. Es kann aber auch durchaus sein, dass die 25er gerade an Altersschwäche erkrankt ist. Fragen über Fragen, das sollte sich auf jeden Fall mal eine Fachkraft vor Ort anschauen. So aus der Ferne kann man echt du drüber spekulieren und so nicht direkt zu DER Lösung verhelfen.

EDIT:
Der Herd hängt ja dann auch noch auf den 25ern und wenn der an ist, dürfte sich das Problem noch verschlimmern. (kannst da ja mal nachstellen)
Denke daher, dass die 25 entweder zu alt, oder einfach am Ende sind. Wenn sie am Ende sind, kann es helfen, wenn man die einzelnen Stromkreise neu auf die 25er verteilt, aber auch hier kann nur der Mann mit dem "E" auf der Stirn helfen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hey, ich habe das gleiche Problem im kleinen.

Bei mir fliegt immer ein 16A schutzschalter für mein Stockwerk, wenn ich den PC einschalte.


Es könnte sein, dass die 25A-er im Keller zum alten Typ schutzschalter gehören.

Denn soweit ich das mitbekommen habe,
gibt es Charaqkteristik "H" und "B", wobei die Varainte B unempfindlicher ist und auf hohe einschaltströme aber eben auf die angegebene Stromstärke auf Dauer ausgelegt ist.
Varainte H, so wie bei mir verbaut haut's dagegen schon raus, wenn die entsprechende Leistung auch nur für einen Moment erreicht wird,
das schaffen dann auch schon 650W PSU's locker....

Also Elektriker bestellen, überprüfen lassen und ggf. einfach gegen Charakteristik B tauschen.

Viele Grüße Che
 
Zuletzt bearbeitet:
Es gibt noch weitere Charakteristiken. H ist auf jeden Fall nicht mehr das, was man im Haus haben sollte. Aber leider altern die LS an sich schon, da kanns schonmal sein, dass ein B viel zu früh auslöst. Krasseste Fall ist natürlich, wenn es ein Produktionsfehler ist.

Auf jeden Fall kann man sich da schon etwas mit beschäftigen um DIE Lösung für SEIN Problem zu bekommen.
 
Die Alterung der Schalter ist genau das Problem was ich auch in meinem Posting angesprochen hatte.
B war drin, Trenntrafo eingeschaltet -> Zimmer Dunkel. Neuen B LS reingemacht, keine Probleme mehr.
 
Ich als Elektriker sage euch das die Schaltleistung der Steckdosenleister aber sowas von Überschrittten wurde. Hinzu kommt der hohe Einschaltstrom der auch nen Alten "B" fliegen lassen kann, wie schon mehrfach gesagt

um sowas entgegenzuwirken.. Maximal 3,2KW Je Steckdose Schaltleistung.. Nicht mehr, denn nicht jede leiste hat eine hochwertige Verkabelung

Also Elektriker bestellen: LS-Automat tauschen lassen und dann sollte ruhe sein
 
Danke für die vielen Antworten und Hilfen.
Wie gesagt, das Problem scheint momentan behoben durch Wechsel auf eine andere Steckdose. Wobei ich allerdings an einem neuen weiteren Rechner bastle (HTPC) der ja auch wieder irgendwo angeschlossen werden muss :)
Ansonsten muss ich so oder so abwarten bis man Dad wieder zurück ist und dann mal sehen wegen Elektriker.
 
Ich würds evtl mit einem Einschaltstrombegrenzer versuchen. Moderne Geräte können beim Einschalten kurzfristig soviel abfordern, dass die Sicherung fliegt. Das Teil verhindert das recht wirksam. Hatte das Problem auch bis ich so einen Begrenzer zwischen Steckdose und Steckdosenleiste geklemmt habe. Seitdem Ruhe :d

75619_w02_strombegrenzung.jpg
 
hol dir nen Elektrofachbetrieb ins Haus so einfach ist das. Alles andere kann böse enden.

Einschaltstrombegrenzung mag für Geräte wie großer Winkelschleifer usw. in Ordnung sein, aber bei zig Schaltnetzteilen ist das defintiv nicht die richtige Lösung. Damit umgehst du das Problem statt es zu lösen.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh