[Silence] Phobya DC12 260 vs. Laing DDC 12V DDC-1T

hexxcode

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
01.06.2012
Beiträge
157
Hallo,
ich brauche mal eure Einschätzung bezgl. Lautstärke und Performance der oben genannten Pumpen.
Mein aktuelles Setup in einem Phanteks Enthoo:

AGB -> Phobya DC12 260-> 980 TI -> i7 4770k -> 280mm Radi (2x 140er Noiseblocker @600rpm) -> 280mm Radi (2x 140er Noiseblocker @600rpm).

Die Lüfter sind wunderbar, nicht hörbar. Die Temperaturen sind "in Ordnung" (grunsätzlich finde ich die GPU mit 53° und CPU mit teilweise 70° sehr warm aber gut, kann ich ja nicht ändern).
Was mich aber nervt:

Die Pumpe höre ich bei Stille im Raum auch durch das Headset. Ich bin da auch sehr pingelig.
Ein Kumpel hätte aber noch eine
Laing DDC 12V Pumpe inkl. Plexi Aufsatz rumzuliegen...
Dafür könnte man sich ja noch diese Silentbox holen um das ganze "unhörbar" zu machen.

Verwirrt bin ich nur von den Angaben bei AT was den Durchfluss angeht....Wenn es nach denen geht, ist die Laing auf jeden Fall schlechter...
Habt ihr Erfahrungen mit den oben genannnten Pumpen und könnt etwas zu der Lautstärke sagen?

PS:
Die Pumpe wird übrigens über das Mainboard automatisch geregelt...Läuft im idle bei 1700-1800rpm und nach mehrstündigen Zocken dann bei 2300rpm (scheint Fullspeed zu sein - rpm ausgelesen per AIDA und HWINFO - Hörgrenzen im Ton sind ca. alle 100 rpm).

LG
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Na wenn du von unhörbar sprichst, bin ich ja auf jeden Fall schonmal positiv gestimmt :d
Die Laing die du da verlinkt hast, ist das dasselbe Modell wie von mir erwähnt? (Kann die Vids hier nicht öffnen).

Denke noch eine Pumpe mag ich nicht kaufen, die Frage stellt sich mir nur überhaupt, weil ich die Laing gratis kriegen könnte :)
 
Das ist eine neuere Rev. aber ansonsten eine umgelabelte Laing von Koolance.
Die kleine Magicool "Pumpstation" ist echt mega silent und vom Preis sehr attraktiv.
 
Die hat ja ein "Reservoir" direkt mit dran. MUSS man das benutzen bzw. wenn ich meine Schläuche da anschließe, füllt sich der automatisch? (mein AGB sitzt genau drüber)
MUSS ich die befestigen oder meinst du die steht auf meinem Shoggy auch unbegestigt stabil?
Bei wieviel % betreibst du die? Kann ich die auch am Mainboard direkt anschließen? (von anderen Pumpen höre ich von hohen Anlaufampere, was sich am Board nicht so machen soll :P )
 
Zuletzt bearbeitet:
Kurze Frage:
Hörst du die Pumpe auch im Idle oder nur beim Zocken?
Vielleicht stellst du sie nicht Temperaturgeregelt ein sondern einfach auf eine fixe Drehzahl, die für dich leise ist. Vielleicht hilft das ja auch schon...
 
Die hat ja ein "Reservoir" direkt mit dran. MUSS man das benutzen bzw. wenn ich meine Schläuche da anschließe, füllt sich der automatisch? (mein AGB sitzt genau drüber)
MUSS ich die befestigen oder meinst du die steht auf meinem Shoggy auch unbegestigt stabil?
Bei wieviel % betreibst du die? Kann ich die auch am Mainboard direkt anschließen? (von anderen Pumpen höre ich von hohen Anlaufampere, was sich am Board nicht so machen soll :P )

den AGB muss man verwenden und das Pümpchen kannst einfach ohne was drunter irgendwo hinstellen. Mit 100% läuft die Pumpe, weniger ist echt nicht nötig. Die dcp450 hat nen Sata Stromanschluß.
 
Kurze Frage:
Hörst du die Pumpe auch im Idle oder nur beim Zocken?
Vielleicht stellst du sie nicht Temperaturgeregelt ein sondern einfach auf eine fixe Drehzahl, die für dich leise ist. Vielleicht hilft das ja auch schon...
Im Idle höre ich sie leider auch schon (1750 rpm)....Ob das noch sinnvoll ist, sie weiter runterzudrehen?

den AGB muss man verwenden und das Pümpchen kannst einfach ohne was drunter irgendwo hinstellen. Mit 100% läuft die Pumpe, weniger ist echt nicht nötig. Die dcp450 hat nen Sata Stromanschluß.

D.h. ich müsste den IN Eingang verschließen mit dem Stopfen aus dem Decklen und bei meinem normalen AGB den OUT in den neuen AGB der Pumpe oben reinlaufen lassen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Jo oder deinen AGB entsorgen :)
 
Auch eine Variante, ist aber gerade neu :P Ich mach mir ma heute Abend n Kopp und lass morgen noch Feedback hier.

PS: Laut dem Infothread zur Pumpe soll man die ja praktisch auch lautlos sein, wenn sie am Gehäuse mittels Schrauben angebracht wurde? Dann würde mein Shoggy ja entfallen..
Trotzdem ist das Teil geräusch & vibrationslos :hmm:
 
Kann ich bestätigen, die DCP musst du nicht entkoppelt. Habe meine direkt an den Mora bzw. bei nem Kumpel direkt ans Gehäuse geschraubt und diese ist nicht zu hören (meine wahrnehmung) und vibriert auch nicht.
 
Ich denke ich hole mir die heute bei Caseking ab und baue sie die Woche ein....^^ Geht der Spaß wieder von vorne los :P
Hab mir die Infos im Sammelthread zur Pumpe mal durchgelesen....
Einbauen, Schraube oben lockern und den PC auf Touren bringen, wenn alles warm ist, oben zudrehen?


Danke für eure Erfahrungen!

EDIT:
Hat jemand Erfahrung mit beleuchteten Verschlusstopfen?
Ich würde dann gerne diesen hier: klick verwenden. Meine Flüssigkeit ist durchsichtig/klar in rot/orange.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bezüglich Lautstärke und Vibrationen kann ich selber auch nur Positives über die Magicool DCP450 berichten, aber wie du ja sicher im Sammelthread schon gelesen hast ist noch darauf hinzuweisen, dass manche User Probleme mit den Dichtungen des AB haben und, dass die Röhre aus ungetempertem Plexiglas besteht. Letzteres ist zwar bei Plexiglas-ABs heute Standard aber keineswegs gut. Das Tempern kann man mit Hausmittlen selber nachholen. Bei den Dichtungen bin ich nicht ganz sicher wo das Problem liegt. Zudem gibt es zwei Versionen der Pumpe, wobei heute eigentlich nur noch die neue im Umlauf sein dürfte. Habe selbst drei Stück davon (zwei mal alte Version einmal neue Version) und konnte das Dichtungsproblem bislang nur bei der neuen Version künstlich nachstellen. Ab Werk waren meine alle dicht. Entkoppeln ist tatsächlich so gut wie nicht nötig. Wenn überhaupt, würde ich sie vllt. zur Montage mit einem dicken doppelseitigen Klebeband fixieren - das stellt bei der Pumpe schon eine vollständige Entkopplung dar. Wenn es also vorwiegend darum geht eine leise, nahezu vibrationsfreie Pumpe zu erstehen ist die Magicool DCP450 zur Zeit wirklich das Beste was man kriegen kann und dazu noch verdammt günstig. Außerdem ist sie nicht ganz so schwach wie manch andere Pumpe auf dem Markt. Eigentlich schade, dass es die Pumpe nicht mit einem schweren massiven Schraubdeckel gibt, der den AB ersetzt. So könnte man seitens Magicool mit minimalem Aufwand eine zweite Variante anbieten die das Einsatzspektrum noch mal deutlich erweitern würde, denn die Pumpe an sich ist einfach klasse.

Von den Jingway-Pumpen (also Phobya DC12 260 und Konsorten - sind bloß umgelabelte Jingways) würde ich gerade wenn´s leise werden soll die Finger lassen. Die Dinger sind vom Laufgeräusch her (abgesehen vom größten und extrem lauten Modell) zwar nicht ganz so laut wie eine DDC-1T+ auf 100%, aber zu den wirklich leisen Pumpen kann man sie eigentlich alle nicht zählen. Vor allem vibrieren sie ähnlich stark wie die Eheim 1046 basierte Pumpen, was auch hier dazu führt, dass man sie in jedem Fall gut entkoppeln muss. Diese Pumpen werden häufig von Leuten gelobt die vorher noch schlimmere Krawallmacher oder AIOs eingesetzt haben, weshalb man da imho nicht allzu viel drauf geben kann. Mag auch sein, dass es da gewisse Serienstreuungen gibt, aber meiner Erfahrung nach (zwei Jingways hatte ich bis jetzt) sind die Pumpen keine echte Empfehlung wert - schon gar nicht für Leute die es leise mögen. Vor Erscheinen der Magicool DCP450 konnte man zumindest die Modelle unterhalb des stärksten Modells noch als Budget-Empfehlung durchgehen lassen, aber das ist nun auch kein Argument mehr.

Bei den Laing DDC Pumpen muss man entweder aktiv runter regeln (PWM-Version bietet sich an) oder eine bereits ab Werk runter geregelte Alphacool DDC310 nehmen und vor allem einen Deckel verwenden der gut dämpft (sprich möglichst schwer und massiv ist). Dann kann man zusammen mit einer brauchbaren Entkopplung auch eine Laing DDC sehr leise betreiben. Noch etwas laufruhiger als die DDC ist die D5 was Vibrationen angeht. Aber auch die läuft nur weit runter geregelt und mit einem gut dämpfenden Deckel ähnlich leise. An die Magicool DCP450 kommt man auch mit Laings deshalb wirklich nur schwer ran, wenn ein möglichst leises Setup das wichtigste Ziel ist. An die Pumpleistung der Laings bei mittlerer bis voller Drehzahl kommt man mit der Magicool allerdings nicht ran. Das ist im Regelfall aber auch keineswegs nötig.

Eine Alternative wären noch Eheim 1046 basierte Pumpen wie die AS-XT, aber die müssen unbedingt bestens entkoppelt werden, da sie alle vergleichsweise stark vibrieren. Außerdem haben sie eine dumpfere Geräuschcharakteristik (vielen gefällt das), die aber frequenzabhängige so etwas wie Resonanzen zeigt. Es ist daher nicht ganz einfach den lautstärkemäßigen "sweetspot" zu finden wenn man sie nicht ganz runter regeln will. Die ganz neue und sündhaft teure aquastream Ultimate setzt auf die gleiche Mechanik wie eh und je. Möglich, dass man die Vibrationen durch die verbesserte Ansteuerung noch etwas besser in den Griff kriegt, aber ich glaube ehrlich gesagt nicht, dass sich die Anschaffung für viele Leute wirklich lohnt.

Edit:
Zu den beleuchteten Verschlussstopfen: Normalerweise muss man nur drauf achten, dass die Bohrung zur LED-Größe passt die man einsetzen will. Bei dem BP-Set ist die LED ja schon dabei. Erwarte die aber nicht zu viel vom Leuchteffekt bei solchen Modellen. Die verteilen das Licht so gut wie nicht.

Wo willst du das Beleuchtungsmodul denn einsetzen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielen Dank für die ausführlichen Schilderungen! Sehr informativ! Ich werde dann heute die Magicool kaufen gehen.
Das mit der Dichtigkeit werde ich dann sehr bedacht im Auge behalten, ist mir in dem Thread auch aufgefallen. Werde unten doch mehr als "Handfest" anziehen und oben offen lassen, bis das System irgendwann mal warm ist und erst dann verschließen. HW-Mann sprach ja von einem Druckproblem.

Das Teil wird eh "schwebend" montiert mittels der mitgelieferten Halterungen, so sollte ich Tropen etc. schnell sehen.

Die Beleuchtung soll oben in das Fülloch...Habe schon gelesen, dass die nicht sehr stark sein sollen, aber probieren kann man das ja vllt mal?
 
Zuletzt bearbeitet:
Guten Morgen :)
Habe die Pumpe gestern gekauft und eingebaut...Hat sich etwas schwer befüllen lassen, weil ich 16/10er Schläuche habe,
die schwer in das Füllloch passen. Da muss Frau mit ihren kleinen Fingern halt aushelfen :P - Hat zwar erst irgendwie gesponnen und kein Wasser angezogen aber danach: SUPER!!!!
Das Teil ist absolut unhörbar. Danke für den Tipp, hat sich absolut gelohnt.
Der Leuchtstopfen ist natürlich nicht das gelbe (rote) vom Ei, aber ist "okay".
 
Super, dann ist ja alles tutti und du könntest mal Actionpics posten demnext :)
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh