Silent Lüfter für i7-4770 Empfehlungen?

  • Ersteller Gelöschtes Mitglied 188758
  • Erstellt am
G

Gelöschtes Mitglied 188758

Guest
Hallo,

ich stelle mir gerade einen neuen Rechner zusammen und suche vor allem noch die Antwort auf die CPU-Lüfter-Frage. Priorität hat bei mir die Lautstärke, der Lüfter soll möglichst unhörbar sein. Aber natürlich soll die CPU auch nicht kochen. Soweit ich weiß sind die Boxed-Lüfter ja sogar sehr leise, allerdings bei deutlich höheren Temperaturen als Nachrüst-Kühler. Daher überlege ich mir so einen anzuschaffen, um die CPU zu schonen.

Das System besteht grundsätzlich aus einem Fractal Design Arc XL Gehäuse (Platz ist also genug) mit einem Gigabyte GA-H87-HD3 Board; da ist der PCIe x16 Slot gleich als erstes neben der CPU, was wohl die größte Platzbeschränkung ist. Ich habe normale Rams ohne hochstehende Kühler. Soweit schon zusammengebaut. CPU wird ein i7-4770 oder 4771 (ohne K, ich plane keine Übertaktung). Anwendungen sind Office, Internet, Musikproduktion (Cubase 7.5), Videobearbeitung (Magix Video Deluxe), DVD-/BluRay schauen usw. - Spiele eher nicht, weshalb ich auch noch gar nicht sicher bin, ob überhaupt eine extra Grafikkarte rein kommt, will mir diese Möglichkeit aber offen halten.

Ich lese jetzt immer hin und her, habe mir schon den Mugen 4 und den Ashura von Scythe angeschaut, ebenso den Alpenföhn Brocken 2 und den Thermalright Macho HR-O2 PCGH Ed.; die kühlen ja alle ganz toll, aber letztendlich ist die Lautstärke anscheinend nicht besser als der boxed (der irgendwo mit 0,2 Sone bei 75 % angegeben war, kann mich aber auch irren).

Was würdet ihr empfehlen, was kennt ihr aus eigener Erfahrung? Wichtig ist für mich auch eine relativ einfache Montage, ich will nicht anfangen herumzubasteln, sondern das muss passen. Preis bis ca. 40 Euro.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Thermalright HR-02 Macho Rev. A (BW) Preisvergleich | Deutschland - Hardwareluxx - Preisvergleich

Im Grunde Ideal für eine Arbeitsmaschine ohne oder auch mit moderatem OC.

Hast Du mal über einen Xeon nachgedacht btw ?

Intel Xeon E3-1225 v3, 4x 3.20GHz, Sockel-1150, boxed (BX80646E31225V3) Preisvergleich | Geizhals Deutschland

Intel Xeon E3-1245 v3, 4x 3.40GHz, Sockel-1150, boxed (BX80646E31245V3) Preisvergleich | Geizhals Deutschland

Dürfte bei Deiner Anwendung kaum einen Unterschied machen und das gesparte kann in mehr Arbeitsspeicher investiert werden. :d
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke. Mit um die 20 db ist der immer noch gut hörbar, oder? Und das ist ein ganz schöner Brocken... holla...

Xeon habe ich nachgedacht, mich aber nach Bauchgefühl für i7 entschieden. 16 GB RAM habe ich, das reicht erstmal.
 
Habe den für einen Bekannten auf einem Xeon verbaut ... aus dem geschlossenen Gehäuse nicht zu hören.

Ist btw. auch ein Musiker und er ist begeistert. ^^

Als Gehäuselüfter haben wir einen Enermax T.B. Silence genutzt (für die HDD) ... Gehäuse ein Lancool K9X.

Heute würde ich vermutlich diese Gehäuselüfter nehmen:

thermalright x-silent - Übersicht Angebote Onlineshop - pc-cooling.de

Haben auch sehr gut abgeschnitten:

Test: SilverStone Air-Penetrator und Thermalright X-Silent 140-mm-Lüfter - Fazit - hardwaremax.net
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja danke mal für die Tipps. Gehäuselüfter sind ja beim Arc XL 3 Stück vormontiert, die auch recht leise sein sollen (inkl. Lüftersteuerung vom Gehäuse). Ich denke nicht, dass es in dem großen Gehäuse nötig ist, leistungsfähigere Lüfter zu verbauen, die dann natürlich leiser sein müssen, ich werde einfach die vorhandenen auf Minimum laufen lassen, zumindest solange keine extra (passive) Grafikkarte verbaut ist.

Aufgrund Deines Tipps habe ich mir den HR-02 Macho nochmal genauer angesehen und werde wohl die PCGH Edition verbauen, die mit 16 db tatsächlich unhörbar zu sein scheint. Mir ist ein ungeregelter Lüfter, der mit seiner fixen Drehzahl ausreicht und fast unhörbar ist, ohnehin sehr Recht, da nichts mehr stört als sich ständig verändernde Nebengeräusche von geregelten Lüftern.
 
Ja die Fractal Lüfter sind wirklich nicht schlecht ... muss man also nicht unbedingt ersetzen. Bei dem besagten Lancool Gehäuse war das was anderes.

Viele Boards bringen heutzutage brauchbare Lüfter-Regelung mit so dass man den duty cycle schon im Bios fixieren kann.

Die Enermax Lüfter weisen aufgrund des elektromagnetisch-barometrischen Lagers ein permanentes wenn auch leises Nebengeräusch auf.

Von daher würde ich heute eher zu den Thermalright X-Silent Lüftern @9V neigen um z.B. die HDDs in einem Gehäuse zu kühlen.

In den letzten Monaten habe ich öfter dieses Gehäuse verbaut:

Cooltek Antiphon schwarz, schallgedämmt (600045760) Preisvergleich | Deutschland - Hardwareluxx - Preisvergleich

Hat ein Top Preis-Leistungsverhältnis und die Lüfter sind mit der integrierten Regelung auch zu gebrauchen.

Das ist mein "Geheimtipp" für alle Silent-Fetischisten mit begrenztem Budget.

Den habe ich mir übrigens bestellt:

Thermalright HR-02 Macho Black Preisvergleich | Deutschland - Hardwareluxx - Preisvergleich

Wird einen i5 3570T semi-passiv kühlen ...mag persönlich die Kühler mit vernickelten Heatpipes lieber.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Feddie1200N

Die dB(A) Angaben sind nicht unbedingt ein Kriterium nach dem man sich richten kann oder gar sollte. Die geben immer nur die maximale Lautstärke wieder. Jeder gute Lüfter hat aber einen Regelbereich und kann gedrosselt werden. Z.b. hat die PCGH Edition des Machos im Grunde den selben Lüfter wie der normale Macho, nur eben fest gedrosselt und eben ohne einen PWM-Anschluss. Das ist ein - wie ich es gerne nenne - "Fire and forget" Kühler. Einbauen, anschließen und permanent auf einer Drehzahl laufen lassen.

Beim normalen Macho, schließt man den Lüfter per PWM an das Board und lässt diesen eben über das Board regeln. Wenn das Bord eine brauchbare Lüftersteuerung hat, wird der Lüfter niemals auf maximaler Drehzahl laufen. Je nach Temperatur, wird dieser dann automatisch geregelt. Ich habe sogar oft anfragen wo das Mainboard den Lüfter soweit runter regelt, dass er komplett stehen bleibt und erst bei Last anspringt (Board abhängig).

Zwischen den beiden Kühlern stellt sich eigentlich nur die Frage, ob man da BOard regeln lassen möchte, oder ob man sich damit überhaupt nicht befassen will.
 
Danke für die Info, im Grunde war mir das so klar. Ich habe in meinem aktuellen PC 3 Gehäuselüfter (ist ein Uralt-Gehäuse mit 3x 8cm Papst) und CPU Lüfter über die Mainboardregelung laufen, und mich stört das Auf- und Abregeln der Lüfter mehr, als wenn ich sie ein bisschen hören würde, dafür aber kontinuierlich. Das Ohr nimmt Veränderungen stärker wahr als eine minimale Dauerstörquelle, und gerade wenn man Musik macht ist das wichtig. Daher war mein Gedanke, gezielt den fest eingestellten zu nehmen.

Zur Enttäuschung der Thermalright-Fans unter uns habe ich mir jetzt allerdings den be quiet! Dark Rock Advanced C1 bestellt. Scheint mir sowohl nach den technischen Angaben des Herstellers als auch nach Tests und Usermeinungen so ziemlich der leiseste zu sein, den ich finden konnte, und hat dennoch eine deutlich bessere Kühlleistung als der boxed Lüfter. Ich werde nach dem Zusammenbau des neuen PCs gerne berichten.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh