Silentstar und Druckausgleichsöffnungen?

lixtek

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
01.03.2006
Beiträge
189
Ort
Kassel
Hallo!

Meine Festplatten (Deskstars und Spinpoints) haben anscheinend diese Druckausgleichslöcher, die nicht abgedeckt werden dürfen. Da die Platten in dem Watecool Silentstar sehr dicht gedrängt wären, frage ich mich ob diese Platten überhaupt in die Silentstar gesteckt weden dürfen. Vielleicht hat hier jemand mehr Erfahrung ob Hdds mit solchen Ausgleichsläöchern überhaupt in die Silentstar dürfen. Bitte keine Kommentare, dass eine Wakü für Hdds unnötig ist.
Bin für jede Hilfe dankbar!
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Solche Löcher hat jede Festplatte, die sind für die Analyse in Datenrettungslaboren gedacht und nicht zum Druckausgleich.
 
Hallo!

Meine Festplatten (Deskstars und Spinpoints) haben anscheinend diese Druckausgleichslöcher, die nicht abgedeckt werden dürfen. Da die Platten in dem Watecool Silentstar sehr dicht gedrängt wären, frage ich mich ob diese Platten überhaupt in die Silentstar gesteckt weden dürfen. Vielleicht hat hier jemand mehr Erfahrung ob Hdds mit solchen Ausgleichsläöchern überhaupt in die Silentstar dürfen. Bitte keine Kommentare, dass eine Wakü für Hdds unnötig ist.
Bin für jede Hilfe dankbar!

die ausgleichslöcher gleichen den druck innen und aussen aus, wären sie verdeckt, würde es schlecht für dich aussehen, aber auch im silentstar haben die platten min. 1 mm freiraum, das reicht, um einen ausgleich zu schaffen!
 
Meine HDD läuft schon jahrelang luftdicht in Bitumen eingepresst. Das schadet offenbar nicht...
 
@VDC Ich finde keine technische Spezifikationen, wieviel mm Abstand die Platten brauchen. Hast du irgendwelche links?

@madz Ich dachte die Öffnungen sind zum Druckausgleich da. Da die Leser der Platten doch flüssigkeitsgelagert sind, oder?

@oStario Ich will keinen Datenverlust riskieren...sind paar wichtige Daten drauf
 
ein druckausgleich geht auch noch bei 1 um, es muss nur irgendwie ein druckausgleich erfolgen können, mehr nicht und dafür darf das loch nur nicht vollständig verdeckt sein!
 
Ich will keinen Datenverlust riskieren...sind paar wichtige Daten drauf
Für sowas kauft man sich eine Festplatte, kopiert sein Zeug auf Selbige und legt diese gut eingepackt an einen sicheren Ort. ;)
 
Ok, danke für euere Hilfe. Ich überlegs mir nochmal mit der Silentstar und forsche noch n bissl nach. Noch eine Festplatte kaufen für wichtige Daten ist nicht so wirlich ne Option für mich ;)
Falls jemand doch noch Infos hat kann er ja posten.
 
Ich hab das mit meinen MP3s so gemacht, eine liegt im Schrank, die andere ist eingebaut.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh