Silentstar vs Aquadrive

Burgundy

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
17.05.2005
Beiträge
2.886
Ort
Remscheid
Da ich denke das meine Frage im Quatsch Thread untergeht werde ichs hier versuchen :hmm:

Hi,
ich möchte meine HDD nun auch gerne mit einem Wakü versehen und schwanken nun zwischen
a:Aquadrive
was bei mir für den Aquadrive spricht ist die optik und der einbau ins Case.
Gegen den Aquadrive spricht eigentlich nur das die Profile aus Alu sind,denn bis jetzt habe ich nur Kupfer und Delrin im System und weiss nicht ob Alu dazu nicht Probleme macht ??!!

b:Silentstar
für den Silentstar spricht das die Profile aus Kupfer sind und auch die Optik.
Dagegen spricht das er durch seine läge sehr tief ins Gehäuse rein ragt und so optisch eher nicht so viel hermacht und sich schlechter verschlauchen lässt.

So nun wollt ich mal eure Erfahrungen wissen...........
vorallem ob sich Kupfer und Alu in einem System auf Dauer vertragen und wie die Temperaturen in etwa ausfallen mit den jeweiligen Kühler.
Ja ich weiß man kann keine Temperauren auf ein anderes System übertragen,aber ich will ja auch nur grobe richtwerte.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
ob nun alu oder kupfer sollte zumindest für die kühlleistung zweitrangig sein. die hdds haben ja nur ein paar watt wärmeleistung, von daher spiel das keine sonderliche rolle.
in hinsicht auf korrosion ist alu natürlich nicht so toll, sollte aber mit einem vernünftigen korrosionsschutzmittel auch kein problem sein. ich nutze zb einen alu-ab und mit water wetter gibts da keinerlei probleme.

ich habe allerdings mal gehört, dass die silentstars in hinsicht auf die geräuschdämmung besser sein sollen. zudem ist das meiner meinung nach der wichtigste punkt bei einer dämmbox, von daher würde ich mich für das produkt mit den besseren dämmeigenschaften entscheiden.
 
Welche Version vom siltentstar meinst du denn schätze mal den alten in der core Version?
Besitze nen siltenstar Dual und bin eigentlich recht zufrieden, bloß ich verstehe nicht was du mit der schlechten Verschlauchung meinst, da der Ac ebenfalls per Schlauchstück verbunden wird. Von der Optik her finde ich den silentstar auch gut, der AC hat lediglich eine Blende für die Front dabei, welche du auch nachkaufen kannst.
 
Also ich habe seit 2 Tagen drei Aquadrives im Einsatz, einen Dual und einen Singel. Habe mich aus Optikgründen dafür entschieden und weil meine anderen Komponenten auch alle von AC sind, spielt zwar keine Rolle, aber trotzdem. Preislich sind sie ja identisch. Meine Platten sind nun nicht mehr hörbar, außer bei Zugriffen halt, aber wird man wohl fast immer hören. Habe mein System damit jetzt fast lautlos, sollte aber dazu sagen das mein Tower auch noch gedämmt ist. Im Ilde und Surfbetrieb fahre ich den Radi sogar zur Zeit passiv. Bei einer Zimmertemp von 21°C und einer Wassertemp von 32°C.
 
hab auch 2 aquadrives hier, sind ganz nett anzusehen, dämpfung der geräusche ist da, kann man aber noch ein wenig von hand nachverbessern, dann wirds auch richtig gut.

mein tipp:
kauf dir die silentstars, da musste bei einem möglichen gehäusewechsel nicht farblich passende blenden nachkaufen. von der leistung, verschlauchung sind beide fast identisch.
wenn dir allerdings die aquadrives optisch gut gefallen, kauf diese!
 
<-- hat 5 Aquadrives Dual im Server.
Das System mit seinen 10 Platten läuft jetzt seit gut 2 Jahren 24/7. (Und die Laing ist brutal laut gegen die 10 Platten)
Probleme mit dem Alu im Kreislauf hab ich bis jetzt nicht gesehen. Auch wenn ich nur Aluprotect Autokühlerzusatz im Kreislauf habe. Ich frage mich nach wieviel Jahren da was passieren soll^^
 
Hab hier auch 3 Aquadrives:

-> Optik natürlich perfekt, v.a. wenn man ein Lian Case hat ;)
-> Kühlleistung ist ok, ich schätze ähnlich wie beim Silentstar
-> Dämmung ist stock etwas mau, ich habe dann normale Dämmmatten reingeklebt, jetzt höre ich 0 von den Platten ;)
-> Mit Korro hatte ich noch keine Probleme, hab Waterwetter drin
-> Durchfluss wird schon etwas gebremst da 2x Winkel intern und kleiner Rohrdurchmesser + G1/8", aber daran sollte es nicht scheintern ;)

Wenn du auf Optik stehst -> Aquadrive
Wenns eher Durchfluss und Kupfer sein soll -> Silentstar
 
Falls es noch nicht zu spät ist, hier noch ein weiterer Schubs Richtung Aquadrive (das ich pers. nie gehabt habe):
In meinem Silentstar Dual höre ich, trotz Nachdämmung mit einem BeQuiet-Dämmset, meine beiden "leisen" Samsung-Platten recht deutlich. Sobald ich meine miesen 3 Lüfter am Radi ausgetauscht habe, dürften die Platten trotz Silentstar das lauteste an meinem Rechner sein.
Das Aquadrive kenne ich, wie gesagt, nicht aus eigener Erfahrung, aber schlechter kann es kaum sein. Lautstärkemäßig meine ich, von der Kühlleistung ist der Silentstar voll okay.

Weihnachtsgrüße,
Celsi
 
So ich habe 4 Silentstar Cores und ein Dual.
Werde jetzt mit den Dämm Gehäuse nachgerüstet.

Da ich sowieso nur leise Seagate Platten verbaue, sollten die nun Lautlos werden :d

Tja und ich würde kein Alu verbauen;)
 
Habe mir jetzt den Silentstar bestellt....
a.weil ich zum meinen "nur" Kupfer kein Alu beipacken will
b.mich die 1/8" anschlüße doch irgendwie sehr stören
c.ich versuchen werden den Silentstar so zu montieren das er optisch (wegen Frontblende) etwa wie eien Aquadrive ist (neue Löcher bohren oder so)
 
So heute ist der Silentstar angekommen und habe ihn direkt verbaut.Muß sagen die Optik und Verarbeitung ist klasse.
Und meine Samsung höre ich nun garnicht mehr.Temperaturmäßig dümpelt sie bei 29°C so in der Gegend rum :bigok: :banana:
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh