Sinnvolle Aufteilung der Platte und eine zusätzliche Frage

E

erdilein

Guest
Abend!

Also ich habe nun fast alle Teile für meinen neuen Rechner zusammen, an dieser Stelle nochmal danke für die gute Beratung, naja zumindest besitze ich nun das erstemal eine Platte über 40gb und das Partitionieren macht endlich mal Sinn, meine Frage ist nun wie groß ihr den Systemteil machen würdet, darauf kommen Win2kPro mit SP4, Office 2000, Treiber und andere systemorientierte Programme.....

Meine andere Frage trifft dann das Formatieren des anderen Teils der Festplatte, auf dem ich mich ja dann etwas mehr austoben kann ohne ein schlechtes Gewissen zu haben, zumindest wenn ihr mir die Frage, die jetzt kommt so beantwortet wie ich es mir erhoffe, also wie sieht es aus wenn ich z.b. Steam (sollte den meisten Onlinezockern bekannt sein ^^) installiere und es dann irgendwann einen Fehler gibt und ich Formatieren muss um das wieder los zu werden, sind durch das Formatieren und somit gänzliche Löschen der Programme auf der Nichtsystemplatte auch die Registryeinträge, die ja wohl auf den Systemteil zu Windows wandern auch weg?
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Bei einer 40GB HDD hast in wirklichkeit ca. 37GB ("1GB is definded as 1 billion bytes").

Ich würd folgende Aufteilung nehmen:

C: 5GB, 4kB Cluster
D: 16GB, 8kB Cluster
E: 16GB, 8kB Cluster

Damit hast die OS-Files immer am Anfang (d.h. im schnellsten Bereich) und auch die restlichen Partitionen können mit einer recht kleinen Clustergröße rennen, ohne dass sie durch zu viele Cluster ausgebremst werden.
 
ich befürchte wir reden aneinander vorbei ^^ ich wollte sagen dass ich das erstmal KEINE 40gb platte mehr habe sondern eine größere, im jetzigen fall 160gb, es geht mir jetzt aber eigentlich nur darum wie groß der systemteil werden soll, du meinst also 5gb? was ist ein cluster schuldigung aber davon habe ich keine ahnung :d ? ach ja und kann mir jemand mit der registryfrage helfen?
 
Ok, dann würd ioch folgende Aufteilung emppfehlen (Gesamtkapazität dürfte 149GB sein):

C: 5GB, 4kB Cluster
D: 72GB, 32kB Cluster
E: 72GB, 32kB Cluster

Um unnötige Probleme zu vermeiden, solltest du keine Partitionen >128GB verwenden. 128GB entspricht 137Gb nach der Festplattengherstellerkonvention, das ist das Limit von 28bit Adressierung. Zwar bezieht sich dieses Limit eigentlich auf die Addrerssierung vom VController her (solle also nix mit den Partitionen zu tun haben), aber manche Programme verwenden diese Addressierungsmethode auch, um Sektoren im Bezug auf eine Partition zu addressieren (die meisten Programme können sowieso nicht zwischen echten und logischen Laufwerken unterscheiden). Vor allem einige Datendrägerwartungsprogramme (z.B. einige Versionen von Scandisk und Defrag) haben zwar keine Probleme mit HDDs >128GB, aber sehr wohl mit Partitionen >128GB.

Was Cluster angeht: die werden vom Dateisystem verwendet, um die Festplatte zu addressieren (eine Datei muß immer eine ganze Zahl von Clustern belgen, d.h. bei 32kB Clustern belegta uch eine 1 Byte Datei 32kB). Generell gilt mehr Cluster azuf der Partition = langsamer, größere Cluster = mehr Speicherplatzverschwendung. Meine Vorschläge sind ein guter Mittelweg.
 
Ich würde für die Systempartition eher 8GB reservieren. Immerhin belegen das Betriebssystem, die Anwendersoftware und die Auslagerungsdatei bereits einiges an Speicherplatz.

Die Anzahl und Größe der Logischen Laufwerke ist Geschmackssache. Bei mit gibt es z.B. folgende Laufwerke: System, Spiele, Audio, Video, Brenner und Backup. Die größe der Logischen Laufwerke in der erweiterten Partition kannst Du später immer noch ändern.

Die Registry-Einträge bleiben übrigens beim formatieren der Logischen Laufwerke erhalten. Du könntest also ein Backup machen und bei Problemen das Spiele-Laufwerk wieder herstellen.

SniperMK :coolblue:
 
Die Anwendersoftware kann man ja aucvh auf andere Partitionen "verbannen".

Bei 8GB hat ja auch noch nicht viel Software platz...

Und nur mit OS+Auslagerungsdatei kommt man mit 5GB leicht aus. WinXP belegt bei mir derzeit 2,2GB (inkl. Ordner Dokumente und Einstellungen 2,5GB).

Und Win2k verschendet noch nicht ganz soviel Festplattenspeicher wie XP.

Und die Auslagerungsdatei belegt 2GB fixe größe (fixe größe bringt bessere performance), was eh schon extrem groß angelegt ist. 512MB sollten bei 1GB Speiceher eigentlich auch reichen (bzw. 1Gb bei 512MB Speicher), nur ich hab 1Gb Speicher und ich hab mal gelesen, dass man optimale Performance hat, wenn man die Swapfile genau doppelt so groß macht wie den RAM, selbst wenn man nur einen Bruchteil davon ausnützt (das maximum bei mir waren glaub ich <100MB). Aber der Unterschied ist wohl minimal bis nicht mehr messbar. Da bringt eine um 3GB kleinere Partition sicher mehr.
 
also bei den 149gb zum aufteilen könnte man doch dann, machen
8gb system
13gb musik, filme, downloads - habe isdn also sammelt sich da nicht so endlos viel an
128gb spiele programme etc

wie sieht das mit den clustern aus, ich habe das leider noch immernicht verstanden :S
kann mir da jemand bei ner erklärung auch gleich die "extremwerte" dazuschreiben und wie ich das überhaupt einstelle, ich hatte nämlich vor die partitionen erstmal nur so bei der windowsinstallation einzustellen und ich wüsste nicht dass ich da so ne clustereinstellung schonmal gesehen hätte

ach ja das mit der registry ist für mich eher negativ, habe ich doch das gefühl dass mein system alle 3-4 wochen durch lauter leichen und vielleicht auch von mir vermasselte einträge extrem langsam wird und einige programme ärger machen, wie könnte ich dieses problem lösen, also einmal die speed wieder zurückbekommen und dann noch irgendwie die registry sauber halten, habe in moment die tuneup utilities 2004 drauf, habe aber nicht das gefühl dass die was geholfen haben, nein ganz im gegenteil seitdem ich damit rumgespielt habe, habe ich eher das gefühl dass alles noch mehr hängt :S

ps: noch ein aktues problem, entweder mein firefox oder mein internet (t-com isdn) spacken rum, die avm software sagt mir ich habe eine verbindung und trotzdem bekommt er manche seiten nicht zum laufen (nur wenn ich nochmal an und wieder aus mache oder es mal mit dem IE teste) oder er bricht mitten im seitenaufbau ab und lässt sich auch nichtmehr zum fertig laden bringen, beides ziemlich nervig, vorallem wenn man in nem forum nach hilfe sucht und dann per rechtsklick immer themen neu aufklickt damit sie im hintergrund laden und dann wenn man sie lesen will feststellt dass sich garnichts getan hat und man alles umsonst rausgesucht hat :S
 
Wie gesagt: eine Datei belegt imemr eine ganzzahlige Zahl von Clsutern, egal wie groß sie ist, weil das dAteisystem nur einzelne Cluster addressieren kann (im Dateisystem steht nicht sowas wie Datei x ist auf Sektor y-z gespeichert oder Datei x ist auf Byte y-z gesppeichert, sonder sowas wieDatei x ist auf Cluster y-z gespeichert).

D.h. bei 32kB CVlustern belegt eine Datei mit 1kB 1 Cluster, also 32kB, eine Datei mit 33 kB 2 Cluster, also 64kB, eine Datei mit 65kB 3 Cluster, also 96kB,...


Du kannst mit FAT32 und mit NTFS folgende Clustergrößen erstellen: 512Byte, 1kB, 2kB, 4kB, 8kB, 16kB, 32kB (vllt gehen 64kB auch noch). Die Gesamtclusterzahl darf 2^32 nicht überschreiten, was aber kein Problem sein sollte (sogar bei 512Byte entspricht das 2TB).

Die Standardwerte sind bei FAT32:

4kB für <8GB
8kB für 8-16GB
16kB für 16-32GB
32kB für >32GB

Das würd ich auch für NTFS empfehlen, auch wenn das als Standard immer 4kB nimmt. So viele Cluster verwalten bremst jedes Dateisystem ein, auch NTFS.

Bei velen Anwendungen (z.B. Spielen) ist FAT32 übrigens noch immer schnelelr als NTFS, soviel ich gelsen hab. NTFS is halt von der Security her besser.

FaT32 is normaleries bei Anwendungen, die auf viele kleine Dateien zugreifen schneller, und NTFS bei Anwendungen, die auf wenige große Dateien zugreifen (außer bei Dateien < ca. 1kB, weil die werden bei NTFS direkt ins Dateisystem eingebunden, was bei diesen Dateien wiederum NTFS schneller macht).
 
Zuletzt bearbeitet:
ok also ich hatte eigentlich vor die festplatte ntfs-mäßig laufen zu lassen was sagen denn die anderen dazu was ist sinnvoller? ich spiele eigentlich nur drei spiele cs 1.6 - warcraftIII:tft und painkiller, in zukunft kommen hier vielleicht auch noch quake4 und stalker dazu, im windows mache ich aber auch ein paar sachen, halt normale officeanwendungen, aber auch icq, pctv, surfen, musik und videos anhören/schaun, cds/dvds brennen und kleinere bildbearbeitungen in photoshop (also keine großen renderaktionen)

aufteilung nun

8
13
128

oder

5
16
128

??

welche cluster schlagt ihr denn so vor, ich habe davon wie gesagt keine ahnung und verstehs auch immernoch nicht so 100% (sorry aber diese ganzen fachausdrücke dateisystem, cluster etc. um das alles einzeln und dann am ende gemeinsam zu verstehen muss man studiert haben ^^)
mit der registry noch vorschläge?
 
naja, so schwierig sits ja nciht. von irgendwoher muß das betriebssystem ja wissen, wo auf der festplatte die dateien gespeichert sind. dafür ist das dateisystem zuständig.

und da es zu aufwendig wäre, jeden sektor der fetsplatte einzeln zu addressieren fast man halt mehrere zu einem cluster zusammen.


was fat vs. ntfs angeht: kurz zusammengefasst:

- fat32 is schneller und auch mit anderen nicht nt basierenden betriebssystemen kompatibel
- ntfs ist von der sicherheit her besser

wobei ich die partition mit musik, filme, downloads auf jeden fall mit ntfs betreiben würde, weil das sind zum großteil doch sehr große dateien und da is ntfs eben schneller.

Nur die meisten Dateien sind halt eher kleine (im kB Bereich) (ich hab eine durchschnittliche Dateigröße von ca. 465kB, hab ich mir grad ausgerechnet, im Win XP Ordner sinds aber durchschnittlich nurmehr ca. 180kB/Datei).
 
Zuletzt bearbeitet:
kann ich das so aufteilen 2teile fat32 ein teil ntfs? und was heißt nicht nt basierende systeme, ist xp eigentlich auf nt basis?
 
win xp ist genauso nt-basierend wie win 2000. nicht nt-basierend sind win 95/98/me.

du kannst für jede partition einzeln festlegen, ob sie ntfs oder fat32 hat. das geht logischer weise nur für de gesamte partition.
 
ok dann werde ich mich mal ausprobieren wenn denn jetzt endlich netzteil und mainboard von mindfactory kommen
was würdest du fürs cluster empfehlen? warum nimmt man nicht für alle möglichst kleine cluster?
 
erdilein schrieb:
ok dann werde ich mich mal ausprobieren wenn denn jetzt endlich netzteil und mainboard von mindfactory kommen
was würdest du fürs cluster empfehlen? warum nimmt man nicht für alle möglichst kleine cluster?

Weil wenn das Dateisystem zu viele Cluster (= mehr als ca. 2 mio.) verwalten muß es dadurch langsamer wird.

Ein dAteisystem is im prinzip sowas ähnliches wie eine Datenbank. Und genauso wie eine große Datenbank langsam ist ist auch ein großes Dateisystem lansgam...
 
also:
sys 5gb - 4er cluster als fat32/ntfs - sicherheit oder speed?
downloads, multimedia - 16gb - 8er cluster als ntfs
programme + spiele - 128gb - 32er cluster als fat32

/edit hab eben nochmal im faq thread gelesen dass nur win2k mit sp 1 und 2 mit 160gb nicht klar kommt, ich habe aber das 4er pack, könnte ich dann die downloads-multimedia und programme-spieleteile zusammenlegen? geht jetzt rein um die theorie


noch meinungen ob fat32 oder ntfs für den systeil?

ich muss hier flamen aber ich würde gerne noch ne antwort bekommen
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ob dir Sicherheit oder Geschwindigkeit wichtiger ist ist allein deine Entscheidnug. da kann ich dir nicht weiterhelfen.

WAs die größe der Partitionen angeht: solang du nur Scandisk und Defrag und keine Third-Party-Utilities für deine HDD verwendest wirds wahrscheinlich funktionieren. Allerdings steht in den FAQ nur, dass Festplatten >128GB problemlos vom OS addressiert werden können. Ob Scandisk und DEfrag auch problemlos laufen ist eine andere Frage.
 
Meiner Meinung nach wird nicht so ein großer Unterschied von der Geschwindigkeit sein. Ich würde auf jeden Fall auf NTFS setzen. FAT32 ist halt schon älter...und es könnte die eben passieren, dass Programme nicht ordnungsgemäß laufen!
 
em_a_o schrieb:
Meiner Meinung nach wird nicht so ein großer Unterschied von der Geschwindigkeit sein. Ich würde auf jeden Fall auf NTFS setzen. FAT32 ist halt schon älter...und es könnte die eben passieren, dass Programme nicht ordnungsgemäß laufen!

Also ich kenn kein einziges Programm, das nicht mit FAT32 rennt.

Vorstellen kann ich mir das auch maximal bei Festplattenwartungsprogrammen vorstellen.

Weil normale Programme verwenden normalerwiese das Betriebssystem, um auf die Festplatte zuzugreifen...
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh