Skalieren von .avi auf 1080 mit AMD E350/E450 möglich?

  • Ersteller Gelöschtes Mitglied 168851
  • Erstellt am
G

Gelöschtes Mitglied 168851

Guest
Hallo zusammen,

ich möchte gerne avi-Filme mit ffdshow-tryouts auf 1920x1080skalieren lassen.

Kann mir jemand aus Erfahrung sagen, ob das mit einem E350/E450 möglich ist oder eher nicht?
Ich habe einen AMD E450 und lande bei nahe 100% Prozessorlast.
Umsetzen möchte ich das gern in XBMC mit DSPlayer.
Diese Anleitung habe ich als Vorlage verwendet:
XBMC - DSPLAYER with LAVCuvid,LAVFilters + FFDShow | Malexx´s Blog

Auch wenn ich alle anderen Optionen außer der Größenänderung deaktiviere, läuft es nicht flüssig.
Aktuell lasse ich daher wieder alles mit dem LAV-Filter-Paket verarbeiten. Das läuft natürlich flüssig.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Mit der Anleitung nicht, nur wenn der Decoder es ermöglicht das Material über eine ATI-GPU hochzuskalieren und hardwarebeschleunigen.
Die Anleitung funktioniert nur mit einer NVIDIA GPU oder über den Prozessor, und der E350 schafft nicht mal natives 1080p über den Prozessor.
 
Jopp, alles was man mit der GPU nicht zum laufen kriegt kann man knicken. Und das ist gerne öfters mal der Fall. CUDA wird von AMD nicht unterstützt, folglich läuft es ohne Hardwarebeschleunigung.
 
Hi!
Danke für Deine Antwort.
Ich glaube, ich war mit Informationen etwas geizig ;-)

1080p Material (mkv) laufen bereits völlig flüssig.
Das mache ich per LAV-Filter. Seit der Version 0.48 wird dort DXVA nativ unterstützt.
Die Prozessorlast liegt selbst bei Dateien jenseits der 30GB und HD-Ton per Bitstream bei etwa 25%.
Das läuft also.

AVIs, die ich per LAV-Videodecoder wiedergebe laufen auch wunderbar, aber eben in Originalauflösung und nicht hochskaliert.
Ich möchte jetzt aber gern versuchen, per ffdshow-tryouts die AVIs auf 1080 hochzuskalieren.
Dabei geht mit die Prozessorlast auf nahezu 100%.
 
Die Prozessorauslastung ist so hoch weil von ffdshow anscheinend keine Hardwarebeschleunigung von MPEG4 ASP (DIVX, XVID) unterstützt wird.
Bin mir nicht mal sicher ob es überhaupt ein Decoder kann, außer der DIVX eigene.
 
darf ich fragen wozu du die filme überhaupt hochskalieren willst?
besser wird die qualität dadurch jedenfalls nicht.
 
Wenn man einen sehr großen Bildschirm hat kann es schon etwas bringen, sieht man jetzt gerade wieder bei den neuen 4k Beamern die 2k Material hochrechnen.

Das gibt dann einen glatteren Kantenverlauf.... sieht teilweise schon sehr gut aus.
 
Ich versuche grade auszuloten, was mit dem System möglich ist.
Hauptsächlich geht es mir darum, in Erfahrung zu bringen, ob der E450 (oder E350, die sind leistungstechnisch sehr ähnlich) grundsätzlich dazu in der Lage ist.
Bin mir im Moment nicht im klaren darüber, ob ich bisher noch etwas falsch mache, oder ob das grundsätzlich eher nicht möglich ist.

Hardwarebeschleunigung für AVIs ist in FFDshow-tryouts nicht möglich.
 
Ohne Hardwarebeschleunigung über die GPU ist es eigentlich ausgeschlossen!

Du kannst ja mal im Netz nach einem 1080p.avi Clip suchen und diesen dann versuchen abzuspielen. Ich denke schon ohne es vorher hochzuskalieren kommt der E350/450 dort an seine Grenzen.

Im ffdshow kannst du noch versuchen die Performance beim abspielen an sich zu verbessern. In dem du zum Beispiel auf den Overlay Renderer wechselst, HQ RGB Konvertierung ausschaltest etc.
Da gibt dir Google sicherlich einiges an Futter.
 
Ja, wie die Last über die anderen Optionen zu verringern ist, weiß ich.
Mal sehen, wie ich's mache.
Entweder ohne Nachbearbeitung in Originalgröße über LAV oder über ffdshow-tryouts mit ein paar Bildnachbearbeitungen und ohne Skalierung.

Habt ihr Tipps, wie man eher kleine AVI-Dateien mit SD-Auflösung per ffdshow etwas aufpolieren kann?
Bei vielen Anleitungen die so rumschwirren wirkt das Bild hinterher nach meinem Eindruck eher schlecheter und blasser, als vorher.
 
Da SD Material meistens schon starke Makroblöcke aufweist hebt man diese mit Post-Processing meistens noch mehr hervor.
Wenn man MPC-HC in XBMC integrieren kann? kannst du dort am besten über die Shader Post-Processing machen. Das kostet dann nur GPU Performance so habe ich früher Post-Processing gemacht, Sharpen complex 2 ist da das Stichwort.
Tutorial Media Player Classic Home Cinema - Shaders - HomeCinema-HD

Ansonsten ist in ffdshow selber der Deband Filter zu empfehlen....den hatte ich immer an und als Schärfefilter unsharp mit einem Threshold von 8-20.
 
Danke für die Anregungen.
Ich werde heute Abend direkt mal wieder ein wenig rumprobieren.

Die Makroblöcke sind in der Tat das, was am deutlichsten hervortritt.
Mal sehen, ob noch ein bisschen was geht.

Vielen Dank für die Unterstützung.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
hast du vllt mal lust einen SD trailer auf HD hoch zu rechnen und irgendwo beide trailer hoch zu laden?
ich kann mir nemlich echt nicht vorstellen wie das besser ausschauen kann.
 
Die SD Quelle wird immer auf die Ausgabe-Auflösung hochgerechnet (scaling).
Dadruch wird das Bild nicht "besser", aber eine 720*576 Quelle (z.B. DVD) würde ohne Scalierung eben nur 720*576 Bildpunkte auf dem FullHD Schirm ausfüllen.

Den E450 auch noch mit FFDShow zu quälen wird wenig zielführend sein.
 
Hmmm, mal sehen.

Wenn sich qualitätsmäßig noch was aus den SD-Dateien mit ffdshow herausholen läßt und die Prozessorlast im vertretbaren Bereich bleibt, spricht für mich zunächst mal nichts dagegen.

Mit vertretbarem Bereich meine ich natürlich nicht +70% Prozessorauslastung.
Mir fehlt hier lediglich die Erfahrung, so dass ich mich langsam herantasten muss.

Daher ja auch der Thread hier.
Ich dachte, mit ein wenig Glück ist hier jemand, der sagt: "Hey, ich habe einen E350/E450 und mache das in ffdshow mit genau den Einstellungen..." :-)
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh