[Kaufberatung] Skylake 6700k Kühler gesucht

2h4y

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
18.01.2012
Beiträge
324
Moin :)
Langsam aber sicher hat mein 2500k ausgesorgt und ich wollte mir einen neuen PC zusammenstellen.
Geplant ist ein 6700k, z170 Mb, 1070gtx etc. Gehäuse ist mir eigentlich ziemlich egal, 1x USB Anschluss vorne, 1 Lüfter vorne reicht mir schon. Daher sollte es eher Preisgünstig sein.

Leider habe ich keine Erfahrung mit Wasserkühlern und wie effizient sie sind.
Mein 2500k läuft auf 4,5ghz porblemlos mit dem Macho HR-02 Rev A. Nun habe ich aber oft gehört und auch gelesen, das dieser einen zu hohen Anpressdruck für die Skylake Prozessoren besitzt. Auf gut Glück wollte ich da nicht herangehen :angel:

Meine Frage also an euch ist, ob z.B. ein Arctic Liquid Freezer 120 ausreichend ist, um den 6700k bei ca 4500mhz betreiben zu können? Da der Lüfter nach hinten rauspusten soll, sind die 240er sets leider ungünstig. Alternativen sind natürlich herzlich wilkommen, diese sollten jedoch einen Preis von ca 70 Euro nicht überschreiten.

Danke schon einmal vorab :)
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Wenn dir die Lautstärke egal ist, kannst du den nehmen.
Mit einem 120er bist du nicht besser dran, als mit einem LuKü für den halben Preis.
 
https://www.caseking.de/arctic-liqu...t-wasserkuehlung-120mm-wase-284.html#comments

kommt natürlich drauf an wieviel VCore der 6700 K für 4,5 Ghz braucht.

Gehäuse.....kuck dir das mal an....habe ich und bin begeistert.

Thermaltake - Germany - Core V21 - CA-1D5-00S1WN-00

steht auf meinem Schreibtisch neben den Bildschirm....noch auf Luftkühlung.....dafür ist aber ein mATX Board nötig

Core V21.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Lautstärke ist eher unwichtig, da sowieso mit headset gespielt wird. Sollte natürlich aber keine Turbine sein. Leise ist meiner jetzt auch nicht unter Last, da die Graka doch relativ laut ist. Wie steht die Kühlung denn im Verhältnis zum Macho 2 ? Eher schlechter oder besser in der Kühlleistung ?

Klar wenn man ein Montagsmodell bei der CPU erwischt, hilft natürlich alles nix. Dann läuft sie halt auf 4,3-4,4ghz, halb so wild. Geht hauptsächlich um Spiele (Battlefield 1), ab und an CAD Programme aber dafür reicht auch mein jetztiger 2500k dicke aus.

Bevor jetzt eine Diskussion über die Spieleleistung losgeht, erwähne ich erstmal folgendes:
In BF4 z.B. limitiert sogar mein 2500k die Grafikkarte. Auslastung der 7950@1200mhz liegt zwischen 65-95%. Damit habe ich schon ab und an gute Framedrops. Spiele nicht auf hohen Details, da mir hohe FPS zahlen wichtiger sind und damit wird eben die CPU doch recht stark belastet.
Der 6700k wird dies wahrscheinlich auch locker so schaffen. Jedoch wollte ich mir nicht in 2 Jahre einen neuen holen und somit zumindest eine bis zwei Generationen durch OC auslassen können :)
 
Bezüglich der 1070er kann ich dazu sagen dass diese bei mir nicht immer mit 99% GPU Last auf 1080p läuft.
Das ändert sich jedoch wenn ich auf 1440p oder 2160p gehe.

Hier mal ein Vergleich dazu...

1080p
Anhang anzeigen 378510

2160p
Anhang anzeigen 378511

Wie man gut sehen kann läuft mit 2160p die Grafikkarte dann mit 99% und erreicht ebenfalls etwa 60 FPS.
Mit 1080p jedoch lief sind noch mit mal mit 50% und erreichte auch nicht mehr als 60 FPS.

In diesem Fall sind die Settings identisch gewesen.
Anhang anzeigen 378512 Anhang anzeigen 378513

Es ist aber anzumerken dass aufgrund der höheren Auflösung meist von 1080p zu 1440p oder gar auf 2160p etwas zurück geschaltet werden muss und die Settings hierbei etwas niedriger ausfallen können.
Aber mit 1440p sollte man im schnitt gut laufen.

Möchte man bei 1080p bleiben reicht ggf. daher auch eine 1060er Grafikkarte.

Was dem Kühler angeht komme ich mit meinem EKL K2 sehr gut aus und erreicht auch im OC bis 4,5 Ghz Temperaturen mit prime95 von etwa 69-70 Grad.
Real sind es dann etwa 61-65 Grad.
Mit OC 4,2 Ghz liege ich meist bei etwa 61 Grad real.

Habe mich selbst in den letzten Monate mit Custom Wasserkühlung beschäftigt und ich bin der Meinung wenn schon Wasserkühlung, dann richtig.
Kostet aber ein paar hundert Euros.

Diese Fertig Wasserkühlung sind nur etwas bessere Kühler die aber meist sehr teuer sind.
Wenn nicht übertaktet werden soll reicht vielleicht solch ein 120 Radiator aus, jedoch würde man dann auch mit einer Luftkühlung im Preisbereich von 30-50 Euro auch genauso gut auskommen.
Wenn OC betrieben werden soll dann sollte es schon ein Radiator von 240-360mm sein.

Wobei der Unterschied hier auch nur etwa 10 Grad sein werden.
Habe aus diesem Grund noch keine Wasserkühlung gekauft, da ich wegen 10 Grad bessere Temperaturen keine 300-400 Euro ausgeben möchte und ich wahrscheinlich diese 10 Grad auch rein bekommen würde, würde ich meine CPU Köpfen.

Kenne jetzt zwar dein Kühler nicht, aber ich denke dass du ihn auch noch weiter verwenden kannst.
Bezüglich dem Anpressdruck wurde hier was dazu geschrieben: Zusammenfassung und eigene Messungen
Ob du denn weiter verwenden willst musst du selbst entscheiden.

Denn Arctic Liquid Freezer 120 würde ich für 4,5 Ghz nicht nehmen.
Dieser Test sollte auch interessant sein.

 
Wenn dir die Lautstärke egal ist, dann bleib bei einem vernünftigen Tower-Kühler und kauf dir keine billige und sinnlose AIO.

Gründsätzlich gibt es zwei Hauptvorteile einer Wasserkühlung.

Die Abwärme kann an einen Ort abgeführt werden, wo sie entweder besser/einfacher abgeführt werden kann und den Innenraum des Gehäuses nicht aufheizt um damit dann anderen Komponenten zu schaden.
Des Weiteren kannst du bei einer Wasserkühlung die Fläche zur Abführung der Abwärme so vergrößern, dass ein leiser betrieb möglich ist.


Gekocht wird bei beiden sowieso nur mit Luft. ;)

Falls du demnach mit den Temperaturen und Geräuschkulisse unter Luft zufrieden bist, lohnt sich das Upgrade auf eine 120mm Wasserkühlung nicht. Möchtest du erreichen, dass die Kühlleistung steigt und die Geräuschkulisse etwas gedämpft wird, dann kommst du um einen 240 mm Radiator wohl nicht herum.
Meistens sind es jedoch nicht die großen Towerkühler für die CPU die den größten Krach verursachen sondern die Grafikkartenkühler. Diese laufen meistens nahe am Limit und drehen deshalb extremst hoch.
 
Bei den neuen Pascal Grafikkarte sieht es normal jetzt anders aus.
Denn die werden nicht mehr so heiß wie die vorherigen Generationen und halten sich normal nicht mehr so am Limit.
Damit laufen auch meist die Lüfter nicht mehr so hoch.

Meine Zotac erreicht ohne eigene Lüfterkurve(+Zero-Fan) eine Temperatur von 38-39 Grad Idle und unter Last zwischen 62-68 Grad.
Dabei hält sie noch ein Takt von 1987Mhz. Wohlgemerkt laut Werksangaben ein Turbo Boost von nur 1835Mhz angegeben wird.

Die Systemtemperatur liegt dann in Idle etwa bei 34-35 Grad und unter Last bei 40-41 Grad.

Erstelle ich eine eigene Lüferkurve und lasse die Lüfter dauerhaft drehen komme ich 32-34 Grad Idle und innerhalb von Spielen läuft dass die Grafikkarte statt mit nur 39% auf 50% was noch nicht raus zu hören ist und dann liege ich bei 60-64 Grad. Hierbei verbessert sich auch die Systemtemperatur und liegt dann Idle 29-30 Grad und Last 37-38 Grad.

So ähnlich sieht es auch bei anderen Grafikkarten aus.

Die Grafikkarte mit Wasser zu betreiben wäre jedoch schon vorteilhaft, denn hier könnten noch niedrigere Temperaturen erreicht werden, so dass dann bezüglich OC mehr drin ist, da die Pascal Karten auch auf Bezug Spannung und Temperaturen schon ab 50 Grad anfangen herunter zu takten. So hat meine Grafikkarte anfangs sogar 2037 Mhz und kommt dann ab 62 Grad bis auf die genannten 1987Mhz runter.

Zu bedenke ist jedoch dass momentan meist nur Wasserkühler für die Founders Editionen gibt.
Daher sollte man falls jemals auf Wasserkühlung umgestiegen werden soll sich informieren was für Grafikkarten hier in fragen kommen könnten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke erstmal aber leider reden wir gerade aneinander vorbei.
Ich möchte die Wasserkühlung nicht aufgrund einer besseren Kühlung ala Broken 2, Macho 2 etc. Es geht nur darum, das diese bei dem Skylake eben nicht verwendet werden soll. Ich benche nicht oder will iwelche rekorde aufstellen :angel: Es geht also darum eine alternative Kühlung zu finden, die auf dem Niveu einer Broken, Macho Kühlung ist :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke erstmal aber leider reden wir gerade aneinander vorbei.
Ich möchte die Wasserkühlung nicht aufgrund einer besseren Kühlung ala Broken 2, Macho 2 etc. Es geht nur darum, das diese bei dem Skylake eben nicht verwendet werden soll. Ich benche nicht oder will iwelche rekorde aufstellen :angel: Es geht also darum eine alternative Kühlung zu finden, die auf dem Niveu einer Broken, Macho Kühlung ist :)

Ja, es gibt anscheinend Vorfälle wo der Anpressdruck auf die Kühler zu hoch ist. Vermutlich ist das Problem aber nun allen Herstellern bekannt und wurde behoben. Noctua bat sogar extra kostenlos neue Halter an, damit alle User ihren Kühler umrüsten konnten.
Tests zeigen dieses Verhalten nur ab und zu.

Es gibt bestimmt mehrere tausend User die ihren Skylake mit Luft kühlen und keine Probleme haben. ;)

Falls du meine Meinung hören willst, investier das Geld lieber in was anderes als einen neuen Kühler oder eine AIO. Wenn du Geld ausgeben möchtest und es Wasser werden soll, dann solltest du dir eine Custom-Wasserkühlung zusammenstellen.
 
Danke aber der PC wird verkauft, daher kommt sowieso alles neu. Eine custom Lösung ist leider zu teuer. Der Kühler sollte wie gesagt nicht mehr als 70 Euro kosten. Ist also eine 120er Wasserkühlung wesentlich schlechter als ein broken 2 etc?
 
habe mal meine Wunschliste einer erweiterten AiO zusammengebastelt....

CPU/Mainboardkühler EK-FB ASUS M8G Monoblock - Acryl+Nickel 119,90
GPU Kühler EK-FC1080 GTX FTW - Nickel + QDC 129,17
Radiator EK-CoolStream PE 240 - schwarz 64,90
Radiator/Pumpe/AGB EK-XLC Predator 280 (incl. QDC) 213,90
Fittings EK-ACF Fitting 16/10mm G1/4 - nickel 4 19,60
Schlauch EK-Tube ZMT Matte Black 15,9/9,5mm / 3m 12,90
Lüfter EK-Vardar F4-120ER 29,90
Wasserzusatz EK-Ekoolant EVO Premix, Blood Red - 1000ml 7,90

- - - Updated - - -

das sind dann mal knapp 600 €

- - - Updated - - -

von wegen Custom zu teuer :bigok:

bei mir aber eben so zusammengestellt wegen dem Platzangebot in meinem Core V21 Gehäuse
 
Zuletzt bearbeitet:
wenn du was für die optik suchst kannst du auf die nzxt x62 warten. die ist echt schick :d
 
der Preis aber auch :d
100 Euro mehr, da hol ich mir dann lieber einer bessere Grafikkarte ^^
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh