Smart Home Lichtschalter / Dimmer?

2fast4u

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
07.09.2003
Beiträge
1.503
Hallo,

irgendwie bin ich gerade dabei zu verzweifeln, mir einen Smart-Home-fähigen Lichtschalter zu bestellen, welcher auch Lichter dimmen kann.

Folgendes Szenario:
Ich habe zwei Wohnzimmerlampen, welche über 4 verschiedene Lichtschalter bedient werden können.
Es gibt 2 Eingangstüren ins Wohnzimmer und von beiden Eingängen kann ich jeweils beide Lampen aus- und einschalten.
Aktuell sind noch normale Glühbirnen in den Lampen.

Ich würde jetzt gerne irgendwas umbauen/einbauen wollen, dass ich beide Lampen sowohl über den Schalter an den Türen ein- und ausschalten kann, als auch parallel über Smart Home. Über Smart Home (Google Home) hätte ich gerne zusätzlich eine Dimmfunktion. An den Lichtschaltern direkt muss die Dimmfunktion nicht unbedingt dabei sein - da würde mir Ein- und Ausschalten ausreichen.

Jetzt hatte ich zufällig noch eine alte RGB-LED-Birne zu hause, welche zwar nicht Smart-Home-fähig ist, aber noch eine separate Fernbedienung dabei hat. Jedoch wenn ich den Lichtschalter an der Tür betätige, vergisst diese Birne quasi ihre Einstellungen. Das heißt in der Praxis müsste ich diese Lampe immer über die Fernbedienung ein- und ausschalten. Falls ich oder jemand anderes mal versehentlich den Lichtschalter betätigt, hat die Birne ihre Einstellungen verloren - so ein Käse :wall:

Jetzt daher meine Frage: Was muss ich machen, damit ich meine Wohnzimmerbeleuchtung Smart-Home-fähig bekomme, aber trotzdem beim Betreten und Verlassen des Raumes den Lichtschalter kann? Über Google Home möchte ich die Birnen zusätzlich dimmen können und bei Bedarf ebenfalls ein- oder ausschalten können.

Gibt es sowas überhaupt?
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Grundsätzlich braucht die Lampe immer Strom. Per klassischem Schalter ausschalten und dann "smart" einschalten kann also nicht funktionieren.
Wenn du Sie smart einschalten willst musst du also schon mal dafür sorgen dass sie dauerhaft mit Strom versorgt wird.
Ansonsten brauchst du eine aktive Komponente die alle Schaltvorgänge annimmt und dann je nach Logik Strom auf die Lampe gibt oder nicht.
 
Danke für deine Antwort.
Das mit dem klassischen Schalter und anschließend "smart" Einschalten ist mir klar - es müsste schon dauerhaft Strom anliegen.
Nur ist meine Frage, ob es nicht so einen smarten Schalter gibt (z.B. mit Touchfunktion und Dimmfunktion) oder ob man unbedingt eine Kombination aus so einem Schalter und einer smarten Birne braucht?

So ganz blicke ich da nicht durch...

Klassischer Schalter + Smarte Birne:
Klassischer Schalter muss immer auf "an" sein, sonst geht Birne nicht. Das heißt aber, ich kann die Birne nur noch per Smartphone / Sprachsteuerung anschalten. Greife ich aus Reflex beim Betreten des Raumes an den Schalter (oder ein Gast oder ein Kind) funktioniert die ganze Sache nicht. Für mich nicht alltagstauglich.

Smarter Schalter + normale Birne:
Wenn der Schalter sowohl klassisch per Hand / Touch bedient werden kann, plus Dimmfunktion hat sowie W-Lan wäre es eigentlich genau das, was ich suche. Nur finde ich sowas nicht oder suche nach den falschen Begriffen. Kennt jemand zufällig so einen Schalter?

Wie machen das die anderen, welche Smart-Home / Google Home / Alexa nutzen und ihr Licht drüber steuern?
 
In Richtung der Philips HUE-Teile gäbe es zum einen einen Tap-Schalter der sich angeblich anstatt eines normalen Lichtschalters installieren lässt oder Bastellösungen einen HUE-Dimmschalter mit modifizierter Bodenplatte statt eines normalen Lichtschalters zu montieren. Dabei wird praktisch nur der Rahmen mit Schalter gewechselt, die mechanische Wippe bleibt in der Wand in der Stellung "Licht an".

Ich habe da Lösungen mit Magneten gesehen (eher unschön mit Kindern) aber auch gelesen dass es Bodenplatten gibt die sich normal anschrauben lassen.

EDIT: sowas hier z.B.: 555-Schalter ausprobiert: So ersetzt ihr den Lichtschalter durch den Hue Dimmschalter - Hueblog.de
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Bastellösung ist aber eine recht teure Lösung, vor allem wenn man davon einige braucht.

Mich wundert es das die Birne die Einstellung verliert, also das hab ich weder bei Ikea Trafdri noch bei den Hue.
Wir haben aber auch nur eine Deckenleuchte mit Birne ausgestattet, da eh immer jemand auf den Schalter haut. Haben eh selten Deckenlicht an, wir nutzen Tisch und Stehleuten... da uns das Licht besser gefällt.
Im Flur werde ich wohl Smarte Lampen und die frei platzierbaren Bewegungsmelder nutzen... wenn das Lich von alleine angeht, kommt keiner auf die Idee auf den Schalter zu hauen ^^
 
Danke für eure Antworten.

Hmm von Bastellösungen möchte ich erstmal Abstand nehmen.
Ich denke, das vernünftigste ist es, dass ich die normalen Lichtschalter lasse und eher die Leuchtmittel an sich "smart" mache. Smarte Lichtschalter scheint es wohl nicht wirklich zu geben (was mich ehrlich gesagt wundert).

Auf die Gedanken mit dem Lichtschalter bin ich eigentlich nur gekommen, weil ich dachte, dass alle Birnen ihre Einstellung verlieren, wenn man den Lichtschalter auf "aus" stellt, da sie dann ja keinen Strom mehr bekommen und in den "Werkszustand" versetzt werden. Aber wenn das bei euren Leuchten nicht so ist, wäre das ja die Lösung für mich. Dann könnte man das Licht ganz normal über den Schalter ein und aus machen und bei Bedarf auch vom Sofa aus per Smartphone/Sprachassistenten dimmen. Nur Anschalten geht halt per Smartphone dann nicht, wenn am Lichtschalter auf "aus" gestellt ist - wäre aber verschmerzbar.

Das mit den Tisch- und Stehleuchten finde ich auch super.
Ich bin mit unseren Deckeleuchten gar nicht zufrieden - das Licht ist sehr ungemütlich. Daher dachte ich, dass ich es mit der Dimmfunktion etwas gemütlicher bekomme.
Die Idee stattdessen aber Steh- oder Tischleuchten zu benutzen, ist auch gut. Bin ein Fan von indirektem Licht.
Evtl. bastel ich mir auch zusätzlich was mit einem LED-Stripe.

Könnt ihr spezielle Smart-Birnen empfehlen außer die HUE?
Wie sieht es mit Lichtbändern aus? Oder ist das egal?
 
Ich hab aktuell 8 Ikea Trafdri Birnen und 2 Hue im Einsatz... schalten beide zuverlässig und lassen sich auch gut dimmen. Die Hue hab ich gratis dazubekommen, zum kaufen find ich die was teuer (wenn nicht gerade ein super Angebot ist). Die E27 sind ja teils bezahlbar, ich hab aber überall E14 Sockel.
Mein Nachbar hat Osram Birnen und ist davon begeistert, liegen preislich bei den IKEA Birnen.

Mein LED Band hab ich so Wifi Controller für normales LED Band getestet, klappt auch alles... aber je heller die Farbe ist umso lauter fiept das Teil. Dann hab ich mir das Xaomi Yeelight importiert für 22 Euro (+ Versand) und das Teil ist super verarbeitet... Nachteil ist das die Server entweder in USA oder China stehen (wenn man da bedenken hat).
Die Hue Stripes sind eben auch jenseits von gut und böse
 
Da wir fast das gleiche bei uns zuhause haben, vor allem im Flur eine Wechselschaltung mit 8 Lichtschaltern wirds bei uns kein Hue o.ä. geben. Hue schon aus Prinzip nicht weil der Mist mMn total überteuert ist, aber das tut erst mal nichts zur Sache. Kommen wird bei uns Fibaro/Z-Wave, das kannst du sogar mit einem USB-Stick über ein Raspberry realisieren. Fibaro direkt hätte den Vorteil das die seit kurzem zusätzlich zu Alexa auch Google Home mit unterstützen. Da bekommst du dann Module die du in die vorhandenen Lichtschalter einbaust und mit denen du das ganze dann auch über deine alten, vorhandenen Schalter schalten kannst.

LED-RGB Strips kannst du auch direkt mit denen ansteuern, gibt auch ein entsprechendes Modul dafür. Und du hast noch die ganze restliche Palette an Z-Wave Geräten zur Auswahl.
 
Zuletzt bearbeitet:
Okey, KurantRubys, hast du denn schon Erfahrungen mit Hue gemacht, wqeil dus so ein bisschen angedeutet hat, würde mich auf jeden Fall interessieren, da mehr zu hören, zumal das bei uns eine Überlegung ist aber übersteuern, das hört sich nicht gerade toll an??? Das macht mich jetzt unschlüssig!
 
Hue schon aus Prinzip nicht weil der Mist mMn total überteuert ist
Tja, das Smarte Licht ist noch immer was neues, und solange sich das nicht massiv verbreitet, ist derjenige Hersteller der die Innovationen liefert nunmal teuer. Philips macht die Forschung und Entwicklung, Ikea und Xaomi können dann kopieren und sparen sich die teure Entwicklung. Was glaubst Du, warum Copcat Medikamente wesentlich billiger sind als die Vorgänger von bayer und co?. Gleiches gillt auch für Druckertinte, die originaltinte zu analysieren und nachzuproduzieren ist wesenlich günstiger als das original zu entwickeln.

Ich gehe davon aus, das die Smarten Leuchten in Zukunft mit einer Marktdurchdringung wesentlich preiswerter werden, auch bei Philips. Normale LED Birnen liegen heute auch nur noch bei rund 3 Euro, und waren vor einigen Jahren bei über 20 Euro.

- - - Updated - - -

Ich habe da auch mal eine Frage:

Kann man bei Philips Hue mehrere Schalter einer Glühbirne zuordnen?
Also zB Lampe an der Schlafzimmerdecke, Schalter an der Tür und auf beiden Nachtschränken ?
Bei Ikea geht das leider nicht. Dort kann sich die Birne nur mit einem Schalter koppeln, Paar man einen Zweiten Schalter mit Ihr, trennt sie sich von Nr 1; Typisch Frau.
 
Kann man bei Philips Hue mehrere Schalter einer Glühbirne zuordnen?
Mit den Hue Schaltern auch nicht. Ich habe gerade in der Software geschaut ob man die Lampen einem Schalter zuweisen kann, das geht aber nicht.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh