SMART-Wert Beschleunigungszeit kritisch?

stone17

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
26.06.2007
Beiträge
68
Ort
Österreich
Völlig unverhofft meldete Intel Rapid Storage Technology heute bei hochfahren des Rechners ein SMART-Ereignis.
Überprüfung durch Crystal Disk Info 6.1.1 zeigt einen Wert von 20 für die Beschleunigungszeit einer 2TB Festplatte (Samsung HD204UI). Die Platte ist ca. 3 Jahre alt und wurde anfangs als externe Backupplatte benutzt, seit einem halben Jahr intern aber ebenfalls hauptsächlich für Backupzwecke.
Alle anderen SMART-Parameter sind optimal, die Platte hat auch erst 366 Betriebsstunden. Der Rechner war 2 Tage nicht eingeschaltet, unmittelbar davor hab ich CrystalDiskInfo "installiert" und gestartet, da war aber noch alles ok. Ein schneller Scan der Platte mit HDTune meldete auch keine Fehler, dennoch bin ich etwas beunruhigt.

Weiß jemand Bescheid ob ein sehr niedriger Wert bei der Beschleunigungszeit (20, Grenzwert 25) bedenklich ist und die Platte ausgetauscht werden sollte beziehungsweise ob das ein Fehler im Zusammenspiel von Intel RST und Crystal Disk Info sein könnte?
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Der Grenzwert muss nicht über- sondern unterschritten werden. Ein aktueller Wert von 20 bedeutet, bei einem Grenzwert von 25, dass dieser unterschritten wurde und daraufhin eine Smart-Fehlermeldung ausgegeben wird.

Die Frage ist nun, wodurch die Anlaufschwierigkeiten verursacht worden sind. Ob tatsächlich der Motor der Platte Probleme macht und langsam das Zeitliche segnet oder, ob es nur ein Problem mit der Stromversorgung war. Bei letzterem würde das Netzteil und/oder eventuelle Adapterstücke in Betracht kommen. Sichere am besten die Daten, sofern du das noch nicht getan hast. Überprüfe die Anschlüsse auf korrekten Sitz und schau dir mit einem Monitoring-Tool die Spannungswerte an.
 
Eine Backupplatte sollte besser extern sein, da man damit weniger Risiko eingeht, wenn etwa das Netzteil einen spektakulären Abgang macht oder man sich einen Verschlüsselungsvirus einfängt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für die Antworten.

Nach längerer Ruhezustandsphase scheint sich die Platte vorerst erholt zu haben, der Wert ist auf 60 gestiegen. Ich werde die Parameter im Auge behalten, hoffe aber dass es sich um eine bis auf weiteres einmalige Angelegenheit handelt.
Ich verfolge auch noch andere Backup- und Spiegelungsstrategien, vorsichtshalber werde ich die Daten auf der Samsung aber demnächst auf eine andere Platte kopieren.
 

Ähnliche Themen

Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh