[Kaufberatung] so leise wie möglich: 8700k + 1080ti + Dark Base Pro 900

LeGoLaZz

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
19.10.2008
Beiträge
778
Hallo!
Ich würde gerne in die WaKü-Welt (wieder) einsteigen, weil mein aktuelles AiO-System für die GraKa nicht wirklich Spaß macht Ich weiß wie das ganze funktioniert, da ich bereits ein CPU+GPU WaKü-System zusammengebaut habe.

Vorhanden:
Gehäuse: Dark Base Pro 900
GPU: 1080ti Founders Edition übertaktet (EVGA GTX 1080 HYBRID 120mm)
CPU: 8700k übertaktet (Dark Rock Pro 3)

Sonst ist das System ziemlich leer - es gibt noch eine normale SSD und eine m2. Das System ist aktuell inverted, kann aber ggfs . umgebaut werden. Wenn es ein besseres Gehäuse für WaKü gibt, kann das alte auch gewechselt werden.

Was ich möchte:
Mir fehlt leider aktuell den Überblick - ich weiß nicht, welche Komponente aktuell effizienter/besser sind. Leider weiß ich auch nicht wieviele Radiatoren ich benötige. In der Zukunft werde ich unter Umständen vllt. eine zweite 1080ti einbauen, aber die Wahrscheinlichkeit ist hier sehr gering :)
An erster Stelle möchte ich den Rechner so leise wie möglich machen. Danach geht es um die Kühlleistung - 5-10 Grad sind für mich nicht so wichtig, da ich die Komponente nicht ständig übertakten werde :) Ich meine, wenn ich die passenden Frequenzen finde, bleibt alles höchstwahrscheinlich auch bis zum Ende so. Die Kühlkomponenten möchte ich gerne intern platzieren.

Was ich suche:
WaKü-Kühler für beides (CPU + GPU)
Radiator (oder ggfs. 2)
Pumpe
Ausgleichsbehälter

Mein Aquatuning-Warenkorb sieht aktuell so aus:
https://www.aquatuning.de/AtsdCartSave/load/key/77711b910f684c72d302d60c26a945e2

Alphacool NexXxoS XT45 Full Copper 420mm Radiator
Alphacool NexXxoS XT45 Full Copper 360mm Radiator
Alphacool NexXxoS XP³ Light - Acetal - Intel/AMD
Alphacool NexXxoS GPX - Nvidia Geforce GTX 1080Ti M24 - hier bin ich mir nicht sicher ob meine Founders Edition mit diesem Kühler kompatibel ist. Die Liste sieht mMn sehr unübersichtlich aus.
Laing DDC-Pumpe 12V DDC 3.25 18W
Alphacool Eisbecher Lighttower All-in-One 250mm Acetal

Ich bin kein Alphacool-Fan, aber die Aquatuning-Seite zeigt mir immer diese Komponenten zuerst an, auch wenn ich nach "Beliebtheit" sortiere.

Alternativ würde ich ggfs. sowas nehmen

https://www.aquatuning.de/wasserkuehlung/ausgleichsbehaelter/2x-5-14-bayres/fuer-1x-d5/21538/alphacool-eisfach-single-laing-d5-inkl.-alphacool-eispumpe-vpp755?c=285

Wenn ich es richtig verstanden habe, handelt es sich hier um eine Kombination von Pumpe + AGB (ich finde es sehr praktisch). Wenn ich es aber nehme, heißt es, dass ich vorne den Radiator nicht verbauen kann.
Welches Gehäuse wäre für mich ggfs. mehr passen, um alles so leise wie möglich zu haben?

Sry, hab viele Fragen und Gedanken, aber weiß leider nicht genau womit ich anfangen soll :) Grundsätzlich, wie ich schon sagte, bin ich bereit, alles zu tauschen. Nur fehlt mir leider die Info, ob es überhaupt sinnvoll ist.

Vielen Dank :d
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Zuletzt bearbeitet:
Ich bin kein Alphacool-Fan, aber die Aquatuning-Seite zeigt mir immer diese Komponenten zuerst an, auch wenn ich nach "Beliebtheit" sortiere.

Wundert es dich? Alphacool ist ja auch Teil von Aquatuning, die werden sicherlich nicht die Konkurrenzprodukte mit weniger Marge promoten.
Ich würde einen Bogen um AT/ALC mit ihrem Schrott machen und hochwertige Komponenten direkt bei Watercool und Aquacomputer bestellen.
 
Maximal möglich im DBP900 wären 2x420er Radiatoren in 30er Dicke! Dicker geht NICHT, wenn es zwei 420er werden sollten. Diese Kombi wäre aber die leistungsstärkste.
Die VPP755 ist eher ungünstig, da diese gerne ausfällt: https://www.hardwareluxx.de/community/f137/alphacool-vpp755-eispumpe-innovation-im-pumpenbereich-1140879.html
Lüfter wären gut die NF-A14 ULN.

Der User CompuChecker hätte genau die Kombi 2x420 ST30 und NF-A14 ULN.

Die Noctua PWM Lüfter haben im unteren Drehzahlbereich ein nerviges dröhnen von sich gegeben.
Erst die ULN sind leise! Im Windows steht mein Eloop im Heck da dieser mit 400rpm zu laut ist.

Meine ULN laufen mit 320-350 Rpm und beim zocken mit 700rpm.

Ich könnte locker auf 500 Rpm gehen, aber dann gibt es gar keinen Luftzug mehr im Gehäuse und die passiven Elemente glühen.

Bei meiner nächsten Aufrüstung werde ich einen Monoblock verbauen.
Somit sollte ich in Zukunft die 500 RPm fahren können:)
 
Ist das DB P 900 nicht Airflow restriktiv wie sau und nur mit Modding nutzbar? Oder stellt das eine Ausnahme dar?
 
20171031_105921.jpg20171031_105931.jpgAnhang anzeigen 43661320180427_213234.jpgfür ein guten Airflow sollte man etwas machen, so siehts bei mir aus

- - - Updated - - -

20171031_105921.jpg20171031_105931.jpgAnhang anzeigen 43661320180427_213234.jpgfür ein guten Airflow sollte man etwas machen, so siehts bei mir aus
Front wurde auch abgeklebt, kein originales Bild da
 

Anhänge

  • 20180222_103412.jpg
    20180222_103412.jpg
    163,4 KB · Aufrufe: 81
Zuletzt bearbeitet:
Ist das DB P 900 nicht Airflow restriktiv wie sau und nur mit Modding nutzbar? Oder stellt das eine Ausnahme dar?

Genau, da sollte man möglichst die Schallbrecher entfernen damit der Airflow wenigstens einigermaßen klappt.
 
Schallbrecher im Deckel und Front Abdeckung komplett gegen ein Gitter aus dem Baumarkt ersetzt.
Mein Delta beim Wasser mit 8700k 5Ghz und 1080ti liegt bei 8-10 Grad bei 600
Rpm.

Meiner Meinung nach müssen es schon 2x420er sein ansonsten bleibt der Spaß auf der Strecke zu mindestens wenn es leise sein soll.

Ich freue mich auf die neuen Noctua Lüfter welche hoffentlich nächstes Jahr in 140mm kommen.
Das dürfte bei gleicher Lautstärke nochmal 2 Grad am Wasser bringen denke ich.
Obwohl es wahrscheinlich sinnvoller wäre bei gleicher Temperatur die niedrigere Lautstärke mitzunehmen.
Die dünnen 30mm Radiatoren skalieren ab 600 Rpm nicht mehr so wirklich gut
 
Wieso nicht gleich ein Gehäuse mit besserem Airflow^^
Da gibts ja genug Auswahl.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zum Beispiel?

Mit zwei 420er Radiatoren, bis 200€ und Glasscheibe.
 
So, ich habe endlich genug Zeit um mich damit intensiv zu beschäftigen.
Ich habe 2 Varianten vorbereitet:

Variante 1: "neues Gehäuse"
Gehäuse: Thermaltake Core X9
~160€

AGB: HEATKILLER® Tube 200 D5 (kann er kleiner sein? z.B. 150mm)
~90€
HEATKILLER® Tube 200 D5 - Watercool Shop

Pumpe: D5-PWM (Unterschied zu WCP D5-PWM?)
~75€
D5-PWM - Watercool Shop

+ Heatkiller D5-TOP
~40€
HEATKILLER® D5-TOP - Watercool Shop

CPU-Kühler: HEATKILLER® IV PRO (INTEL processor) ACETAL CLEAN
HEATKILLER® IV PRO (INTEL processor) ACETAL CLEAN - Watercool Shop
~65€

GPU-Kühler: HEATKILLER® IV ACETAL
HEATKILLER® IV for TITAN X and GTX 1080Ti - ACETAL - Watercool Shop
~100€

Radiator(en): Alphacool NexXxoS UT60 420mm oder 480mm
~135 pro Radiator

Variante 2: "altes Gehäuse"

Gehäuse: Dark Base Pro 900
bereits vorhanden

AGB: HEATKILLER® Tube 200 D5 (kann er kleiner sein? z.B. 150mm)
~90€
HEATKILLER® Tube 200 D5 - Watercool Shop

Pumpe: D5-PWM (Unterschied zu WCP D5-PWM?)
~75€
D5-PWM - Watercool Shop

+ Heatkiller D5-TOP
~40€
HEATKILLER® D5-TOP - Watercool Shop

CPU-Kühler: HEATKILLER® IV PRO (INTEL processor) ACETAL CLEAN
HEATKILLER® IV PRO (INTEL processor) ACETAL CLEAN - Watercool Shop
~65€

GPU-Kühler: HEATKILLER® IV ACETAL
HEATKILLER® IV for TITAN X and GTX 1080Ti - ACETAL - Watercool Shop
~100€

Radiator(en): Alphacool NexXxoS ST30 420mm
https://www.aquatuning.de/wasserkuehlung/radiatoren/radiatoren-aktiv/15933/alphacool-nexxxos-st30-full-copper-420mm-radiator?c=352
~90€

Der Unterschied zwischen zwei Varianten liegt mMn bei ~200€, was für mich nicht kritisch ist, wenn das neue Gehäuse wirklich besser sein soll.
Macht es Sinn gleich 2 Radiatoren zu nehmen? Was habe ich vergessen? Was kann verbessert werden? :)

Ein Budget wäre noch gut zu Wissen.
Bis 1000€ inkl. Lüfter und Fittings wäre ein Traum :)
 
Der HK Tube kann kleiner sein. Den gibt es auch mit 100 bzw 150 mm Röhre. Wozu das HK D5-Top? Du hast doch die Tube Version mit integrierter D5 ausgewählt. Beim Radiator würde ich zu HWLabs Nemesis GTS raten. Preislich kein Unterschied zu ALC aber qualitativ besser.

Black Ice Nemesis Radiator GTS 420 - Black

oder als Preisleistungstip diesen hier von Magicool:

MagiCool Copper Radiator - 420 mm

Zu den 60 mm dicken Radiatoren. Ein Leistungsvorteil bei gleicher Lüfterdrehzahl ist hier praktisch nicht vorhanden. Dickere Radiatorn brauchen einen höheren Luftdurchsatz um ihr Potenzial auszuspielen. Leiser wird das dann halt nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wozu das HK D5-Top? Du hast doch die Tube Version mit integrierter D5 ausgewählt.

Oh, das wusste ich gar nicht, vielen Dank! :)

Zu den 60 mm dicken Radiatoren. Ein Leistungsvorteil bei gleicher Lüfterdrehzahl ist hier praktisch nicht vorhanden. Dickere Radiatorn brauchen einen höheren Luftdurchsatz um ihr Potenzial auszuspielen. Leiser wird das dann halt nicht.

Wenn das wirklich so ist, dann macht es natürlich keinen Sinn.

Ich will mit dem Dark Base Pro 900 nichts machen - keine Löcher bohren etc. Das kostet Zeit und Geld. Deswegen überlege ich einfach ein anderes Gehäuse zu nehmen, damit ich meine Ruhe habe :) Reichen 2x420 bzw. 2x480 Radiatoren um 8700k+1080ti UND ggfs eine zweite 1080ti zu kühlen?


Vielen Dank! :d
 
Legolazz, ich wollte mir eigentlich auch eine Wakü in das Dark Base Pro 900 einbauen, aber ohne das Gehäuse zu vergewaltigen macht es wirklich keinen sinn. Ich wollte auch keinen externen Radi zuerst, aber wenn man sehr auf das Gehäuse fixiert ist und nicht selbst Hand anlegen möchte, dann bleibt halt nur die Möglichkeit, einen externen zu nehmen oder auf ein anderes Gehäuse zu setzen.
 
Also zum Kühlen würde ich diese hier benutzten,auch von der Stärke,45mm genau richtig. Nicht zu gross,dass man die von Vorne und hinten mit Lüfter bestücken müsste , ich hab 3 Stück davon und bin hoch zufrieden. 30 mm wären mir zu dünn. alles über 45 mm ist meiner Meinung zu dick. Sind super Radiatoren.
https://www.aquatuning.de/wasserkuehlung/radiatoren/radiatoren-aktiv/12885/alphacool-nexxxos-xt45-full-copper-420mm-radiator
Klar von anderen Hesstellern gehtss auch,mir gings um die größe....alsso 3 x 140 x 45mm Super.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh