SoC Boards für 4 VMs ausreichend

Swp2000

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
03.06.2006
Beiträge
7.935
Ort
Baden-Württemberg
Hallo Leute,

ich würde gerne eine kleine VM aufsetzen. Nun bin ich auf diese SoC Boards aufmerksam geworden. Sind diese performant genug für mein vorhaben. was müsste ich an RAM rechnen und welche CPUs kommen in Frage. Ich möchte damit hauptsächlich Betriebssysteme testen bzw. ein Sopho UTM oder ähnliches betreiben.
Würde mich auf euer Fazit freuen. Achja das ganze soll in ein Supermicro Rack passen. Deswegen auch SoC falls dies das Aufgabenbereich hergibt
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
SoC ist ein großes Feld, "ausreichend" ist immer subjektiv und "ein Supermicro Rack" ist auch reichlich unspezifisch. Deswegen kann man unmöglich sagen, ob ein bestimmtes Board mit SoC, was in dein Supermicro-Rack passt, genug Leistung hat, um deine Ansprüche abzudecken.

Also: bitte spezfizieren, welche/s Board/s Du im Sinn hast, in welches Rack (oder meinst Du damit ein Rack-Gehäuse?) das passen soll und was da drauf laufen soll, dann können wir weiter reden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Warum soll das nicht reichen? Was soll denn bei deinen Wünschen große CPU Last erfordern? Oder willst du mit einem der Systeme ein Flugsimulator betreiben?

Theoretisch reicht dir dafür 8 GB RAM. Meine Empfehlung sind aber mind 16, weil gerade RAM bei der Virtuallisierung nach dem Storage das ausschlaggebende in Sachen Performance ist (wenn man das nicht in einem Single Core System betreibt).
 
Das ist halt immernoch nicht wirklich spezifisch... Denn es hängt einfach davon ab, was du mit den VMs betreiben willst.
Die Firewall VM kann/wird etwas CPU Performance kompensieren. Aber hier kommt es auch klar darauf an, was du machen willst. Aufwendige Deep Inspection erzeugt sicher mehr CPU Last als simples Routing.
Ansich empfehle ich für eine Sophos UTM VM klar minimum 2GB, besser 4GB RAM und nen Dualcore, also zwei zugewiesene virtuelle CPUs.
Der Rest? Ja idle packt das jede Atom Krücke, unter Strom? Kommt halt drauf an, was da drauf tuckert...

Die Rechnung ist eigentlich ganz einfach, schau dir an, was da an CPU Load kompensiert wird in Summe und richte entsprechend die CPU des Hosts aus. Beim RAM läuft das ähnlich. Sprich zusammen zählen, was an RAM in die VMs gedrückt werden soll, und entsprechend RAM Riegel stecken. Einzig beim Storage wirds etwas schwerer -> da dort eben IO Anforderungen nicht direkt so definierbar sind. Und man vor allem mit weniger IOs ggf. auch hinkommt, dafür aber länger warten muss...


Ggf. kommst du allerdings günstiger weg, wenn du in ein "großes" System investierst? Sprich S115x Xeon E3 samt 1HE Pizzablech dazu? -> das ist etwas flexibler in der Komponentenwahl und P/L womöglich sogar etwas besser dran... Vom Verbrauch her dürfte sich das unter Teillast auch nicht sooo sonderlich viel nehmen. Spätestens ab Haswell sind die Teile eigentlich (mit dem richtigen NT) durchaus in der Lage im niedrigen zweistelligen Watt-Verbrauchsbereich 24/7 auszuharren...
 
Ggf. kommst du allerdings günstiger weg, wenn du in ein "großes" System investierst? Sprich S115x Xeon E3 samt 1HE Pizzablech dazu? -> das ist etwas flexibler in der Komponentenwahl und P/L womöglich sogar etwas besser dran... Vom Verbrauch her dürfte sich das unter Teillast auch nicht sooo sonderlich viel nehmen. Spätestens ab Haswell sind die Teile eigentlich (mit dem richtigen NT) durchaus in der Lage im niedrigen zweistelligen Watt-Verbrauchsbereich 24/7 auszuharren...
Kannst du mal ein beispiel machen was ich hier für an Komponenten wählen kann? Dachte bisher immer das auf 1HE nur die SoC Platz haben. Wichtig ist mir das das Gehäuse nicht größer als das oben angegebene Supermicro Rack ist.
 
Wie kommst du darauf, dass man in 1HE nur solche Spielzeugsysteme bekommt?

1HE ist so alt wie die Servertechnik, gefühlt. 1HE stehen beim Providern und Hostern zu hauf, weil kompakt und maximale Leistungsdichte.

Supermicro | Products | SuperServers | 1U | 1028U-TR4T+
Das ist nen System, was in der Form mit jedem normalen "Standardserver" mithalten kann.

Supermicro | Products | SuperServer | 1U | 8017R-7FT+
Sowas übertrumpft jeden "Standardserver" was die Rechenkapazität angeht.

Diese Miniserver sind eine Erfindung der letzten 2 Jahre. 1HE gibt es aber schon VIEL länger.
 
Ja ok...Was ich vergessen habe zu sagen, ist das mein Schrank nur ca. 40cm tief ist. Da hinein passt also solch ein Rack nicht mehr, richtig?
 
Jepp, grundsätzlich richtig. Die 40cm Einbautiefe wäre in der Tat eine wichtige Zusatzinformation gleich zu Beginn gewesen... :d
 
Zuletzt bearbeitet:
Demnach habe ich dann nicht wirklich eine andere Möglichkeit als ein SoC Rack aufzubauen, da ich keinen Schrank habe der 70-100cm tief ist?
 
Schwierig, weil die Blende passend gebaut ist und nicht getauscht werden kann.

Nenn doch einfach mal einen Preisrahmen und wir schauen mal was da so passen könnte.
 
Rack+ Board ~450€
 
Aufgrund der Bautiefe kommt eine Fertiglösung nicht in Frage, daher:

Case: Supermicro 512F-350B schwarz, 1HE, 350W ATX 2.3 Preisvergleich
Board: [url]http://geizhals.de/supermicro-x10sll-f-retail-mbd-x10sll-f-o-a956639.html?hloc=at&hloc=de[/URL]
CPU: Intel Core i3-4160, 2x 3.60GHz, boxed (BX80646I34160) Preisvergleich (auf einen Xeon kannst du immer noch gehen, wenn du die Leistung irgendwann brauchst)

Als Speicher kommt würde ich U-Dimm ECC empfehlen, R-Dimms sind neu einfach zu teuer und sind im Soho Bereich eigentlich nur dann von Vorteil, wenn 4x8 GB nicht ausreichen.
 
Zuletzt bearbeitet:
R-Dimms funktionieren nur für spezielle Server CPUs und passendem Board
Bei Sockel 1150 funktionieren sowieso nur UDIMMS
 
Aufgrund der Bautiefe kommt eine Fertiglösung nicht in Frage, daher:

Case: Supermicro 512F-350B schwarz, 1HE, 350W ATX 2.3 Preisvergleich
Board: [url]http://geizhals.de/supermicro-x10sll-f-retail-mbd-x10sll-f-o-a956639.html?hloc=at&hloc=de[/URL]
CPU: Intel Core i3-4160, 2x 3.60GHz, boxed (BX80646I34160) Preisvergleich (auf einen Xeon kannst du immer noch gehen, wenn du die Leistung irgendwann brauchst)

Als Speicher kommt würde ich U-Dimm ECC empfehlen, R-Dimms sind neu einfach zu teuer und sind im Soho Bereich eigentlich nur dann von Vorteil, wenn 4x8 GB nicht ausreichen.

Wäre deine Auflistung von der CPU-Power besser als Supermicro A1SAi-2550F retail (MBD-A1SAi-2550F-O) Preisvergleich | Geizhals Deutschland sowas?
Der Boxed Lüfter der dabei ist passt auch ins Gehäuse hinein? Wichtig wäre noch das ich das Ganze ausschließlich über IPMI betreiben kann, heißt also kein Monitor, Tastatur oder Maus!
PS: Zu den RDIMMS warum macht dies nur ab 32GB Sinn (mal abgesehen von meinem Verwendungszweck)
 
Ach ja, den Hinweis hätte ich mir hier wohl sparen können...

Nicht nur das, er ist zudem auch falsch.
Unbuffered ECC ist in der Regel teurer als RDIMM. Bei DDR3 haben sich die Preise angeglichen, mit leichtem Vorteil für RDIMM.

Bei DDR4 ist RDIMM ganz klar vorne. Wenn ECC, dann also direkt RDIMM, wenn es denn die Plattform kann.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nicht nur das, er ist zudem auch falsch.
Unbuffered ECC ist in der Regel teurer als RDIMM. Bei DDR3 haben sich die Preise angeglichen, mit leichtem Vorteil für RDIMM.
Ich hab langsam das Gefühl, dass du es Dir zur Aufgabe gemacht hast meine Antworten auf Basis falscher Grundlagen kaputt zu reden.

Vergleich mal bitte die Preise zwischen 8 GB 1600er ECC UDMM und 8 GB R-Dimm.
Richtig im Endkundenbereich ist der R-Dimm, wenn auch nur minimal, teurer.
Bei OEM Ware (deren Preise mir gerade im Kopf rumgeistertern) ist der Unterschied allerdings wesentlich krasser.

Zudem bietet er im Soho Bereich fast nur Nachteile.

Und was DDR4 angeht interessiert hier keinen Menschen, er sucht einen Rackserver mit weniger als 40cm Tiefe, wobei das Gesamtpaket ohne Speicher nicht teurer werden darf als 450 Euro.
Wie soll man bei dem Budget und Bauplatz Sockel 2011-3 verbauen?
1151 ist ja noch nicht spruchreif.

Also wenn du das nächste mal eine meiner Antworten kritisierst , bitte erst überlegen und dann schreiben.
Das ist mir jetzt schon mehrfach negativ aufgefallen.
 
Nich gleich weinen!

Vor garnicht langer Zeit war unbuffered ECC deutlich teuer als RDIMM. Im Laufe der Zeit hat sich das angeglichen. Heute ist der unbuffered ECC minimal teuer. (ein paar Cent-EUR)

Speicher mit Standard: DDR3, Bauform: DIMM, Typ: registered ECC (RDIMM), Einzelmodulgröße: 8GB Preisvergleich
Speicher mit Bauform: DIMM, Typ: unbuffered ECC (UDIMM), Einzelmodulgröße: 8GB Preisvergleich

Preise der ersten 10 Riegel:
unbuffered ECC: 51EUR-61EUR
RDIMM: 42-59EUR

Nochmal was für die Historie:
unbuff ECC: Preisentwicklung für Samsung DIMM 8GB, DDR3L-1600, CL11, ECC (M391B1G73QH0-YK0) (9999 Tage)
RDIMM : Preisentwicklung für Samsung DIMM 8GB, DDR3L-1333, CL9-9-9, reg ECC (M393B1K70DH0-YH9) (9999 Tage)

Und jetzt nochmal:
Also wenn du das nächste mal eine meiner Antworten kritisierst , bitte erst überlegen und dann schreiben.
Und mehr Fakten.

PS: DDR4 war nur der Vollständigkeit halber erwähnt. Das was wir bei DDR3 hatten, haben wir heute wieder bei DDR4. Es wird sich wiederholen. Heute ist unbuffered ECC deutlich teuerer und in ein paar Jahren (evtl. gehts ja mal schneller) werden sich die beiden Arten annähern.

Ich hab langsam das Gefühl, dass du es Dir zur Aufgabe gemacht hast meine Antworten auf Basis falscher Grundlagen kaputt zu reden.
Da brauchst du keine Angst haben. Wenn sie korrekt sind, gibt es auch nichts zu meckern. Allerdings kommt es halt schon vor, dass dem nicht so ist. Und da ich von Falschinformation nicht viel halte, greife ich halt ein. Nichts wissen ist besser als Falschwissen. Das muss man nicht gleich persönlich nehmen.

EDIT:
Wieso ist 1151 nicht spruchreif?
Es gibt bereits C236-MBs und diese können unbuffered ECC. Preislich natürlich überhaupt nicht im Rahmen. Aber von "nicht spruchreif" würde ich da nicht reden.
Wieso bietet RDIMM im Soho fast nur Nachteile?
Irgendwie funktionieren meine 256GB RDIMMs @home super.
 
Zuletzt bearbeitet:
Es gibt bereits C236-MBs und diese können unbuffered ECC. Preislich natürlich überhaupt nicht im Rahmen. Aber von "nicht spruchreif" würde ich da nicht reden.
Den Grund gibst du selber, neben der fehlenden Lieferbarkeit

Wieso bietet RDIMM im Soho fast nur Nachteile?
Weil er bauartbedingt langsamer ist und keine Vorteile bietet, außer man will wirklich große Speichermengen haben.

Irgendwie funktionieren meine 256GB RDIMMs @home super.
Herzlichen Glückwunsch.
Das hat mit durchschnittlichem Soho aber Nichts mehr zu tun
 
Zuletzt bearbeitet:
Sehr seltsam, als ich gerade geschaut habe war definitiv kein Board auf grün?!

Trotzdem, das Fujtisu kann man nicht ernsthaft verbauen wollen. (Kein IPMI, nur 1 Lan Port, falsche Baugröße)
Und Andere sind nicht lieferbar.

Für den TE ist aber sowieso keines dabei, weil ITX sehe ich nur eines, was weit über Budget liegt.
Und dass mATX in ein 40er Gehäuse passt ist eher selten, meist haben die dann die Einschränkung mit der 29,5er Breite.

Abschließend bleibt festzuhalten: 1151 sollte man noch nicht kaufen und damit haben wir hier glaube ich auch genug gespammt ;-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Warum?

Es sind doch mehrere S1151 Boards lieferbar, ggf. dauert es halt 3-5 Tage, ist doch aber OK.
Auch muss das Ding doch nicht zwingend mITX sein, wenn es auch größer geht und trotzdem in ein Case passt, was max. 400mm tief ist. Laut SM Page müssen das für die neuen Boards Rev. M Cases sein, was auch immer das genau bedeutet. Wenn die LAN Ports nicht reichen, steckt man halt ne Dual oder Quadport NIC nach. Sehe da nicht sonderlich das Problem.

S1151 kann schon Sinn ergeben. Einzig die Auswahl für S1150 ist größer. Ich würde dann definitiv aber gleich die größere Auswahl nutzen und gleich auf 4x LAN gehen... kostet halt mehr, könnte für den TE aber interessant sein...
 
Mich würde trotzdem noch interessieren was ihr von diesem Board hier haltet? Reicht die Power für meine Belange nicht aus?
Supermicro A1SAi-2550F retail (MBD-A1SAi-2550F-O) Preisvergleich
Zum Anwendungszweck nochmal etwas hinzufügend:
Die VMs (Windows XP, Linux, Mint) sind reine Testmaschinen. Einzig die Sophos/pfsense soll hier Ernst am laufen sein. Die Win2012 Server soll evtl. eine kleine SQL Datenbank für Musik (10000 Lieder) unterstützen.Eine Netzwerk-Monitoring Software soll, falls ich eine kostenlose finde auch noch eingebaut werden. Das war es aber auch schon.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich denke schon, dass man S1151 nehmen kann.

@TE
Für deine Anwendungen würde auch nen Toaster reichen. Das wurde doch schon von mehreren Seiten hier bestätigt.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh