[Kaufberatung] Solide Alltags-Armbanduhr

Tr4c3rt

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
21.09.2013
Beiträge
1.677
Ort
Dortmund
Hallo,

ich bin auf der Suche nach einer soliden Alltags-Armbanduhr die auch schick bleibt wenn sie etwas strengeren äußeren Einflüssen ausgesetzt wird.
Sollte für Büro und Freizeit geeignet sein, ich hab meistens nur Eine die morgens an den Arm wandert und Abends wieder ab.

Das stell ich mir vor:

- Metallarmband
- Wirklich Wasserdicht (bin Wassersportler auch Salzwasser und will im Urlaub nicht drauf verzichten)
- aus dem Grund Metallarmband kein Leder
- Kratzfest und unempfindlich
- Uhrzeit und Datumsanzeige, Rest ist egal
- Zeigeruhr, kein Digitalkram
- Möglichst leicht und unaufällig
- Preis bis 500 Euro


Vielleicht habt ihr ja einen Tip für mich?
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Bei Uhren ist die Auswahl derart groß, dass du besser zu einem gut sortierten Fachgeschäft gehen kannst ;-)

Da einem die Uhr in erster Linie optisch gefallen muss, wäre das auch der einzig sinnige Weg. Da kannste eine Uhr auch mal anlegen und gucken ob sie "gut sitzt".
 
Bei Uhren ist die Auswahl derart groß, dass du besser zu einem gut sortierten Fachgeschäft gehen kannst ;-)

Das stimmt schon, nur kosten die da meist gleich das Doppelte im Gegensatz zu einer Internetbestellung.
Es hätte ja sein können, dass sich in puncto Härte und Widerstandsfähigkeit ein Produkt oder Hersteller besonders hervortut.
Wenn das nicht der Fall ist, kann ich nach Optik bestellen :d
 
Also ich habe in Fachgeschäften häufig auch schon günstiger eingekauft als im Internet.

Das Argument würde ich also nicht grundsätzlich stehen lassen.
 
Klick dich doch mal bei Uhrzeit.org oder so durch um frag dann nach bestimmten Modellen. Da kann man dir sicher besser helfen.
 
Das stimmt schon, nur kosten die da meist gleich das Doppelte im Gegensatz zu einer Internetbestellung.
Es hätte ja sein können, dass sich in puncto Härte und Widerstandsfähigkeit ein Produkt oder Hersteller besonders hervortut.
Wenn das nicht der Fall ist, kann ich nach Optik bestellen :d

Wichtig ist im Grunde nur das Saphirglas. Beim Rest wäre nur Keramik als Werkstoff zu nennen, der völlig kratzresistent ist.
Aber nicht zu dem Preis.
Bei hochwertigen Stahluhren sind sie alle gleich anfällig gegenüber Kratzern und Dellen.
 
Bei dem Budget kannst locker über das aussehen gehen.

Kannst dir entweder günstig mal die Mod von Seiko bei Monsterwatches.nl anschauen, oder die Seiko Sumo.
Gut sind auch die Diver von Kemmner, absolute Top-Uhren!

dann gibt es noch die Steinhart Ocean 1 oder die Archimede Sporttaucher.

Evtl. kannst du dir auch überlegen dann noch ein Nato Strap hinzumachen

/edit:
Was mir noch einfällt, eine Diver sind eigentlich nicht die leichtesten und nicht unbedingt unauffällig.
 
Zuletzt bearbeitet:
Tissot.
Kauf sie im Laden. Sollte nicht teurer sein als Online.

Modell mit Saphirglas nehmen. Bei deinen Ansprüchen kriegst du schon für 250-300 Euro eine Top-Uhr.

Zum Beispiel eine PR100.

t049_410_11_017_00.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Made in Japan vs Made in Switzerland. Ich weiss nicht, wie es bei Seiko mit Ersatzteilen aussieht, aber bei Tissot ist das auch nach 30 Jahren noch möglich.

Zum einen sind die Seikouhren bekannt für sehr solide Uhrwerke (in einer Seiko 5 Kaliber 7S36). Ersatzteile wie bei jedem großen Hersteller kein Problem.

Wenn man die Kaliber vergleicht (7S36 vs. ETA 2824-2) so ist das ETA leicht besser in Bezug auf die Ganggenauigkeit. Aber mehr auch nicht...
Zudem ich ehrlich gesagt die Tissot mit einem ETA Kaliber nicht für unter 400 EUR finde;)
 
Von der Wertigkeit muss sich eine Made in Japan Uhr auch im Uhrwerk sicher nicht vor einer Swiss Made verstecken.
Was aber wirklich ein Vorteil sein kann ist, dass die ETAs wirklich jeder Haus und Hof Uhrmacher reparieren kann.
Ob die Uhr bei der zu erwartenden Behandlung 30 Jahre halten wird, steht bei jedem Hersteller auf einem anderen Blatt. :d
 
Was aber wirklich ein Vorteil sein kann ist, dass die ETAs wirklich jeder Haus und Hof Uhrmacher reparieren kann.
Hingegen die Seiko Uhrwerke bekannt für ihre solide und vor allem wartungsfreie Arbeit bekannt sind und deshalb seltener oder kaum in die Revision müssen
 
Zuletzt bearbeitet:
Nicht falsch verstehen, hatte so manche auch sehr hochwertige Seiko.
Das sind Top Uhren die in P/L sicher so manchen Schweizer schlagen aber auch sie kochen nur mit Wasser.

Weder muss ein ETA alle 5 Jahre zur Revision noch muss eine Seiko nur selten oder kaum revisioniert werden.
Die Wahrheit liegt wie immer in der Mitte und die Behandlung der Uhr ist wichtiger wie die angeblich "wartungsfreie" Konstruktion. ;)

Unabhängig von der Revision ist das 7s Werk aber durchaus sehr robust, weil auf viele Teile von höherwertigen Uhrwerken verzichtet wurde. Ist halt sehr einfach gebaut.
Wie du schon sagtest, aufgrund der automatischen Fertigung, auch nicht die genauesten. Da muss man dann vergleichbar zum 2824 schon zum 6R20 greifen.
Manuelle Regulierung, geringere Toleranzen bei der Fertigung usw.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh