[Kaufberatung] Solider Kühler für 2600k, nicht zu schwer

Wyand

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
26.09.2011
Beiträge
206
Guten Morgen zusammen,

Hab mir die Tage nen neuen Rechner zusammengebaut und suche jetzt noch nach ner tauglichen Alternative zum boxed-Kühler meines i7 2600k.

Zunächst mal die Randbedingungen:
Das Teil befindet sich auf einem AsRock z68 Extreme 3 Gen 3 Mainboard und ist von folgenden Speichern umgeben: G.Skill RipJaws DIMM Kit 8GB PC3-10667U CL9-9-9-24 (DDR3-1333) (F3-10666CL9D-8GBRL) | gh.de (geizhals.at) Deutschland
Das ganze befindet sich in einem Cooler Master Stacker Tower, der etwa 22cm breit ist.

Da soll jetzt ein ordentlicher Kühler drauf, der die CPU möglichst gut kühlt. Kosten darf er gerne bischen was, Lautstärke ist mir relativ egal (ich hatte früher auch delta-Lüfter im Rechner, falls das ein Begriff ist), bzw erstmal sekundär.
Wo ich allerdings schon etwas skeptischer bin, wenn ich mich so durch diverse Tests von Kühlern lese, ist das Gewicht. Die Dinger wiegen teilweise 1kg und mehr und sind zudem ziemlich hoch, was im aufgestellten Zustand ja ein beachtliches Drehmoment erzeugen dürfte. Ich möchte mir halt keine Sorgen um eventuelle Schäden am Mainboard machen müssen, wenn ich den Tower mal bewege, weil mir der Kühler da irgendwie ein Loch reinreisst.
Zumindest in vergangenen Tagen, als die Kühler noch direkt an den cpu-sockeln befestigt wurden, war sowas teilweise durchaus ein relevantes Problem, keine Ahnung ob sich das durch die Befestigung an der Platine geändert hat.

Wäre also super, wenn mir hier jemand ein paar Kühler empfehlen kann, die in meinen Rechner reinpassen und möglichst ordentlich Leistung bei gleichzeitig vertretbarer Masse haben. Wenn ich für die Kombination dann bischen was zahlen muss, soll mir das recht sein.

In Liebe,
Wyand
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Nunja, dann würde ich eine Kompaktwakü a la Corsair H80 oder H60 vorschlagen, da hast du kaum gewicht am Mainboard selbst.

corsair h80 bei idealo.de
corsair h60 bei idealo.de
Es gibt zwar P/L bessere Luftkühler, die sind dann allerdings schwerer.


Als ganz gute Luftkühl Möglichkeit würde ich den Thermalright True Spirit oder den MUX 120 nehmen, der True Spirit wiegt unter 500g und kühlt sehr gut. der Mux ist im Prinzip nur die Vernickelte Version. Dazu könnte man dann noch einen guten Lüfter a la Black Silent Pro nehmen.

Thermalright MUX-120 Black CPU-Khler: Prozessorkhler Preisvergleich - Preise bei idealo.de
thermalright True Spirit bei idealo.de

Noiseblocker Black Silent PRO PL-PS Gehuse-Lfter: Lfter Preisvergleich - Preise bei idealo.de
 
In deinem Fall erscheint eine AIO Flüssigkeitskühler durchaus angebracht, falls du sowas nicht willst kannst du auch zu einem Thermalright Archon oder einem Prolimatech Armageddon (+ schnellem Lüfter) greifen.

Thermalright Archon (Sockel 775/1155/1156/1366/AM2/AM2+/AM3/AM3+/FM1) | Geizhals.at Deutschland
Prolimatech Armageddon Kühlkörper (Sockel 1155/1156/1366) | Geizhals.at Deutschland
Luftkühlung/Lüfter Noiseblocker/Enermax/Scythe, 140mm, ab 120m³/h | Geizhals.at Deutschland

Bei den Kühlern mit ~800 Gramm mit Backplate würde ich mir um das Board kaum Sorgen machen, schließlich liest man auch fast nie davon, dass so ein 1kg Bolide ein Board zerstört hat.

mfg dorndi
 
Wie sieht das bei diesen Tower-Kühlern denn mit der Belüftung des Rests aus? Also Spannungswandler und was sich sonst noch so alles um den Sockel herum befindet. Ist das unproblematisch, oder muss man sich da dann doch bischen was zu einfallen lassen?
Oder soll Ich lieber nach einem Top-Blower suchen und welche taugen da was?

Danke für die Tipps bisher, ne Flüssigkühlung wollte ich erstmal nicht in Betracht ziehen, aber dieser Archon sieht ja auch schonmal nicht so verkehrt aus. Zu den kleineren Modellen muss ich mir mal Vergleichstests anschauen, was die Kühlleistung angeht.
 
Wegen Tests kannst du hier schauen, der True Spirit liegt schon sehr deutlich hinter den vom mir empfohlenen Kühlern:
Test: Thermalright True Spirit - Semipassiv und Serienbelüftung - hardwaremax.net

Natürlich ist er dafür günstiger und nicht so schwer.

Über die Belüftung des Rests brauchst du dir in der Regel (keine extreme Übertaktung) keine Gedanken machen, da reicht ein normaler Airflow im Gehäuse durch mindestens zwei Gehäuselüfter aus.

mfg dorndi
 
ansonsten bietet der hr-02 macho ähnlich viel platz für ram wie der Archon.
persönlich würde ich auch den Archon nehmen. übrigens kommen vom Archon bald eine neue Revision mit verbessertem ty-150 lüfter und eine Budget Version namens TRUE spirit 140.
 
Wenn dem so ist, gewinnt der Archon schonmal einiges an Sympathie, dann ist der auf jeden Fall schonmal in der engeren Auswahl.
Ab wann fängt denn "extreme Übertaktung" an? Ein bischen was wollte ich da ja schon machen, die cpu bietet ja scheinbar einiges an Potential.
Kann ich da dann Notfalls immernoch Abhilfe mit Gehäuselüftern schaffen (einen kann ich z.B. im Seitenteil montieren, sofern er nicht mit dem Archon kollidiert), oder ist es dann irgendwann üblich auf Top-Blow-Modelle umzuschwenken?

Gruß, Wyand
 
Ich hatte meinen 2500K schon stundenlang bei 5 Ghz und Prime 95 gequält - mit einem 90€ teuren Asrock P67 Pro3 und es läuft noch problemlos. Um die Spawas würde ich mir erst Gedanken machen, wenn man noch weiter geht, mit einer Wakü oder extremen Kühlmethoden (LN2 etc.).

Mit dem Archon machst du sicherlich einen guten Kauf.
@elo:
Weißt du wann die Kühler kommen?

mfg dorndi
 
in der Regel sollte auch mit einem Thermalright True Spirit 4,5 GHz kein Problem darstellen. Auch is es unwahrscheinlich dass du mit einem Archon oder anderem Higher End Kühler wesentlich höher takten kannst als mit dem True Spirit. Der unterschied wäre hier meisst vermutlich nur die höhere Lautstärke beim True Spirit.
 
Dann vermesse ich nachher nochmal mein Gehäuse und schaue ob ich Archon und Seitenteillüfter gleichzeitig da reinbekomme.

Wenn dem so, hat sich das Thema damit ansonsten wohl erledigt, vielen Dank
 
Mit den besten Twintowern auf 12V habe ich bei 4.9 Ghz bessere Temperaturen als mit dem True Spirit auf 4.6 Ghz (jeweils mindest erforderliche VCore).
Der Unterschied ist natürlich nicht riesig, ich nutze die gute Kühlleistung meist auch dazu, um die Lautstärke möglichst niedrig zu halten.

Der Archon ist recht hoch, da gibt es nur sehr sehr wenige Gehäuse, bei denen man den Archon mit einem Seitenlüfter kombinieren kann. Aber ein Seitenlüfter ist nicht notwendig.

mfg dorndi
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh