Sony Vaio Lüfter getauscht (Läuft immer auf 100%)

GermanGhettos

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
12.01.2013
Beiträge
317
Hi,

habe einen Sony Vaio VPCF12Z1E.
Der Lüfter hat etwas gerattert, also habe ich einen neuen bestellt.
http://www.ebay.de/itm/Neu-Sony-Vaio...item4194d7a87b

Der Alte Lüfter war ein Panasonic.
Der hatte 5V mit 0,36A.
Der neue Lüfter hat 5V mit 0,25A.
Ist das ein Problem?


Hab den Kühler abgeschraubt, die alte Leitpaste entfernt (war steinhart), den neuen Lüfter an den Kühler geschraubt
und den Kühler dann mit der neuen Wärmeleitpaste wieder rangeschraubt.
Hab dann ganz normal den Lüfter wieder ans Mainboard angeschlossen.
Leider dreht der neue Lüfter permanent auf 100%.
Wie kann das sein?
Ist ja auch ein 4 Pin PWM Lüfter.


Hat jemand eine Idee, was das sein kann?
Hab schon den Grafikkartentreiber neu installiert und den Energiesparmodus geprüft.


Gruß
G.G.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
So, hab den alten Lüfter noch mal eingebaut.
Wen es interessiert, jetzt gehts wieder.

Es muss also am Ersatzlüfter liegen.
Hatte auch das Problem, dass die CPU unter PRim95 den Takt nicht mehr richtig gesenkt hat und sehr warm wurde.
Wusste zwar nicht, dass sowas geht, aber scheinbar hat der Lüfter auch dafür gesorgt, dass der Takt nicht mehr korrekt geregelt wird.

Mit dem alten Lüfter wird der Fan Speed wieder reguliert und der Takt auch.
Komische Sache...naja, damit hat sich das Thema erledigt.
 
Teilweise ist bei 4pin pwm die belegung anders, HP ist da auch so ein S_aftladen (ERNSTHAFT? ********* wird zensiert) - hier musste ich mal neu verdrahten. Machen die extra, damit Austausch schwierig / unmöglich ist.

In deinem Fall könnte es aber auch daran liegen, dass die Lüftersteuerung sich einkackt, weil die erwartete Drehzahl nicht erreicht wird.
 
Tja das kann natürlich auch sein.
Also auf jeden Fall liegts nicht am Bios etc.
Das muss am Lüfter liegen.
Wäre natürlich hart, wenn der Laptop so konzipiert ist, dass da kein anderer PWM Lüfter kompatibel ist!
Das Problem ist, dass ich keinen Ersatzlüfter des selben Typs finde.

Da ist ein Panasonic UDQFRRH01DF0 mit 5V und 0.36A verbaut.
Und diesen Lüfter finde ich nicht :(
 
Hä?
Warum sollte der Sensor defekt sein, wenn der alte Lüfter einwandfrei funktioniert? :confused:
Das Problem hat ja nur der neue Lüfter der Marke Toshiba mit 0.25A.
Der hat zwar auch 4 Kabel, aber der rennt ebend permanent auf 100%.

Hab ja jetzt wieder den originalen Panasonic Lüfter verbaut und jetzt geht die Lüftersteuerung wieder.
Wenn der Sensor defekt wäre, dann müsste ich das Problem ja auch mit dem originalen Lüfter haben, oder sehe ich das falsch? :d
 
So einfach läufts im Notebook Geschäft definitiv nicht!

Die kompatiblen Lüfter werden für ne janze Reihe an NBs als kompatibel ausgelobt, und wenn da bei allen dasselbe Symtom auftauchen würde...

Einzeln einen neuen Orginal Lüfter zu bekommen kannst du sowas von knicken, da mußt du schon die komplette Kühleinheit kaufen und das Teil ist über 5 Jahre alt!

Und Ich bin hier jetzt raus...
 
Du hast meine Frage nicht beantwortet :d
Soll nicht angreifend sein, aber ich muss gerade ein klein wenig an deinen Kenntnissen zweifeln, weil die Antworten eher unlogisch klingen.
Wieso soll ich den Kühler tauschen?
Der Kühler hat rein gar nichts mit der Lüftersteuerung zu tun.
Hab den Lüfter jetzt gefunden, also muss ich mir das nicht knicken ^^
CPU FAN Panasonic UDQFRRH01DF0 DC 5V 0.36AADDA AB5 - F.IT.S Fichte IT Service

Fakt ist, dass der neue Lüfter Probleme macht und der originale Lüfter funktioniert.
Da scheint eher die Theorie von Silent³Sniper zuzutreffen, dass da was manipuliert ist.
Der Sensor kann es jedenfalls nicht sein, weil er ja mit dem originalen Lüfter funktioniert.


Hab den neuen Lüfter bestellt.
Echt armseelig, dass man hier so an Originalteile gebunden wird. :d
 
Zuletzt bearbeitet:
Artikelzustand: neuwertig heißt da natürlich gebraucht!

EOD
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh