Soundblaster „16“ HNB fix - Projekt

- = pRoPh3t = -

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
18.12.2003
Beiträge
1.895
Hey Leute,

bin gestern zufällig über dieses Video gestolpert – und dachte nur: Nettes Projekt! Bestimmt hier was für die Runde - und jemand hat Bock da was zu machen
Es gibt ja einige Soundkarten, die dank Bugs „unbrauchbar bzw. unbeliebt“ sind. Aber hier könnte es eine Lösung geben.

Schaut mal rein (ab Minute 19), aber der Rest ist auch informativ.

🔗

@bschicht86 hab ich schon angefixt – ich selbst bin löttechnisch leider keine große Hilfe, aber ich würd zu gern wissen, ob das wirklich klappt!

Die Problemzonen kennen wir ja…. (Wobei ich nur Erfahrungen mir HNB 1+2 habe)

HNB 1 & 2
MPU - 401 Slowdowns / Pause
DMA Clicking


Bin gespannt auf eure Meinungen! Ich hab selbst noch zwei dieser „Problemkinder“ im Schrank – vielleicht kann man die ja retten.

@fortunes – du bist mit den SBs eh nicht ganz so im Einklang ;) aber was sagst du dazu?

Freu mich auf eure Reaktionen!

Grüße
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Interessantes Projekt, aber ich (persönlich, subjektiv eigene Meinung) hätte ja generell bedenken alte Originalhardware so zu "reparieren" (in Anführungszeichen, da die Karte ja eigentlich nicht defekt ist) wenn Softwarelösungen existieren welche das Problem beheben und selbiges nur in bestimmer Konfiguration (Midi extern/über Header ausgeleitet) auftritt. Die Gefahr dabei etwas zu zerstören (und sei es nur der Chip der ersetzt werden soll) ist halt immer >0.

Überspitzt ausgedrückt:
Wenn man eine alte Karte modifiziert weil sie nicht so klingt wie gewünscht, warum dann nicht einfach eine andere Karte nehmen, insbesondere wenn man Midi sowieso über andere Geräte wiedergibt?
 
Interessantes Projekt, aber ich (persönlich, subjektiv eigene Meinung) hätte ja generell bedenken alte Originalhardware so zu "reparieren"
Ich hab mir zu den 20 Ersatzchips auch 20 Sockel bestellt. Wenn ich sowas löte, dann kann man den originalen Chip immer wieder mit dem modifizierten tauschen und umgekehrt.
 
Ich hab mir zu den 20 Ersatzchips auch 20 Sockel bestellt. Wenn ich sowas löte, dann kann man den originalen Chip immer wieder mit dem modifizierten tauschen und umgekehrt.
Ist ja auch im Video mit Stecksockel gelöst, mir ging es eher darum wie "nötig" Reparaturen dieser Art sind wenn die Originalhardware eigentlich nicht defekt ist und weniger invasive Lösungen existieren.
 
na schauen wir mal, die Fassungen kommen aus Fernost... Will nicht gleich festverbauen bevor ich nicht weiß ob 4.13 Fix5 oder 4.16 Fix/4.17 das Optimale ist... bzw. was für welche Karte am besten läuft...
Dann werde ich mal meine AWEs beglücken 8-)

IMG_5713.jpeg
 
Entlöten samt abkleben und etwas vorwärmen, paar Minuten.
Den Sockel zu löten ist frimelig, da musst du mehrfach mit einer Pinzette jeden Kontakt mechanisch mind. 2x prüfen ob er wirklich fest ist, der Kunststoff soll ja auch heil bleiben, mit reinigen bestimmt 2h vertrödelt... (hab die Karte auch gewaschen und immer wieder Flux Reste gefunden, ist zwar "no clean" aber die Schmiere will ich weg haben... und trocknen sollte es auch gut)

Werde mich mal mit Lötpaste und vielleicht sogar Stencil vertraut machen und noch 1-2 Testkarten machen bevor ich mich an eine AWE32 wage ;)

Ach ja, den Sockel muss man je nach Karte und Platz/Bestückung auch noch anpassen.


Ansonsten ist eine pauschale Aussage schwer :) je nach Werkzeug und Erfahrung kann das von 10 Minuten bis 2 Tagen dauern ;)
 
Berichte auf jeden Fall, welche Firmware die beste ist.

Den Sockel zu löten ist frimelig,
Ich hab da mindestens 2 Methoden. EInmal mit der feinen Lötspitze, wo man aber durchaus den Sockel schmelzen kann. Die andere klappt da optisch besser, wenn du dich traust, die Karte auf 100-120°C vorzuwärmen. Dann kannst du den Sochel locker mit Heißluft löten, denn das Plastik ansich zeigt sich bis 230-240°C noch unbeeindruckt. Je wärmer die Platine, umso kälter kann die Luft von oben sein.

EDIT: Meine Sockel sind zwar auch schon da, leider verzögern sich bei mir die Chips.
 
Hab hier aktuell eine CT2230 mit CT1747, die wohl nur den HNB Mode 2 hat und der wohl selten auftritt...
Bilde mir ein, gerade noch mit dem originalen DSP 4.13 und einem DB50XG WT hatte ich in der Hexen Demo (hexen -warp 02) nach einem kurzen Gefecht eine hängengebliebene Midi Note (wenn man am Boden liegt und sich die anderen bekriegen und irgendwann die Melodie endet und neu beginnt.)

Habe jetzt die heutige "v417-8k_1.0.bin" drauf. Bei der 4.17 passiert das nicht. Die Musik läuft auch nach 15 Min. noch fehlerfrei, bzw. beginnt sauber von vorn. Kann aber eh dauern bis der Fehler auftritt...
Fehler Mode 1 würde wohl das Game gleich am Start betreffen.
 
wir testen demnächst mit einem einfachen Stencil
(hab ich noch nie, und mal sehen ob ne Folie reicht....)

Datenblatt studiert und gezeichnet...
Screenshot 2025-04-15 203027.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh