[Kaufberatung] Soundkarte für Windows 2000 SP4

l0n

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
13.03.2005
Beiträge
999
Ort
Amstetten, nähe Ulm
Morgen allerseits,

ich soll für nen Freund ne Soundkarte raussuchen. Die soll in einem PC, naja sagen wir mal "älteren Baujahres" werkeln.
Der PC steht in einer Hütte (Bauwagen o.ä) und ist dort für die Musik zuständig. Aber der Onboardsound verkraftet die neue Anlage nicht mehr (PA-Anlage) und jetzt soll was ordentliches her. Einziges Manko: Der PC hat nur 256 MB Ram und es muss Windows 2000 drauf laufen. Hardware wie folgt :

P3 1.0 Ghz, 256 MB Ram, 20 GB + 3GB, NoName OEM Board. Windows 2000 rennt da wie gesagt drauf.

Jetzt zu meiner Frage, ist ne X-Fi Xtreme Music kompatibel zu Windows 2000? Auf der HP von Creative finde ich keine Win2k Treiber.

Ihr dürft aber auch gerne Vorschläge machen welche Soundkarte auch nicht schlecht wäre.

so long,
l0n
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Nimm doch ne gebrauchte SB Live 5.1.
Die langt doch dicke für den Rechner,kostet nicht viel und läuft mit Win2k.

Gruß

Berni
 
*Push*

Neu bekomm ich ne SB Live 5.1 wohl nichtmehr... krieg ich ne Audigy ans laufen?

Und noch ne neue Frage, wie war das mit den Festplattengrößen? bei norskit gibts ne 320 GB WD IDE Platte für 63 €, damit wäre Platztechnisch erstmal ausgesorgt. Aber wie war das mit 48 Bit Festplattenadressierung? Soweit ichs noch weiß lassen sich maximal 128 GB verwalten wenn die 48 Bit Adressierung nicht läuft und Windows XP ist wohl auch Pflicht...
 
Also die Audigy und Live Karten sollten alle noch unter Win2k laufen. Treiber gibt's auf der Creative Homepage. Die sind auch deutlich besser als ältere onboard Soundkarten.
SB Live Karten (egal ob 4.1 oder 5.1) solltest Du gebraucht um ein paar EUR bekommen ... und Audigy Karten gebraucht um etwas mehr.
Neu kannst Du Dir ja vielleicht eine Audigy SE http://geizhals.at/eu/a172183.html zulegen - die ist mit knapp 15 EUR auch nicht teuer und reicht locker für gute Musik. Zum Spielen wäre eine "echte" Audigy oder X-Fi besser.
Und für semi-/ und professionelle Musikbearbeitung müsstest Du schon weit tiefer in die Tasche greifen.

Zur Festplatte ... grundsätzlich ist hier auch die Frage was das Mainboard an max. Plattengröße zulässt. Ältere Mainboards (vor allem P3 Mainboards - sowie frühe Athlon Sockel-A Boards) haben oft Chipsatzbedingt ein Limit von 127GigaByte. (bzw. 137GB)

Wenn es schon ein aktuelleres Board mit Intel 815 Chipsatz oder so ist dann könnte es schon eine ICH2 Southbridge haben die eigentlich mit größeren Platten umgehen kann. Trotzdem kann es sein daß das BIOS die Platte nicht richtig erkennt.
Windows 2000 SP4 sollte jedoch mit den korrekten Treibern (Intel Application Accelerator) http://downloadmirror.intel.com/4857/a08/iaa23_multi.exe trotzdem Platten > 127GigaByte (bzw. 137GB) verwalten können.
Dazu muß man z.B. mit diesem Tool http://www.48bitlba.com/enablebiglbatool.htm einen Registry Eintrag ändern.
 
Dank dir Bucho, genau dieses "BigLBA" meinte ich. Ich schau mir das Board mal an und wenns zu alt ist kommt n Raidcontroller rein, der soll die Platte dann ansprechen.

Hab mir die Audigy SE mal angeschaut, sieht aus wie ne X-Fi Extreme Audio.
Wie gut ist die Klangmässig? Ich hab ne X-Fi Extreme Music neulich mal gehört und muss schon sagen, der Klang hat was, kein zum schnöden Onboard Gedüddel. Und so in der Richtung sollts schon sein. Das ganze wickel ich ja als Auftrag ab, das sollte schon vernünftig sein, sonst: :shot:
 
Ja - mit einem billigen IDE, SATA oder gar IDE-SATA Raid Controller solltest Du auf keinem Fall Probleme haben mit dieser Festplattengrenze. Aber schau wie gesagt vorher wirklich noch nach was das für ein Mainboard ist - vielleicht klappt das ja auch so. (Bzw. könnte man auf jeden Fall auch mal das neueste BIOS aufspielen)

Die Audigy SE und X-Fi Xtreme Audio sehen sich sehr ähnlich - ja ... und verwenden sogar den gleichen Chip, könnten aber doch sonst auch ein paar technische Unterschiede haben. Auf jeden Fall gibt's so wie es aussieht für die X-Fi Karten wirklich keine offiziellen Win2k Treiber.

Soviel ich weiß sieht's so mit den Karten aus:

SB Live, Live Value, Platinum, 5.1 - EMU10K1 Chip
Ansonsten halt unterschiedliche Anschlüsse / Ausstattung / Firewire etc.

SB Live 24Bit, Audigy SE und LE, Audigy 2 SE und X-Fi Xtreme Audio - CA-0106 Chip
Ansonsten nur leichte technisch abweichende Daten

SB Audigy Value Gamer/Music/ES, Audigy 2 Value/ZS, Audigy 4/Pro/SE - EMU10K2 Chip
Ansonsten halt unterschiedliche Anschlüsse / Ausstattung / Firewire etc.

SB X-Fi alle Modelle ausser Xtreme Audio - CA20K1 Chip
Ansonsten halt unterschiedliche Anschlüsse / Ausstattung etc.

Persönliche habe / kenne ich die SB Live Karten (normal und 5.1) und die Audigy (normal und 2 ZS) sowie die X-Fi Xtreme Music. Die Live! Karten bringen einen ordentlichen Sound für Musik und 0815 Spieleanspruch. Die Audigy Serie (mit EMU10k2 Chip) haben einen sehr guten Sound und sind auch für Spiele interessant weil sie Hardware EAX 4.0 können. Und die X-Fi Karten haben einen noch besseren Klang und EAX 5.0 - allerdings sind die Vista Treiber noch etwas bescheiden soviel ich weiß.
Aktuelle Onboard Soundkarten haben auch schon einen recht ordentlichen Klang den ich etwa in die Klasse einer SB Live! bzw. Audigy einstufen würde. Ebenfalls EAX beherrschen die meisten - allerdings meist nur bis zur 3.0 Version.
 
OK, das hilft mir schonmal. Also wie gesagt, der Rechner soll ne relativ dick ausgelegte PA-Anlage befeuern. Da kommts auf die Klangqualität an, EAX und so Späße sind nicht so wichtig oder bringt das bei reiner Musikwiedergabe auch schon was?
 
EAX ist primär für Spiele ... jedoch kann man mit dem Mixer auch EAX Presets einsetzen um die gesamte Soundausgabe zu beeinflussen.

Wenn man jedoch eine Anlage verwendet halte ich von solchen Presets nichts ... da sollte die Musik 1:1 zur Anlage gelangen und erst dort (falls vorhanden) Presets oder Equalizer einsetzen um den Klang zu verändern.

Sprich EAX sollte für Musikwiedergabe egal sein.
 

Ähnliche Themen

Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh