Soundprobleme Mikro Voicemeeter Audiocable

AliManali

cpt sunday flyer
Thread Starter
Mitglied seit
07.03.2012
Beiträge
4.712
Ort
Ostschweiz
Hi

Ich habe in meinem System ein ASUS X99E-WS mit Realtek Chip, als zweite Soundkarte eine ASUS Xonar D2X/XDT. Die Ausgabegeräte laufen aber super. Als Eingabegerät nutze ich ein Samson Meteor. Das macht Probleme. Ich habe es sogar ausgetauscht, weil mein Kumpel meinte, die Probleme treten auch am Laptop auf, was definitiv nicht der Fall ist.

Am Voicemeeter habe ich die Geräte wie folgt eingerichtet:

Voicemeeter.PNG


Mit dem Mikrofon gehe ich auf A2, wie man sieht. A2 ist Audio Cable A Input. Audio Cable A Output geht dann weiter zu Teamspeak und Discord.

Nun habe ich das Problem, dass meine Kumpels mich extrem abgehackt und rauschend hören. Wenn ich dann auf "Restart Audio Engine" klicke in potato, dann ist für eine mehr oder weniger lange Zeit wieder alles gut. Bis zum nächsten Mal, das nervt schon recht.

Ich hatte schon jenes gegooglet, das Problem ist bekannt. Einer gibt an, man soll der Audio dg.exe CPU Cores fix zuweisen, mit Prozess Lasso und sowas. Das kommt aber bei mir nicht in Frage, es liegt auch nicht daran. Andere schreiben, dass man bei den VB Audio Cable Einstellungen vornehmen kann, die nicht mit dem Opus Codec von TS und Discord kollidieren. Ich habe es mal folgendermassen eingerichtet:


Cable-A.PNG


Dort wird das Problem liegen. Vorher war es auf 48kHz, jetzt bin ich auf beiden Seiten auf 44.1 kHz bei 24 Bit. Was muss ich da genau einstellen, gerade auch bei Latency?

Das Problem habe ich, seit ich das neue Mainboard habe. Mit dem alten war der einzige Unterschied in der Konfiguration der Onboard Chip. Aber der hat ja mit dem Mikrofon nichts am Hut. Auf dem X79 Board mit Realtek ALC898 hat das super funktioniert mit den Settings.

Potato hatte ich natürlich auch schon zurück gesetzt. Nach mir liegt es aber an Audio Cabe.

Wie gesagt, es dürfte daran liegen, dass der Opus Codec nicht mit den VB Cable Einstellungen klar kommt.

Gruss und danke
 
Zuletzt bearbeitet:
...Das Problem habe ich, seit ich das neue Mainboard habe.
Hast du Windows neu installiert als du das Mainboard getauscht hast?
Wenn du die alte Windows Version mit dem "neuen" X99 Mainboard weiter verwendet hast, gibt es wahrscheinlich Probleme mit alten Treiber vom alten Mainboard.
Windows 10 Version 21H2 oder Windows 11 kannst du bei Microsoft kostenlos runterladen.
Windows 11 kannst du auch auf dem nicht Windows 11 kompatiblen ASUS X99E-WS Mainboard verwenden, wie das funktioniert ist hier bei Deskmodder beschrieben.

Nach der Windows Installation als erstes den Intel Chipsatztreiber installieren, das ist der wichtigste Treiber.

Die aktuelle Windows 10 oder 11 Version kannst du kostenlos bei Microsoft runterladen.
Auf gar keinen Fall eine ältere Windows 10 Version installieren, damit gib es häufig Probleme, der PC stürzt meistens schon bei der Windows Installation ab.
Den Windows UEFI USB Stick wählst du mit der Boot-Menü Taste F12 beim PC Start aus, auf gar keinen Fall den USB Stick im Bios an erster Boot stelle setzen.

Für Windows 11 muss TPM und Uefi Installation im Uefi/Bios an sein, CSM (Legacy Installation) muss auf jeden Fall aus sein.
Die Windows 11 SSD muss in GPT Partitionsstil Partitioniert sein, am besten alle anderen Laufwerke abklemmen, damit Windows die Boot Partition nur auf dem Windows Laufwerk ablegen kann.

Windows 10 Version 21H2 (November 2021) download kostenlos von Microsoft: https://www.microsoft.com/de-de/software-download/windows10
Windows 11 21H2 download kostenlos von Microsoft: https://www.microsoft.com/de-de/software-download/windows11
Media Creation Tool.jpg

Der Windows 10 (11) USB Stick muss komplett gelöscht werden, alle Partitionen, am besten das Windows eigene diskpart> clean all zum löschen verwenden.
Die Windows Datenträgerverwaltung ist nicht in der Lage versteckte Partitionen anzuzeigen und zu löschen, deshalb diskpart verwenden.
Viele andere Windows Programme (Tools) sind nicht in der Lage versteckte Partitionen anzuzeigen, die z.B. bei Verwendung von Linux USB Boot Sticks erstellt werden, der MiniTool Partition Wizard z. B. kann die versteckten Partitionen anzeigen und auch löschen.

Auch die Windows SSD würde ich bei der Windows Installation mit diskpart clean all komplett löschen.
Allerdings funktioniert das nicht in Windows weil die Windows SSD in Verwendung ist.
Auf dem Windows 10 oder 11 Datenträger befindet sich ebenfalls diskpart und kann über die Eingabeaufforderung verwendet werden (Bild mit Anleitung unten).
diskpart clean all.jpg

Du kannst die Windows 10 oder 11 Aktivierung in einem GenuineTicket.xml sichern, falls du nach der Windows 10 oder 11 neu Installation Windows 10 oder 11 mit dem Key nicht mehr aktivieren kannst.
Man sichert sich einfach mit der gatherosstate.exe die auf jedem Windows 7 bis 11 Datenträger enthalten ist die Windows Aktivierung in einem GenuineTicket.xml.
Das GenuineTicket.xml z.B. auf einem USB Stick und im eigenen E-Mail Postfach ablegen, damit es jederzeit verfügbar ist und zur Windows Aktivierung genutzt werden kann.
gatherosstate.exe Anleitung von Deskmodder: https://www.deskmodder.de/blog/2015/08/29/windows-10-ohne-upgrade-clean-installieren/
Windows aktivierung sichern.jpg


Welche Windows Version hast du installiert 7, 8, 10 Version 21H2 oder Windows 11?
In Windows 10 oder 11 solltest du den Windows Schnellstart in den Windows Energieoptionen deaktivieren.
Windows 10 oder 11 Schnellstart deaktivieren: https://www.deskmodder.de/wiki/inde...n_der_Systemsteuerung_deaktivieren_aktivieren
Windows 10 Schnellstart deaktivieren.jpg


Hast du den Ram nach Mainboard Handbuch (Seite 23) eingebaut (Bild unten)?
Es kann zu diversen Störungen kommen wenn du den Ram nicht exakt nach Anleitung einbaust.
Außerdem ist die Performance stark eingeschränkt wenn der Ram nicht im Quad Channel Modus (4 oder 8 Ram Riegel nach Anleitung) läuft.
Ram einbau.jpg
 
Hi

Ja, danke. SSD mit cleanall platt gemacht und Win 10 21H2 neu installiert. RAM sind auf den richtigen Slots und laufen auf quad channel. Energiesparplan ist auf ausbalanciert, Schnellstart ist auf aus und hybrider Schnellstart auch auf aus. Die Kiste ist leicht übertaktet, aber glaube eigentlich nicht, dass es daran liegt.

Hardware Treiber schliesse ich mal aus, weil das Problem besteht ja nur auf VB Audiocable A. Das hat zwar auch einen Treiber, aber der ist rein virtuell. Habe auch schon versucht den neu zu installieren.

Auch den USB Port habe ich gewechselt fürs Meteor, mit USB 2.0 und 3.0 getestet. Auf dem Ausgang 3 (ASUS Xonar D2X/XDT) habe ich einen zweiten analogen Kopfhörer, und kann das vorhören. Da ist der Sound ok. Nur in TS und Discord hackt es.
 
Zuletzt bearbeitet:
...Nur in TS und Discord hackt es.
Hast du mal geprüft ob es ein Memory Leak gibt, bzw. ob der Ram überläuft wenn die Probleme auftreten?
Bei Discord in Verbindung mit Teamspeak gibt es relativ häufig Probleme mit Software Fehlern die den Ram überlaufen lassen.
Im Windows Taskmanager bei Leistung oder mit GPU-Z (bei Sensors) kannst du die Arbeitsspeicher Auslastung sehen (Bild unten).
Ram Auslastung.jpg
 
Ja, RAM Auslastung habe ich dauernd im Blick. Wenn ich im Discord, bzw. am fliegen bin bleibt das meist unter 16GB. Ich habe immer vmware WS Pro 16 am laufen, das lässt sich leider nicht vermeiden. Wenn ich am arbeiten bin, habe ich meist 3-4 VMs am laufen, da geht es dann doch gegen 28GB. Muss mal auf 64GB aufrüsten. Im Normalfall läuft eine VM auf dem Host, und ein paar remote Konsolen zum ESXi sind offen.

Aber RAM voll im Zusammenhang mit dem Potato-, bzw. Audio Cable Fehler kann ich ausschliessen.

Lustig ist, wenn ich anfange zu kommunizieren über TS, dann meckern die Leute dauernd bzw. alle paar Minuten. Nachdem ich die Audio Engine ein paar mal neu gestartet habe ist es dann plötzlich für lange Zeit gut.

Oben habe ich gefragt wegen den optimalen Einstellungen bezüglich der Latency. Das habe ich jetzt heraus gefunden, das sieht man auf dem Screenshot: das Setting muss wohl auf 44.1kHz und 512 smp Latency stehen, dann sind die Werte von potato und Audio Cable zumindest identisch.
 
Hatte gestern noch bis Mittag rum gebastelt. Auch die Fixes mit Lasso und den Latenz Einstellungen habe ich angewendet und durchgetestet.

Musste ein- zwei mal alles zurücksetzen. Auch die Audio Cable Treiber musste ich mehrmals einzeln neu installieren, weil sonst gar nichts mehr ging.

Die ganzen Tweaks haben aber nichts gebracht. Wenn ich nicht drauf angewiesen wäre, würde ich den ganzen Audiokram zurück bauen. Weil sonst wäre Voicemeeter schon noch ganz sexy. Aber wenn nicht mal TS geht... sucks

k.A. ob die Software einfach wirklich komplex ist, oder ich zu dumm. Bei mir halt mehr als buggy.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nun habe ich das Problem, dass meine Kumpels mich extrem abgehackt und rauschend hören. Wenn ich dann auf "Restart Audio Engine" klicke in potato, dann ist für eine mehr oder weniger lange Zeit wieder alles gut. Bis zum nächsten Mal, das nervt schon recht.
Abgehackt ist sicherlich ein Gate dran schuld, rauschen eben Rauschfilter.
Unbenannt1.jpgUnbenannt2.jpgUnbenannt3.jpg

Hier mal meiner Erfahrung nach Discord Settings, TS hab ich schon ne gefühlte Ewigkeit nicht mehr angefasst, Updates haben dort in der Vergangenheit aber gerne etwas verstellt gehabt.
Mikrofonempfindlichkeit ist ein Gate, wenn automatisch nichts taugt, einfach mal von Hand konfigurieren

Gruss Dennis
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Gate ist laut Screenshot offenbar ja auch in Voicemeeter konfigurierbar und steht da wohl auch konfiguriert auf "0.9" Mehrere Gates hintereinanderweg sind natürlich auch fehleranfällig
Beitrag automatisch zusammengeführt:

"Comp." wird Kompressor sein, daher kann auch natürlich Rauschen hochgezogen werden
 
Ich glaube, ich habe jetzt nach mehrmaligem stundenlagem rumbasteln die Lösung:

Man muss in den Windows Soundeinstellungen unter Standardgeräte, bei den einzelnen Anwendungen und im TS selber die Audiogeräte manuell auf das gewünschte Gerät stellen. Sonst kann es sein, dass der Audiostream mehrmals parallel zu dem Audiogerät übertragen wird, was zu Überlagerungen führt. So zumindest meine Vermutung.

In meinem Fall wäre das Output Audio Cable B. Bei den kleineren Voicemeeter Versionen gibt es aber glaube ich gleich ein Ausgabegerät zum Mixer dazu, dort wird es sich ähnlich verhalten.

Die seit Windows 10 hinzugekommenen Audiooptionen sind ja super, aber mit Voicemeeter wird es schnell recht aufwändig zu konfigurieren. Ich hatte einfach die Standardgeräte gesetzt, und im Client dann nochmals das Standardgerät gewählt. Ich dachte, die Einstellungen in der Client App überschreiben die im Windows eingestellten Optionen.

Soundeinstellungen.PNG
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hatte mehrere Stunden investiert, alle Tweaks aus dem Internet angewendet aber es nicht hin gekriegt. Musste daher Voicemeeter und Audio Cable wieder deinstallieren. Schade, habe Potato, Cable A bis D und HiFi Cable gekauft.
 
Die Frage die sich stellt was hat sich denn verändert seitdem nicht mehr funktioniert was mal funktionierte.

Gruss Dennis
 
Steht ja oben: neues Mainboard (+CPU und RAM), und in dem zuge Windows neu aufgesetzt.
Ja war nun halt auch einige Tage her gewesen.
Was halt noch bleibt ist RAM instabil oder der OnBoard ist totaler käse, oder das Sounddevice ist in der Kombination inkompatibel, also die Asus Xonar.

Wenn sonst alles läuft und das "Samson Meteor" als Fehlerquelle selbst ausgeschlossen werden kann weil das sonst auch funktioniert.
Kann man da nicht irgendwie Bug Report machen, wenn man schon für sowas bezahlt hat ?

Gruss Dennis
 
Ne, der onboard chip ist kein Schrott für damalige Verhältnisse. Ist ein ALC1150, mit DTSi Support und allem. Das Board hat mal CHF 600.- gekostet. Ich fahre alles komplett digital, ausser vielleicht dem Kopfhörer zum Stream vorhören.

RAM schliesse ich jetzt auch mal aus, weil sonst läuft das System ja supi.

Ich hatte zwischenzeitlich auch versucht, die Geräte auf andere Ausgangs Kanäle zu nehmen. Mit dem Effekt, dass dann das Meteor super funktioniert hat, und die Ausgabegeräte von dem Bug betroffen waren ^^ Für Kanal eins gibt es merkwürdigerweise auch eine Funktion "Auto Restart Audio Engine A1". Ein Schelm, wer böses dabei denkt.

Also das liegt halt schon an der Voicemeeter Software. Im Internet viele Betroffene und viele Tipps, geholfen hat nichts.
 
Also das liegt halt schon an der Voicemeeter Software. Im Internet viele Betroffene und viele Tipps, geholfen hat nichts.
Scheint wirklich so zu sein.

Allerdings ist ein Workstation Mainboard nun nicht unbedingt dafür prädestiniert megegeniales Audio abzuliefern, aber ein Schelm wer böses denkt nech :-)

Wenn man die Software so nicht kenn, ist es schwierig da jetz was nachzuvollziehen, im Prinzip möchtest du doch bloss ein "Virtaul audio cable" haben oder nicht ?
Mischpult in Programmform, anstatt eines Hardwaremischpults, so in etwa, Zusammenmischen etc.

Arbeitsspeicher mal Latenz und Takt überprüfen sowie Spannung kann halt allerdings auf keinen Fall schaden das zu Checken.


Gruss Dennis
 
Der Grund dafür ist z.B., dass ich am PC Musik hören kann, während ich auf einem anderen Ausgabegerät nur den Sound vom Flugsimulator habe.

Erst hatte ich das so gelöst, dass ich von der onboard Soundkarte für den Stream am Ausgang ein Kabel angehängt hatte. Mit dem fuhr ich dann auf den Line-In von der Xonar, wo dann auch Musik, TS und sowas drüber lief, was man im Stream halt nicht hören sollte. Das ganze Konstrukt hatte aber grauenhafte Latenzen, und war nicht so komfortabel.

Voicemeeter und virtual Audio Cable macht genau das. Wenn es wieder funktionieren würde super geniale Software... Mal sehen, vielleicht kaufe ich mal ein Hardwareinterface, was Voicemeeter unterstützt. Dann bräuchte ich wahrscheinlich aber wieder ein neues Mikrofon. Ausserdem habe ich nur begrenzt Platz auf dem Schreibtisch.

im Moment streame ich halt ohne Ton. Für Phoenix habe ich den eh immer aus, das Nitro geknatter nervt eh nur. Für Jet only ist der Ton noch geil. Hatte ich vorher über die Xonar mit DDL 5.1. Dann hörte man die Piloten hinten durch fliegen. Mein Kumpel, auch RC Pilot, ist fast vom Stuhl geflogen als da einer von hinten angerauscht kam. Aber ich bin jetzt auf Stereo only umgestiegen. Vorher hatte ich 5.1 und Stereo gleichzeitig, mit einem Toslink Matrix Splitter und 2 DACs.

Mit Musik wär halt geil, aber die haben mich letzthin verwarnt bei Twitch deswegen.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh