machiavelli1986
Enthusiast
Thread Starter
- Mitglied seit
- 07.07.2008
- Beiträge
- 2.208
- Ort
- Basel, Schweiz
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- AMD R7 9800X3D
- Mainboard
- Asus ROG STRIX X870E-E GAMING WIFI
- Kühler
- Noctua NH-D15S black.chromax
- Speicher
- G.Skill Flare X5 K2 GSK DDR5-6000 CL30 (2x32GB)
- Grafikprozessor
- MSI Geforce RTX 4080 Gaming X Trio
- Display
- LG 34GN850-B
- SSD
- Samsung 990 Pro 2TB, 980 Pro 1TB + 970 Evo Plus 1TB, 860 Evo 1TB, 850 Evo 500GB
- HDD
- 2x10TB WD Red, 4x6TB WD Red @Synology NAS
- Soundkarte
- Fiio K17 (KHV & DAC)
- Gehäuse
- Fractal Meshify 2 Light
- Netzteil
- Corsair RM1000x
- Keyboard
- Keychron Q1 Knob / Mode SixtyFive & Sonnet / NovelKeys NK65
- Mouse
- Razer Viper V3 Pro / Logitech G502 X Lightspeed
- Betriebssystem
- Windows 11
- Sonstiges
- Presonus R65 V2 / KH: Beyerdynamic T1 3rd Gen & DT 1770 Pro
Aktuell hab ich ne Wakü im PC, gekühlt wird gpu,cpu und board.
Jetzt möchte ich mir ne ATI HD5870 zulegen, jedoch möchte ich diese nicht mehr unbedingt unter Wasser legen, da mir die Wasserkühlblöcke für Grafikkarten einfach zu teuer sind und ich keine Lust hab jedes Jahr 80 - 100 Euro für nen Kühlblock auszugeben wenn ich mir ne neue Karte kaufe.
Jedoch gibt es da ein Problem, die Southbridge. Wenn ich eine Dualslot Karte (in diesem Fall die HD 5870) mit der Standardkühlung einbauen möchte, dann überlappt der Kühler die Southbridge, womit ich diese nicht mehr per Wasser kühlen kann da die Schlauchtüllen nicht mehr aufgesetzt werden kann, auch gewinkelte gehen nicht. Das war auch der Grund wieso ich meine 4870 schlussendlich unter Wasser gesetzt habe.
Den Standardkühlblock vom Board kann ich nicht benutzen, da es eine verbundene Heatpipe ist, welche SB,NB und Mosfet an einem Stück enthält. Ist ein Asus P5Q3, baugleich wie das P5Q Deluxe.
Kennt jemand eine flache Southbridge Kühlung die ich benutzen könnte für dieses Board? Und reicht es in der Regel wenn die Southbridge passiv gekühlt wird? Mit der Standardkühlung ist das ja eigentlich sowieso auch der Fall.
Alternative wäre natürlich auch einfach den EK draufzulassen und kein Wasser durchlaufen zu lassen. Aber ich denke das der ohne Wasser zuwenig oder garnicht kühlt!
Mein Aktueller EK SB Waterblock hat nen Lochabstand von ca. 53mm. Von Enzotech hab ich diesen gesehen, jedoch ist 54 - 59 wahrscheinlich zuviel, es müsste noch weniger Abstand sein.
http://www.pcsilent.de/de-pd-Enzotech-Chipsatzkuehler-eckig-flach-Vollkupfer-868.html
Danke für eure Antworten.
Jetzt möchte ich mir ne ATI HD5870 zulegen, jedoch möchte ich diese nicht mehr unbedingt unter Wasser legen, da mir die Wasserkühlblöcke für Grafikkarten einfach zu teuer sind und ich keine Lust hab jedes Jahr 80 - 100 Euro für nen Kühlblock auszugeben wenn ich mir ne neue Karte kaufe.
Jedoch gibt es da ein Problem, die Southbridge. Wenn ich eine Dualslot Karte (in diesem Fall die HD 5870) mit der Standardkühlung einbauen möchte, dann überlappt der Kühler die Southbridge, womit ich diese nicht mehr per Wasser kühlen kann da die Schlauchtüllen nicht mehr aufgesetzt werden kann, auch gewinkelte gehen nicht. Das war auch der Grund wieso ich meine 4870 schlussendlich unter Wasser gesetzt habe.
Den Standardkühlblock vom Board kann ich nicht benutzen, da es eine verbundene Heatpipe ist, welche SB,NB und Mosfet an einem Stück enthält. Ist ein Asus P5Q3, baugleich wie das P5Q Deluxe.
Kennt jemand eine flache Southbridge Kühlung die ich benutzen könnte für dieses Board? Und reicht es in der Regel wenn die Southbridge passiv gekühlt wird? Mit der Standardkühlung ist das ja eigentlich sowieso auch der Fall.
Alternative wäre natürlich auch einfach den EK draufzulassen und kein Wasser durchlaufen zu lassen. Aber ich denke das der ohne Wasser zuwenig oder garnicht kühlt!
Mein Aktueller EK SB Waterblock hat nen Lochabstand von ca. 53mm. Von Enzotech hab ich diesen gesehen, jedoch ist 54 - 59 wahrscheinlich zuviel, es müsste noch weniger Abstand sein.
http://www.pcsilent.de/de-pd-Enzotech-Chipsatzkuehler-eckig-flach-Vollkupfer-868.html
Danke für eure Antworten.
Zuletzt bearbeitet: