SP2504C "Schwebung" :-(

Katrin

Semiprofi
Thread Starter
Mitglied seit
22.04.2003
Beiträge
3.430
Ort
Aurich
Hi.

ich stehe vor einem Problem. Ich möchte gerne meine Samsung SP2504C leiser bekommen.. diese "Schwebung" geht mir echt auf **** :-)

Das Problem, ich habe max einen 5 1/4 Schacht frei.

Neben der SP2504C habe ich noch 2 andere Platten Hitachi 7K250 und Samsung P80. Nur reicht der Platz nun leider nicht mehr aus, um alle Platten in einen 5 1/4 schachte zu packen :-(

Ich hatte es so vor, das ich die P80 und die 7K250 im orginal Festplattenkäfig (s. Anhang) lasse und die SP2504C in den 5 1/4 Schacht entkoppel oder so

Meine Frage. Wie bekomme ich die P2504C leise..in der oben genannten Umgebung.

Kati
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
einfachste möglichkeit, schneide mit ner schere so einen kleinen graben in einen schwamm (damit von unten luft drankann) leg die hdd auf den schwamm und fixiere sie darauf mit gummibändern oder sowas. dann ist sie definitv entkoppelt und du kannst sie am gehäuseboden anbringen.
 
jo danke.. wäre ne Idee... gibts keine Möglichkeit die HDD im 5 1/4 Schacht richtig leise zubekommen.. mein Gehäuse ist gedämmt.. komplett... ist halt nur die Platte... welche mich total nervt

Kati
 
also zum einbau in den 5 1/2" Schacht und zur reinen entkopplung ist der ok

entkopplung und ausreichende schalldämmung bietet die hier, wobei die box natürlich unten auf dem boden aufgestellt werden müßte. außerdem gibts die box auch noch für 2 und 3 Festplatten

das nonplusultra in sachen leiser HDD ist aber eine Bitumenbox. Ich hatte selber erst die IBL-Box und habe mir dann die mühe gemacht 2 BTBs zu bauen und seit dem herrscht stille (weder laufgeräusch noch zugriffe sind mehr wahrnehmbar) :)
 
jo danke... mir gehts hauptsächlich im diesen "Warp"-Antrieb.. Mein Gehäuse schwingt immer schön im Takt mit.. echt Nervig.. der Rest geht eigentlich, finde ich

kati

ich bekomme von nem Kumpel jetzt "Noiseblocker X-Swing" .. gibt er mir kostenlos.. mal gucken, wie die DInger sind
 
Zuletzt bearbeitet:
die xswing bringen nix bei schwebungen , so war das zumindestens bei mir.
bei ner richtigen schwebung ist selbst ne bitumenbox ziemlich hilflos. (hatte eine von ichbin (teuer) leise...
 
hmm.. dann werd ich die Samsung wohl verkaufen müssen... wenn men die Schwebung nicht wegbekommt
 
ist das die 250 gb version?
weil ich hatte auch ne samsung 250 gb ide die ich verkaufen musste wegen der schwebung. (beim cs 601)
die war so laut das man sie durch die wand (!) hören konnte.
 
RunenBlut schrieb:
ist das die 250 gb version?
weil ich hatte auch ne samsung 250 gb ide die ich verkaufen musste wegen der schwebung. (beim cs 601)
die war so laut das man sie durch die wand (!) hören konnte.

250GB.

Das Ding macht mit wahnsinnig... ich höre die Platte sogar durchs Headset.. Also diese Schwebungen.... Die Zugriffsgeräusche sind gar nicht so schlimm

kati
 
die hat halt mehrere scheiben drinne..
 
dann solltest du sie wirklich umtauschen, denn ich habe die selben und bis auf die zugriffsgeräusche hör ich nix von den beiden platten.
kommt vielleicht ja auch noch auf´s gehäuse an, was du hast.
check sie doch mal durch, vielleicht hat deine platte ja nen treffer weg.
kostenloses tool gibs bei samsung auf der homepage.
gruss....
 
Ich kann mir unter dem Begriff "Schwebung" irgendwie nix vorstellen. Kann mal jemand, gegebenenfalls ein "Geschädigter", erklären, was sich dahinter verbirgt?
 
Nur wie warm dann die HDD´s damit werden...
BTB das gleiche Spiel.
 
Zitat:
"Die optimale Position im Kühlluftstrom des einblasenden Lüfters ermöglicht eine stets ausreichende Kühlung Ihrer empfindlichen Datenträger."

steht so in der artikelbeschreibung . . .


also sollten die doch eine nicht überdurchschnittlich hohe temp bekommen, oder?!
 
wow, und ich dachte ich bin der einzige der das Prob mit der Platte hat. Wobei es bei mir lange nich so laut is wie hier beschrieben, durch Kopfhörer höre ich diese Schwebung nich durch, ich hörs eigtl nur wenn ich keine musik laufen habe und auch sonst keine Geräusche wahrzunehmen sind.
 
Was die schreiben und was wirklich Sache ist, sind 2 Paar Schuhe.
Der Schaumstoff dämmt zwar gut Geräusche, aber auch gut die Temps.
 
bau dir ne Bitumenbox.
die pladde dürfte nur unwesentlich wärmer werden, da bitumen kein dämmmaterial ist, sondern die wärme nach aussen leitet.
desweiteren ist aussen an der box die fläche zum abgeben der wärme noch grösser :bigok:
 
Snoopy69 schrieb:
Was die schreiben und was wirklich Sache ist, sind 2 Paar Schuhe.
Der Schaumstoff dämmt zwar gut Geräusche, aber auch gut die Temps.


das ist mir auch klar! ;)

viell gibt es ja einen test zu den dinger . . . :bigok: ich schau mal kurz, viell lässt sich ein test finden, der auch ein paar aussagen über die wärmeentwicklung macht.
 
Max0505 schrieb:
bau dir ne Bitumenbox.
die pladde dürfte nur unwesentlich wärmer werden, da bitumen kein dämmmaterial ist, sondern die wärme nach aussen leitet.
desweiteren ist aussen an der box die fläche zum abgeben der wärme noch grösser :bigok:
Joh, die Fläche ist grösser. Aber zieh erst mal den Verlust vom Wärmeübergang ab und guck, was davon noch übrig bleibt. ;)
 
Im Hinblick auf die Temperaturen erlebten wir eine kleine Überraschung. Wir hatten mit wesentlich schlechteren Ergebnissen gerechnet. Aber die Werte lagen sogar ohne zusätzliche Kühlung noch nicht über den vom Hersteller angegebenen, maximalen Betriebswerten. Allerdings recht nahe an diesen, wie zu erwarten war. Daher empfehlen wir, diese Lösung nicht ohne eine zusätzliche Lüftung zu verwenden. Leise ist ja schön und gut, aber nicht, wenn es auf Kosten der Hardware geht.
Aha, nicht über den vom Hersteller angegebenen, maximalen Betriebswerten.
Die liegen oft bei 55°C - eig. schon viel zu hoch.

Jetzt nicht wieder... "ja aber der Hersteller schreibt doch..."
Fakt ist, dass HDD´s weit über 40°C schneller an "Alzheimer" sterben.
Irgendwo im Netz gab es mal eine Studie mit Kurvendiagramm...
 
Snoopy69 schrieb:
Aha, nicht über den vom Hersteller angegebenen, maximalen Betriebswerten.
Die liegen oft bei 55°C - eig. schon viel zu hoch.

Jetzt nicht wieder... "ja aber der Hersteller schreibt doch..."
Fakt ist, dass HDD´s weit über 40°C schneller an "Alzheimer" sterben.
Irgendwo im Netz gab es mal eine Studie mit Kurvendiagramm...
Silent und kühl geht leider nur sehr selten. Von daher muss man schon entscheiden wie Silent Verrückt man ist.

Sehe zwei Möglichkeiten die Bitumen Box selber bauen oder sich die "Scythe Quiet Drive 5.25"" kaufen, beide sollten das Problem lösen. Problematisch bleibt die Wärme trotzdem da die Platte damit nicht mehr im Luftstrom wäre und eventuell zu heiß werden könnte. Würde mir überlegen ob man nicht die Scythe Box auf den vorhandenen Plattenkäfig legen kann, dadurch wäre die Box dann wieder im Luftstrom. Wenn du öfter auf LANs gehst fällt diese Möglichkeit aber wieder weg.
 
Zuletzt bearbeitet:
wo ist denn die pladde nicht im luftstrom?
bei den meisten cases kann man den HDD käfig entfernen und unten seine scythe oder BTB einschrauben...
die liegt dann direkt hintem lufteinlass ;)
 
dank wikipedia bin ich jetzt auch schlauer was schwebungen sind, aber war mit meiner vermutung schon recht nah *g*

also so wie ich das vermute wird nicht die platte der verursacher deines tones sein sondern irgendein anderes bauteil das fast die gleich frequenz an ton abgibt.
somit kommt es zur überlagerung der beiden fast identischen frequenzen und der ton verstärkt sich. das könnte irgendein gehäuse lüfter sein.
klemm doch mal die dinger ab und versuch dein glück.

oder *achtung ironie*
mess die frequenz deiner platte und erzeuge eine gegen gerichtete frequenz, denn diese löschen sich dann gegenseitig aus und es herscht stille *g*
 
Max0505 schrieb:
wo ist denn die pladde nicht im luftstrom?
bei den meisten cases kann man den HDD käfig entfernen und unten seine scythe oder BTB einschrauben...
die liegt dann direkt hintem lufteinlass ;)
Die Platte wäre in einem 5 1/4 Zoll Slot nicht im Luftstrom und würde dadurch nicht gekühlt. Wird der Festplattenkäfig ausgebaut könnten die rechtlichen Platten nicht mehr untergebracht werden. ;)
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh