Spannung oder Hitze - Was schadet mehr ?

niklabelle

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
27.11.2015
Beiträge
1
Ich habe meinen i5 6600k auf 4,2ghz bei 1.100 vcore stabil und wollte mal fragen was genau die Lebensdauer einer CPU beim OCen verkürzen kann.
Ist es die Temperatur oder auch(!) die Spannung ? Nach 30 Minuten Prime läuft meiner auf kühlen 36 Grad ( mit kompakt-Wakü und derzeit ohne GPU ) und bevor ich weiter hoch gehe mit der Taktung/Spannung wollte ich mich mal absichern, dass nur die Temperatur schädlich ist?! Ich weiß, dass die heutigen CPUs sowieso 100 Jahre leben, allerdings würde ich auf die Mehrleistung über 4,2ghz verzichten wenn auch die Spannung( gegen die man ja dann nichts machen kann im Gegensatz zur Temp ) schädlich ist.

Viele Grüße
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Die Spannung ist viel schädlicher, Stichwort Elektromigration.
PC-Hardware unterliegt auch einem Verschleiß, das besonders beeinflusst wird durch die Spannung.
Also, je niedriger die Spannung desto länger lebt Hardware.
Deine 1,1v liegen hier total im Grünen Bereich, kannst auch locker bis über 1,2v gehen, das macht nichts.

Die Temperatur hat hier entgegen der weitläufig unbedarften Meinung, nur relativ wenig damit zu tun.
Bei zu hoher Temperatur wiegen andere Punkte wichtiger, wie schnelleres austrocknen der Wärmeleitpaste oder die Geräuschkulisse erhöht sich.
Selbst wenn die Temperatur zu hoch sein sollte, taktet sich der Prozessor selbst herunter (das aber bei ~100° (manche mehr manche weniger) erst zu tragen kommt), und wen selbst dies nicht helfen sollte, schaltet sich der PC selbst aus um die CPU zu schützen.
PS: Die 36° bei Prime (Prime95 28.5 SmallFFT ???) sind eher unwahrscheinlich, sieht nach einem Mess oder Auslesefehler aus, die sind bestimmt höher.
 
Zuletzt bearbeitet:
Damit stimme ich absolut nicht überein. Die Temperatur sagt aus, wie viel (Wärme-)Energie ein Stoff mit sich führt. Je wärmer er wird, umso mehr wandern die Elektronen durch die Schalen des Atoms, der Stoff wird flüssig, die Teilchen beginnen zu rasen und letztlich verdampft er(Edit:Oder er explodiert, wenn es zu schnell ging). In der CPU macht sich dieses Phänomen dadurch bemerkbar, dass Siliziumelemente sich verformen können.
Dieses Verhalten kann man sich anhand einer durchbrennenden LED veranschaulichen. Dazu führt man der LED deutlich zu viel Spannung zu, wodurch sie überhitzt und die Diodenenden verglühen und abschmelzen, bis sie letztlich erlischt.

Könnte man eine CPU minimal über dem absoluten Nullpunkt durchgehend kühlen, könnte man sie quasi unendlich hoch takten und unendlich viel Spannung drauf geben. Denn Nullpunkt bedeutet, dass kein Teilchen sich mehr bewegt, also kann auch keines migrieren. Das Problem ist, dass die CPU Strom zieht und diesen zu Wärmeenergie degradiert. Somit ist eine solche theoretische Nullpunkt-Kühlung der gesamten CPU- Materie praktisch nicht möglich, weil eine Kühlung von außen niemals im gleichen Moment die Energie abtransportiert haben kann, in dem sie im Innern freigesetzt wurde.
Tatsächlich ist das größte Problem der Abstand vom Sensor zum Hotspot. Wenn Dein CPU- Temperatursensor durchgehend 80°C anzeigt, während Du die CPU auf 5GHz bei 1,5V takten lässt(wäre dann eh instabil, aber nur als Beispiel), wird die CPU partiell extreme Peaks(>120°C) abbekommen, weil die Sensoren nicht auf die erhöhte Wärmedifferenz eingestellt sind. Hinzu kommt, dass kleinere Spannungsspitzen mit steigender Gesamtspannung auch zunehmen. Somit ist ein kumulativer Hitzeeffekt in der CPU vorhanden, der sich zunächst in Instabilität zeigt. Je mehr Spannung und Takt Du auf die CPU geben willst, umso weniger muss Dein Temperatursensor deshalb anzeigen, um sie noch stabil zu bekommen.
Diese Anzeige entfernt sich mit steigender Belastung immer weiter und kann bei entsprechenden Minusgraden auch problemlos so weit gehen, dass vom Temperatursensor bis zu den inneren Hotspots über 100°C bestehen. Für den 24/7 gebrauch mit Luft- oder Wasserkühlung sollten 50-80°C Maximaltemperatur, je nach dem wie stark man sich von der Standardeinstellung entfernt hat, ausreichen. Bei extremem Overclocking kann die gefährliche Grenze aber deutlich unter 0°C gehen.

Edit2: Um auf das Eingangsposting zurückzukommen: Bei den Temps und der Spannung geht es der CPU noch viel besser als mit Standardsettings. Ich werde Dir nicht empfehlen, irgendwelche heftigen Settings auszuprobieren aber wenn es meine CPU wäre, würde ich deutlich weiter gehen. Die Temps halte ich auch für komisch... kann eigentlich nur geköpft sein?
 
Zuletzt bearbeitet:
Könnte man eine CPU minimal über dem absoluten Nullpunkt durchgehend kühlen, könnte man sie quasi unendlich hoch takten und unendlich viel Spannung drauf geben.

Alleine dieser Satz zeigt, dass du die Materie offensichtlich nicht durchdrungen hast ^^
 
Ist das einfach nur Deine Meinung oder kannst kannst Du das auch rational begründen?

Zugegebenermaßen hätte ich das präzisieren sollen, theoretisch wäre lim_[t -> 0](Maximaltakt) = inf
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh