@Schrauberbude
Der Ausdruck Lantez bedeutet auf deutsch Verzögerungszeit. Die Daten welche vom Chipsatz zum RAM geschickt werden, brauchen dort eine gewisse Zeit, da die Module zwar schnell sind, aber doch nicht so schnell, dass es verzögerungsfrei ginge.
Die Latenzzeiten werden mit CL angegeben. CL steht für Cache Latency, also die Latenz des Speicherbausteins. 2 steht für 2 Arbeitszyklen, welche gewartet werden muss.
Je schneller die Module werden, desto kürzer werden naturgemäss die Arbeitszyklen. Aus diesem Grund haben die schnell getakteten Module relativ lange Latenzzeiten. Gute Latenzzeiten sind CL2. Schlechtere Module haben 2.5, noch mindere 3. Vorallem die Module wie PC400/3200, welche mit 200 MHz getaktet werden, kranken an dieser Problematik.
Darum steht man oft vor dem Entscheid: PC333 mit CL2 (also nicht so schnell getaktet, dafür mit guten Latenzzeiten) oer PC400 mit CL2.5 oder sogar CL3 (also schnell getaktet dafür schlechtere Latenzzeiten).
Dieser Zielkonflikt ist ähnlich wie 1 GB langsame DDR oder 512 MB schnellere RAMBUS.
Bei SDRAM und DDR-SDRAM Modulen sind diese Latenzeiten abhängig von Taktfrequenz und Technologie zwischen 2 und 4.
Rambus ist eine ganz andere Technologie. Diese kann zwar schnell getaktet werden, hat aber schlechte Latenzzeiten. Wie hoch die genau sind, weiss ich nicht, da ich nie RAMBUS hatte.
Das weiss evtl. Garfield36 oder ein anderer RAMBUS-User.
Betr. CP2100 und PC2700 sind die Unterschiede nicht so gross, resp. nicht entscheidend, da das Board welches du gerne hättest, sowieso nur PC2100 ansprechen kann.
Beantwortet das deine Frage?
cu
loores