• Wir sind dabei, den Suchindex des Forums neu aufzubauen. Bis ca. 6 Uhr morgens kann die Qualität der Suchergebnisse variieren.
  • Hardwareluxx führt derzeit die Hardware-Umfrage 2025 (mit Gewinnspiel) durch und bittet um eure Stimme.

SpinUp SpinDown schädlich?

primigenia

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
06.07.2009
Beiträge
237
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Hintergrund ist mein W7 Festplattenproblem:
http://www.hardwareluxx.de/communit...et-sich-waehrend-des-arbeitens-ab-743836.html

Ich nehme mal an, dass jedes Spin down / Spin up der Festplatte schädlich ist, es ist besser, die Platte dauernd an zu lassen, anstatt ständig an/aus zu schalten, es geht mMn auf die Lebensdauer.

Ist dies korrekt?

So ist es. Zumindest im Prinzip. Denn ist es nicht unbedingt besser, die Platte dauernd laufen zu lassen - zumindest nicht solange man nicht in die Nähe der maximalen Spin down/-up Zyklen kommt.

Wie oft kann eine HDD den Spinup Spindown machen?

Bei meiner 3,5" Ecogreen sind 50.000 Zyklen in den technischen Daten angegeben. D.h. selbst bei 10 Spin downs/-ups pro Tag und bei täglicher Nutzung würde die Platte über 10 Jahre halten.

2,5" er Platten halten vermutlich deutlich mehr aus, da sie extrem auf Stromsparen hin optimiert sind - wenn du kurz nach den technischen Daten deiner HDD gegoogelt hättest, hättest du folgendes gefunden:

600,000 software-controlled power on/off cycles
20,000 hard power on/off cycles

Das heisst selbst wenn deine Platte alle 10 min einen von der Software ausgelösten Spindown macht, du das Gerät 24h am Tag und 365 Tage im Jahr laufen lässt, wird die Platte über 10 Jahre halten (- es sei denn etwas anderes geht vorher kaputt).

EDIT: Nichtsdestotrotz, falls du deinem Notebook etwas Feines gönnen möchtest, dann schraub da mal eine SSD rein. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke :)

Allerdings hat sich meine Platte alle 2-3 Minuten abgeschaltet was auch extrem lästig war.

Habe nun im gpedit.msc einen Eintrag gefunden:
Hybriden Ruhezustand aktivieren.
habe diesen nun deaktiviert, die Platte scheint sich nun nicht mehr abzuschalten, werde das weiter beobachten.

Und SSDs sind mir (noch) zu teuer, eine HybridPlatte wär aber was feines, wenn man evtl. ein Betriebssystem auf die SSD kriegt und die Daten auf dem magnetischen Speicher.
 
Hybridfestplatten entscheiden selbstständig, welche Daten wo abgelegt werden.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh