sporadische Bluescreens

NomexX

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
29.05.2013
Beiträge
223
Ort
Braunschweig
Hallo,

ich bin gerade dabei meinen Rechner aufzurüsten, welcher in meine Siginatur steht:

Cougar A400 400W
Intel Core I5-2500K,
Asrock Z77 Pro7,
8GB DDR3-Ram Corsair CMZ8GX3M2A1600C9,
MSI GeForce 560 TI,
Intel HD 3000, ADATA SSD S510,
Samsung HD501LJ,
Seagate ST325041AS,
TSSTcorp CDDVDW SH-222AB,
Samsung SyncMaster P2450H

Folgendes habe ich nun schon ausgetauscht:

Xilence Performance C Serie als Lüfter für den CPU
Xilence Performance X Serie 750W Netzteil 80+ Gold
zusätzlich nochmal 8GB DDR3-Ram Corsair CMZ8GX3M2A1600C9
Asus RTX 3060
HDDs wurde entfernt
Dafür als Systemplatte eine Crucial BX500 240GB CT240BX500SSD1
Neue Monitor Asus VG278Q

Nun hatte ich vor dem Netzteilwechsel öfters Bluescreens immer wieder mit unterschiedlichen Dateien als Grund, mal das Virenprogramm, mal driver, mal keine Grundangabe .... Einfach beim Surfen
Memtest habe ich schon durchgeführt (werde ich aber die Nacht noch mal testen).
Falls bekannt: Toolstar habe ich schon 2x durchgeführt und keine Fehler.
Beim Auslasten passieren die Bluescreens nicht, wie z.B. 3D-Mark oder Furmark, oder CPU-Burner von Furmark.

Wie ich schon in anderen Forum lese:
LAN-Kabel war vorher immer am Laptop ohne Problem
Monitorkabel ist auch neu, da halt neue Grafikkarte, Bluescreen war auch schon bei alter Grafikkarte
Maus ist Funk und Tastatur ist auch schon eine andere dran.

Vielleicht hat jemand noch eine Idee.

EDIT: Vielleicht ist die Lesefehlerrate etwas hoch von der einen SSD?!
 

Anhänge

  • 123.PNG
    123.PNG
    31,6 KB · Aufrufe: 82
  • 1234.PNG
    1234.PNG
    27,7 KB · Aufrufe: 87
Zuletzt bearbeitet:
Bei der fast 10 Jahre alten Möhre ist ne RTX 3060 immer Perlen vor die Sau werfen und außerdem auch für Ärger gut...

Da steckt man die 560 TI und guckt obs damit rund läuft.


Außerdem gibts ein Z77 Pro7 nicht!

Das neueste Bios flashen ist da ne Option!
 
Bei der fast 10 Jahre alten Möhre ist ne RTX 3060 immer Perlen vor die Sau werfen und außerdem auch für Ärger gut...

Da steckt man die 560 TI und guckt obs damit rund läuft.


Außerdem gibts ein Z77 Pro7 nicht!

Das neueste Bios flashen ist da ne Option!
Ich zitiere mich dann mal selber:

Monitorkabel ist auch neu, da halt neue Grafikkarte, Bluescreen war auch schon bei alter Grafikkarte

Bios ist das aktuellste was Asrock anbietet (2.0) und stimmt, es ist das Pro4

Und ich weiß, das momentan die 3060 etwas oversized ist, Mainboard / RAM / CPU kommen irgendwann später. Ich wollte nicht direkt alles tauschen, auch Preislich.
Wüsste aber nicht, warum das ärger bereiten sollte. An sich läuft ja das System.

Ram-test lief übrigens über Nacht und 3 Passes 0 Fehler.
 

Das Bios 1.80 ist da noch ne Option und wenn das nicht hilft kannst du da lange suchen...

W10 hast du da schon neu installiert?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hast du meinen Post 3 gelesen und das SATA Kabel an der ADATA 120 GB SSD getauscht oder die die Fehlerhafte ADATA 120 GB SSD schon entfernt?

Ich würde das SATA Kabel an der ADATA 120 GB SSD mal tauschen, leider wird bei der 120 GB SSD kein C7 UltraDMA-CRC-Fehler angezeigt in CrystalDiskinfo, daran könnte man ein defektes SATA Kabel erkennen.
Oder die 120 GB SSD komplett vom Mainboard abklemmen, inklusive SATA Kabel.
 
Win10 hab ich erst letzte Woche komplett neu aufgesetzt. Auch alle updates.

Festplatte hab ich noch nicht abgezogen, da ich noch auf arbeit sitze.
Kann ich aber dann auch nur mit Langzeit sehen, ob das hilft, da z.B. zwei tage lang kein Bluescreen geschah.

Ich kann mir mal noch einfach mal ein pack neue Sata Kabel holen und alle auf einmal tauschen
 
Ich kann mir mal noch einfach mal ein pack neue Sata Kabel holen und alle auf einmal tauschen
An der Crucial 240GB SSD ist das SATA Kabel OK, weil bei C7 UltraDMA-CRC-Fehler kein Eintrag (0) vorhanden ist.
Bei der ADATA 120GB SSD gibt es leider kein C7 im CrystalDiskinfo bei den SMART Werten, keine Ahnung warum.
Die Lesefehlerrate der ADATA 120GB SSD ist aber verdächtig hoch, da ist ein defektes SATA Kabel naheliegend.
 
Die Adata hab ich abgezogen und meine neue 2TB SSD eingebaut (anderes Kabel, anderer Steckplatz) und direkt bei Spielen installieren ist die Kiste nun schon 4x abgestürzt .... jetzt schreib ich schon sicherheitshalber den Text am Laptop.

Immer wieder ein anderer Fehler .... Gerade macht es gar keinen Spaß ... Eigentlich wollt ich mit Mainboard, CPU und Ram warten.

EDIT:
Ich habe nun das Virenprogramm deinstalliert, da auch manchmal davon Dateien angezeigt wurden.
Dann habe ich die Ramriegel untereinander getauscht
Auch habe ich das Bios wieder auf Version 1.8 -> dann default geladen

Leider stürzt er immer noch ab. Besonders ich habe 15min Boderlands 3 gespielt, dann habe ich noch andere spiele kurz gestartet, nebenbei beim Laden auch gesurft... alles ok, aber dann, wo nichts mehr lief und ich einfach YouTube geschaut habe, stürzt er ab.
 
Zuletzt bearbeitet:
Würde testweise mal den RAM auf 1333 ziehen. Wenn Memtest keinen Fehler zeigt, heißt das leider trotzdem nicht, dass die CPU bzw. deren Speichercontroller, speziell beim Lastwechsel nicht ins Straucheln gerät.
 
Ich würde testweise mal den alten Speicher ausbauen und den neuen alleine testen. Ansonsten hat das alte Netzteil vielleicht auch Schäden am
Mainboard oder der CPU hinterlassen, oder das Board macht Probleme mit der neuen RTX GPU.

Läuft das System vielleicht mit neuem Netzteil, neuem Speicher und der alten 560ti stabil?

Wenn ja kommt das System nicht mit der GPU klar, wenn es auch mit allen alten Komponenten, bis auf das Netzteil, nicht läuft wird wohl eine
der alten Teile defekt sein.

Im Zweifelsfall würde ich vielleicht hier im Marktplatz nach einem günstigen AM4 System mit einer 1600 oder 2600er CPU ausschau halten...
deine CPU und das PCiE 2.0 Board sind einfach eine suboptimale Kombi mit einer 3060.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Adata hab ich abgezogen und meine neue 2TB SSD eingebaut (anderes Kabel, anderer Steckplatz) und direkt bei Spielen installieren ist die Kiste nun schon 4x abgestürzt .... jetzt schreib ich schon sicherheitshalber den Text am Laptop. ... Eigentlich wollt ich mit Mainboard, CPU und Ram warten.
Da ist wahrscheinlich das Mainboard defekt, CPU ist eher unwahrscheinlich, Ram, Netzteil, Grafikkarte, Laufwerke, CPU Kühler hast du ja schon getauscht.

Welche Maus verwendest du?
Bei den Logitech Mäusen z.B. mit Textiler geflochtener Kabel Ummantelung kommt es am Maus Ausgang zu Kabelbrüchen mit Kurzschluss, der Pc stürzt dann häufig mit diversen Bluescreens ab.
Einfach mal die Maus vom USB Port entfernen und eine andere Maus verwenden.
Ich hatte mal ein defektes Lan Kabel, auch hier kam es Sporadisch zu Bluescreens mit verschiedenen Fehlermeldungen.
Jeder PC der mit diesem defekten Lan Kabel verbunden war stürzte mit Bluescreen ab.

Was willst du für ein neues Mainboard, CPU und Ram ausgeben?


Eine relativ günstigste Möglichkeit für ein gutes AMD AM4 Mainboard wäre ein MSI B450 Tomahawk Max II ab 69 Euro.
Mit 32MB Bios Chip, ein Bios Flash Button ist vorhanden, das Bios kann mit dem Bios Flash Button ohne CPU nur mit Netzteil und USB Stick im FAT32 Format installiert werden.
Der Ram muss in Ram Slot A2 und B2 eingebaut werden.


Ryzen 5 5600X ab 255 Euro, im Mindfactory Mindstar oder bei den Damn! Deals manchmal für 239 Euro erhältlich.
Oder ein besseres B550 Mainboard, MSI MPG B550 Gaming Plus ab 112 Euro, auch hier muss der Ram Slot A2 und B2 verwendet werden.

Günstiger 100% kompatibler Ram mit Micron B-Die oder Micron E-Die Ram Chips mit niedrigen Timings für die Ryzen CPU:
Crucial (Micron) Ballistix Kit 16GB, DDR4-3600, CL16-18-18-38 ab 79,90 Euro, mit Micron B-Die Ram Chips.
Crucial (Micron) Ballistix Kit 16GB, DDR4-3200, CL16-18-18-36 ab 73,99 Euro, Micron E-Die Ram Chip
Crucial ist die Marke von Micron, der Crucial Ram wird in Mexiko Produziert . https://de.wikipedia.org/wiki/Micron_Technology


CPU Kühler:
be quiet! Pure Rock 2 Silver (BK006) ab 26,96 Euro, (maximal für die Ryzen 5 5600X CPU geeignet).
Montage Anleitung Video.
 
Zuletzt bearbeitet:
Würde testweise mal den RAM auf 1333 ziehen. Wenn Memtest keinen Fehler zeigt, heißt das leider trotzdem nicht, dass die CPU bzw. deren Speichercontroller, speziell beim Lastwechsel nicht ins Straucheln gerät.
Der Ram läuft schon immer auf 1333, da der CPU nicht mehr kann:
Ich habe mal noch "Pc Check" laufen lassen und im Stresstest sagt er direkt Memory, ich lasse nun von diesem Tool noch mal den Ram testen, bisher war noch alles gut. Über Nacht war er heute früh erst beim 3. Riegel.
Die Nächte sind sowieso schon sehr kurz deswegen :d
Ansonsten starte ich diesen "Stresstest" mit jedem Riegel einzeln und bei einem müsste es ja dann passieren.

Beim Lastwechsel wär halt dann aber die Spannungsversorgung schuld, dass diese dann wohl nicht mehr richtig den den benötigten Strom liefert. Dann wäre das Mainboard defekt.

Ich würde testweise mal den alten Speicher ausbauen und den neuen alleine testen. Ansonsten hat das alte Netzteil vielleicht auch Schäden am
Mainboard oder der CPU hinterlassen, oder das Board macht Probleme mit der neuen RTX GPU.

Läuft das System vielleicht mit neuem Netzteil, neuem Speicher und der alten 560ti stabil?

Wenn ja kommt das System nicht mit der GPU klar, wenn es auch mit allen alten Komponenten, bis auf das Netzteil, nicht läuft wird wohl eine
der alten Teile defekt sein.

Im Zweifelsfall würde ich vielleicht hier im Marktplatz nach einem günstigen AM4 System mit einer 1600 oder 2600er CPU ausschau halten...
deine CPU und das PCiE 2.0 Board sind einfach eine suboptimale Kombi mit einer 3060.
Kann ich noch mal probieren. Ich weiß ja selber, das es suboptimal ist, aber so viel wollt ich nicht mehr in das alte system stecken. Logisch, wenn ich es eh tauschen möchte.

Ja die 560ti könnt ich mal rein hängen und noch mal testen. Wenn es hoffentlich auch passiert, wenn es passieren soll. Ich habe ja noch kein Muster erkannt.
Ich weiß nur, mit dem alten Netzteil und 560ti ist es auch passiert mit den Bluescreen.

zu neuerer Hardware, weiter unten:

Da ist wahrscheinlich das Mainboard defekt, CPU ist eher unwahrscheinlich, Ram, Netzteil, Grafikkarte, Laufwerke, CPU Kühler hast du ja schon getauscht.

Welche Maus verwendest du?
Bei den Logitech Mäusen z.B. mit Textiler geflochtener Kabel Ummantelung kommt es am Maus Ausgang zu Kabelbrüchen mit Kurzschluss, der Pc stürzt dann häufig mit diversen Bluescreens ab.
Einfach mal die Maus vom USB Port entfernen und eine andere Maus verwenden.
Ich hatte mal ein defektes Lan Kabel, auch hier kam es Sporadisch zu Bluescreens mit verschiedenen Fehlermeldungen.
Jeder PC der mit diesem defekten Lan Kabel verbunden war stürzte mit Bluescreen ab.

Was willst du für ein neues Mainboard, CPU und Ram ausgeben?


Eine relativ günstigste Möglichkeit für ein gutes AMD AM4 Mainboard wäre ein MSI B450 Tomahawk Max II ab 69 Euro.
Mit 32MB Bios Chip, ein Bios Flash Button ist vorhanden, das Bios kann mit dem Bios Flash Button ohne CPU nur mit Netzteil und USB Stick im FAT32 Format installiert werden.
Der Ram muss in Ram Slot A2 und B2 eingebaut werden.


Ryzen 5 5600X ab 255 Euro, im Mindfactory Mindstar oder bei den Damn! Deals manchmal für 239 Euro erhältlich.
Oder ein besseres B550 Mainboard, MSI MPG B550 Gaming Plus ab 112 Euro, auch hier muss der Ram Slot A2 und B2 verwendet werden.

Günstiger 100% kompatibler Ram mit Micron B-Die oder Micron E-Die Ram Chips mit niedrigen Timings für die Ryzen CPU:
Crucial (Micron) Ballistix Kit 16GB, DDR4-3600, CL16-18-18-38 ab 79,90 Euro, mit Micron B-Die Ram Chips.
Crucial (Micron) Ballistix Kit 16GB, DDR4-3200, CL16-18-18-36 ab 73,99 Euro, Micron E-Die Ram Chip
Crucial ist die Marke von Micron, der Crucial Ram wird in Mexiko Produziert . https://de.wikipedia.org/wiki/Micron_Technology


CPU Kühler:
be quiet! Pure Rock 2 Silver (BK006) ab 26,96 Euro, (maximal für die Ryzen 5 5600X CPU geeignet).
Montage Anleitung Video.

Wie in meinem Anfangspost habe ich schon geschrieben, dass die Kabel neu sind und die Maus sogar mit Funk arbeitet. Tastaturen hatte ich auch schon zwei verschiedene dran.

CPU hatte ich nicht getauscht (nur abgemacht, Pins überprüft, waren aber ok. Auch wieder ordentlich eingebaut. Neue Leitpaste und neuen Kühler drauf) und Ram nur erweitert, um auf 16gb zu kommen.

Hardware habe ich gestern mal geschaut und folgendes schon überlegt:

CPU schrwanke ich noch zwischen Ryzen 7 3700X und Ryzen 5 5600X. Sind ja fast gleich auf, aber der 5er ist neuer

Als Kühler einfach den:
Wobei es da auch das BeQuiet sein kann.

Ram habe ich erstmal den raus gesucht. Bin zumindest früher mit Corsair oder Kingston immer gute gefahren.

Mainboard habe ich dieses Asrock gedacht:
oder das:
https://geizhals.de/asrock-b550m-pro4-a2298943.html (da bleib ich wenigstens bei "Pro4" :d)

Und mein altes schwere große Chieftec austauschen gegen das:

 
Zuletzt bearbeitet:
Meine Annahme geht auch in die Richtung Mainboard, dein Z77 müsste eigentlich auch mit dem 2500er, 1600Mhz RAM können, dass du das nicht eingestellt hast, hilft natürlich ein bisschen mehr beim eingrenzen.

Du könntest noch die Energiesparmechanismen auf ein Minimum runterfahren bzw ganz deaktivieren.

Wie gesagt, Verdacht geht so ein wenig in die Richtung, Spannungswandler auf dem Mainboard, die sich überlebt haben.
 
Mainboard habe ich dieses Asrock gedacht:
oder das:
https://geizhals.de/asrock-b550m-pro4-a2298943.html?hloc=at&hloc=de (da bleib ich wneigstens bei "Pro4" :d)

Und mein altes schwere große Chieftec austauschen gegen das:


Ich würde für die AM4 CPU´s kein ASRock B550 oder B450 Mainboard kaufen auch nicht das ASRock B550M Pro4.
Die meisten aktuellen MSI B550 Mainboards haben bessere Spawas, der untere M.2 Slot ist beim MSI MPG B550 Gaming Plus, x4 angebunden wenn der untere Grafikkarten Slot und der PCIe Slot nicht belegt ist , 7 reale Phasen hat das Mainboard ein Bios Flash Button ist bei vielen aktuellen MSI AM4 Mainboards vorhanden.

Ich bin auch ASRock Fan, besitze aktuell das ASRock Z390 Extreme4 Mainboard (Sockel 1151v2) , mit der Intel i7 9700K CPU.
Die aktuellen ASRock Intel Mainboards (Sockel 1200) sind OK z.B. das ASRock Z490 Steel Legend, die AM4 Mainboards von ASRock würde ich aber auf gar keinen Fall kaufen.

Das Corsair Carbide Series 110Q PC Gehäuse würde ich nicht kaufen.

Das be quiet! Pure Base 500 gibt es ab 49,90 Euro, das Gehäuse hat zwei leise 140mm 900rpm Lüfter verbaut.

Noch besser ist das be quiet! Pure Base 500DX schwarz, Glasfenster ab 82 Euro, mit einem Top Airflow, hier passen CPU Kühler bis 19 cm höhe, dieses Gehäuse hat 3x 140 mm 900 rpm Lüfter vormontiert (vorne, oben und hinten).
Das ist ein Top PC Gehäuse, seit letztem Jahr mehrfach von mir bei Freunden und Bekannten verbaut, die drei 140 mm Lüfter sind relativ leise auch bei 900 rpm.
Testbericht: https://www.hardwareluxx.de/index.p...-gehaeuse-fuer-maximalen-airflow.html?start=6
YouTube Video Testbericht.

Edit:
...CPU schrwanke ich noch zwischen Ryzen 7 3700X und Ryzen 5 5600X. Sind ja fast gleich auf, aber der 5er ist neuer...
Ich würde den neueren Ryzen 5 5600X nehmen, diese CPU liefert erheblich mehr fps in FullHD als der Ryzen 7 3700X.

Bild Quelle: https://www.techspot.com/review/2135-amd-ryzen-5600x/
 
Zuletzt bearbeitet:
Meine Annahme geht auch in die Richtung Mainboard, dein Z77 müsste eigentlich auch mit dem 2500er, 1600Mhz RAM können, dass du das nicht eingestellt hast, hilft natürlich ein bisschen mehr beim eingrenzen.

Du könntest noch die Energiesparmechanismen auf ein Minimum runterfahren bzw ganz deaktivieren.

Wie gesagt, Verdacht geht so ein wenig in die Richtung, Spannungswandler auf dem Mainboard, die sich überlebt haben.
Vielleicht es ja sogar das, was der Kollege nach dir geschrieben hat, das Asrock schlechtere Spannungswandler hat(!?).
Ich meine mich erinnern zu können, das ich, bevor ich ihn in die Ecke gestellt habe, mal den Ram auf 1600 gestellt habe und dann das System wirklich nicht mehr lief.

Ich würde für die AM4 CPU´s kein ASRock B550 oder B450 Mainboard kaufen auch nicht das ASRock B550M Pro4.
Die meisten aktuellen MSI B550 Mainboards haben bessere Spawas, der untere M.2 Slot ist beim MSI MPG B550 Gaming Plus, x4 angebunden wenn der untere Grafikkarten Slot und der PCIe Slot nicht belegt ist , 7 reale Phasen hat das Mainboard ein Bios Flash Button ist bei vielen aktuellen MSI AM4 Mainboards vorhanden.

Ich bin auch ASRock Fan, besitze aktuell das ASRock Z390 Extreme4 Mainboard (Sockel 1151v2) , mit der Intel i7 9700K CPU.
Die aktuellen ASRock Intel Mainboards (Sockel 1200) sind OK z.B. das ASRock Z490 Steel Legend, die AM4 Mainboards von ASRock würde ich aber auf gar keinen Fall kaufen.

Das Corsair Carbide Series 110Q PC Gehäuse würde ich nicht kaufen.

Das be quiet! Pure Base 500 gibt es ab 49,90 Euro, das Gehäuse hat zwei leise 140mm 900rpm Lüfter verbaut.

Noch besser ist das be quiet! Pure Base 500DX schwarz, Glasfenster ab 82 Euro, mit einem Top Airflow, hier passen CPU Kühler bis 19 cm höhe, dieses Gehäuse hat 3x 140 mm 900 rpm Lüfter vormontiert (vorne, oben und hinten).
Das ist ein Top PC Gehäuse, seit letztem Jahr mehrfach von mir bei Freunden und Bekannten verbaut, die drei 140 mm Lüfter sind relativ leise auch bei 900 rpm.
Testbericht: https://www.hardwareluxx.de/index.p...-gehaeuse-fuer-maximalen-airflow.html?start=6
YouTube Video Testbericht.

Edit:

Ich würde den neueren Ryzen 5 5600X nehmen, diese CPU liefert erheblich mehr fps in FullHD als der Ryzen 7 3700X.

Bild Quelle: https://www.techspot.com/review/2135-amd-ryzen-5600x/

Naja der Bios-Update-Knopf ist mir relativ egal. Wie oft macht man das schon und wie lang bringen die überhaupt updates raus, dass kann man schon an einer Hand abzählen.

Dann wird es einfach der 5600X, dann kann ich den wie jetzt den 2500K nach 10 jahren drüber nach zu denken zu übertakten :d was aber jetzt selbst bei den 2500K gerade nichts bringt.

Gehäuse will ich eher ohne Fenster. Muss ich nicht so genau mit den Kabeln arbeiten, sondern nur so, das der Luftstrom gut ist.

Sagt man eigentlich heute immer noch, dass man die Lüfter lieber ans Netzteil direkt an schließt und nicht ans Mainboard, damit das Mainboard nicht zu sehr belastet wird?
War zumindest früher mal so.
 
...Gehäuse will ich eher ohne Fenster. Muss ich nicht so genau mit den Kabeln arbeiten, sondern nur so, das der Luftstrom gut ist.

Das be quiet! Pure Base 500 gibt es in schwarz und weiß auch ohne Glasfenster ab 49,90 Euro.
be quiet! Pure Base 500 weiß: https://geizhals.de/be-quiet-pure-base-500-weiss-bg035-a2126910.html
be quiet! Pure Base 500 schwarz: https://geizhals.de/be-quiet-pure-base-500-schwarz-bg034-a2126864.html

...Sagt man eigentlich heute immer noch, dass man die Lüfter lieber ans Netzteil direkt an schließt und nicht ans Mainboard, damit das Mainboard nicht zu sehr belastet wird? War zumindest früher mal so.
Nein, heute macht man das nicht mehr so.
Ein Standard Lüfter Anschluss vom Mainboard kann ohne Probleme bis zu 1 Ampere zur Verfügung stellen.
Der be quiet! Pure Wings 2, 140mm Lüfter hat einen Maximalstrom von 0,3 Ampere, du könntest also ohne Probleme drei von diesen 140mm Lüftern auf einen Lüfter Anschluss stecken.

...Naja der Bios-Update-Knopf ist mir relativ egal. Wie oft macht man das schon und wie lang bringen die überhaupt updates raus, dass kann man schon an einer Hand abzählen...
Du brauchst den Bios Flash Button nicht nur für ein normales Bios Update, manchmal streikt der Bios Chip und das Mainboard startet nicht mehr, normalerweise wäre das ein Fall für die RMA.
Mit dem Bios Update Knopf kannst du das Bios per USB Stick auch dann installieren wenn das Mainboard nicht mehr startet.
Bevor ich mir ein ASRock B550 Micro ATX Mainboard kaufe weil ich Geld sparen will, würde ich mir eher das MSI B450 Tomahawk Max II ab 69 Euro kaufen.

Edit:
...Ram habe ich erstmal den raus gesucht. Bin zumindest früher mit Corsair oder Kingston immer gute gefahren.
Den Corsair Vengeance LPX Kit 16GB, DDR4-3200, CL16-18-18-36 Ram würde ich nicht kaufen, wenn du Pech hast hat der Ram Nanja Ram Chips.
Bei anderen Ram Herstellern sieht das genauso aus, hier kannst du aber leider nicht an der Ram Revision erkennen welche Ram Chips verbaut sind, die verbauten Ram Chips werden meistens von CPU-Z angezeigt.
Beim Crucial (Micron) Ram weist du das der Ram Micron Ram Chips hat, und die sind auf jeden Fall 100% kompatibel mit den Ryzen CPU´s.
3.XX Micron Ram Chips
4.XX Samsung Ram Chips
5.XX Hynix Ram Chips
8.XX Nanya Ram Chips


Samsung und Micron Ram Chips sind die erste Wahl bei AMD Ryzen CPU´s.

Günstiger 100% kompatibler Ram mit Micron B-Die oder Micron E-Die Ram Chips mit niedrigen Timings für die Ryzen CPU:
Crucial (Micron) Ballistix Kit 16GB, DDR4-3600, CL16-18-18-38 ab 79,90 Euro, mit Micron B-Die Ram Chips.
Crucial (Micron) Ballistix Kit 16GB, DDR4-3200, CL16-18-18-36 ab 73,99 Euro, Micron E-Die Ram Chip
 
Zuletzt bearbeitet:
Was ist an Nanja schlecht?
An sich kann ja eigentlich Corsair nciht einfach den Ram ändern und unter dem selben Namen verkaufen. Dann würden sie ja die Liste für die Mainbordhersteller fälschen.

ist dieser genauso wie die 16GB Kit von Crucial:
 
An sich kann ja eigentlich Corsair nciht einfach den Ram ändern und unter dem selben Namen verkaufen. Dann würden sie ja die Liste für die Mainbordhersteller fälschen.
Wenn du dir die Liste der Mainboard Hersteller mal angeschaut hast, siehst du das bei den Ram Riegeln die Ram Chips und SS / DS (Single-sided/double-sided) dabei stehen, bei Corsair teilweise auch die Ram Revision z.B. ver 4.31 (Samsung Ram Chips).
Außerdem steht dabei wie viele Ram Riegel funktionieren (DIMM Socket Support) z.B. 2 oder 2/4, die Corsair Ram laufen häufig nicht mit 4 Ram Riegeln.

Du kannst vorher unmöglich wissen welche Corsair Ram Revison (ver) du bekommst, bei Crucial sind immer Micron Ram Chips drauf.
Theoretisch können bei exakt gleicher Corsair Ram Bezeichnung, 4 (5) verschiedene Ram Chips ausgeliefert werden (Samsung, Micron, Spectek, Hynix, Nanja,) der Corsair Ram unterscheidet sich nur durch die Ram Revision (ver).
Spectek Ram Chips sind eigentlich Micron Ram Chips, Spectek ist die Tochterfirma von Micron, deshalb werden Spectek Ram Chips auch als rev 3.21 bei Corsair gelistet.
Bei anderen Ram Herstellern sieht es genauso aus, mit dem Unterschied das man auf dem Ram Riegel selbst kein Revision (ver) findet und der Ram per CPU-Z ausgelesen werden muss um Ram Chips und Ranks zu erkennen.

Hier am Beispiel des ASRock B550M Pro4 mit Corsair Ram (Bild unten):
Bild Quelle ASRock B550M Pro4, / Vermeer (Ryzen 5 5600X): https://www.asrock.com/mb/AMD/B550M Pro4/#MemoryVM


Beim MSI B550 Gaming Plus sieht es genauso aus, auch hier laufen die Corsair Ram häufig nicht mit 4 Ram Riegeln, maximal 2 Ram Riegel können verwendet werden.
Bild Quelle: https://www.msi.com/Motherboard/support/MPG-B550-GAMING-PLUS#support-mem-21


Beim Crucial Ram und dem MSI B550 Gaming Plus sieht das so aus:
Wobei die Crucial 3600MHz Ram Micron B-Die Ram Chips Single Ranks haben seit ca. Juli 2020, extrem selten tauchen noch Crucial 3600 MHz Ram mit Micron E-Die und Double Ranks auf.


...ist dieser genauso wie die 16GB Kit von Crucial:
Wenn du 32 GB Ram kaufst, solltest du 4x8 GB kaufen, weil die Crucial B-Die Ram Chips Single Ranks haben (seit ca. Juli 2020), und mit Single Ranks 4 Ram Riegel 5 bis 10% mehr FPS liefern als zwei Ram Riegel.
Aber Grundsätzlich ist das der gleiche Crucial Ram.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn ich 4x 8 kaufe ist ja schon alles belegt für später. Ich würde die anderen 2 später bestücken, so wie ich lust hätte.

Wobei ich bei 4x 8 später einmal 2x8 raus hauen könnte und 2x16 und 2x8 und noch viel später dann 4x16 ... wie halt speicherhungrig die zukünftige SW wird
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Wenn du dir die Liste der Mainboard Hersteller mal angeschaut hast, siehst du das bei den Ram Riegeln die Ram Chips und SS / DS (Single-sided/double-sided) dabei stehen, bei Corsair teilweise auch die Ram Revision z.B. ver 4.31 (Samsung Ram Chips).
Außerdem steht dabei wie viele Ram Riegel funktionieren (DIMM Socket Support) z.B. 2 oder 2/4, die Corsair Ram laufen häufig nicht mit 4 Ram Riegeln.

Du kannst vorher unmöglich wissen welche Corsair Ram Revison (ver) du bekommst, bei Crucial sind immer Micron Ram Chips drauf.
Theoretisch können bei exakt gleicher Corsair Ram Bezeichnung, 4 (5) verschiedene Ram Chips ausgeliefert werden (Samsung, Micron, Spectek, Hynix, Nanja,) der Corsair Ram unterscheidet sich nur durch die Ram Revision (ver).
Spectek Ram Chips sind eigentlich Micron Ram Chips, Spectek ist die Tochterfirma von Micron, deshalb werden Spectek Ram Chips auch als rev 3.21 bei Corsair gelistet.
Bei anderen Ram Herstellern sieht es genauso aus, mit dem Unterschied das man auf dem Ram Riegel selbst kein Revision (ver) findet und der Ram per CPU-Z ausgelesen werden muss um Ram Chips und Ranks zu erkennen.

Hier am Beispiel des ASRock B550M Pro4 mit Corsair Ram (Bild unten):
Bild Quelle ASRock B550M Pro4, / Vermeer (Ryzen 5 5600X): https://www.asrock.com/mb/AMD/B550M Pro4/#MemoryVM


Beim MSI B550 Gaming Plus sieht es genauso aus, auch hier laufen die Corsair Ram häufig nicht mit 4 Ram Riegeln, maximal 2 Ram Riegel können verwendet werden.
Bild Quelle: https://www.msi.com/Motherboard/support/MPG-B550-GAMING-PLUS#support-mem-21


Beim Crucial Ram und dem MSI B550 Gaming Plus sieht das so aus:
Wobei die Crucial 3600MHz Ram Micron B-Die Ram Chips Single Ranks haben seit ca. Juli 2020, extrem selten tauchen noch Crucial 3600 MHz Ram mit Micron E-Die und Double Ranks auf.



Wenn du 32 GB Ram kaufst, solltest du 4x8 GB kaufen, weil die Crucial B-Die Ram Chips Single Ranks haben (seit ca. Juli 2020), und mit Single Ranks 4 Ram Riegel 5 bis 10% mehr FPS liefern als zwei Ram Riegel.
Aber Grundsätzlich ist das der gleiche Crucial Ram.

Vielleicht ist es auch das Problem bei meinem Pc, da die Rams unterschiedliche Versionen haben.
Aber so viel mehr wollte ich nicht in die alte Technik investieren. Verkauft krieg ich das sicher eh schon sehr schwer :d
 

Anhänge

  • 20210902_082925.jpg
    20210902_082925.jpg
    1,3 MB · Aufrufe: 44
Zuletzt bearbeitet:
Wenn ich 4x 8 kaufe ist ja schon alles belegt für später. Ich würde die anderen 2 später bestücken, so wie ich lust hätte.
Wobei ich bei 4x 8 später einmal 2x8 raus hauen könnte und 2x16 und 2x8 und noch viel später dann 4x16 ... wie halt speicherhungrig die zukünftige SW wird

Mehr als 32 GB Ram brauchst du auf gar keinen Fall, für später würde ich da nichts freilassen.
Es sei denn du willst mehrere Virtuelle Systeme aufbauen oder 4K Videos bearbeiten, dafür wäre aber die Ryzen 5 5600X CPU zu schwach.

Vielleicht ist es auch das Problem bei meinem Pc, da die Rams unterschiedliche Versionen haben.
Mit einer Ram Revision von deinen Ram Riegeln z.B. Revision 2.12 in Ram Slot A2 und B2 muss der PC laufen.
Wenn das nicht funktioniert liegt das Problem nicht beim Ram.
 
Hatte ich gestern mal mit nur einer Version. Natürlich im Dual-Channel. Also A1 / B1
Da war nichts und dann nach über eine Stunde Youtube (so viel kann ich dann auch nicht Youtube) habe ich dann wieder alle 4, aber nun auf nur noch 1066 geschaltet. Seit dem nur 1x bluescreen gestern. Und heute noch gar nichts, obwohl ich schon so ca. 3-4h dran sitze (zocken, YouTube, ....)
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh