Hallo zusammen,
ich war auf der Suche nach einer komfortablen Lösung, um Musik vom iPad auf den AVR zu streamen. Dabei bin ich auf Spotify Connect gestoßen und weil ich nicht viel dazu gefunden habe im Netz, will ich hier mal meine ersten Eindrücke schilden.
Ausgangssituation: Ich hatte einen Onkyo 509 (AVR), der zwar Spotify direkt an Bord hatte, aber kein Airplay. Zum Bedienen nutze ich ein iPad Mini. Die Onkyo-App ist ein Graus und Spotify darüber nur schlecht bedienbar. Also habe ich einen ATV3 angeschlossen, um Airplay nutzen zu können. Funktionierte, war aber für meinen Geschmack nicht komfortabel genug - aus zwei Gründen:
1. Ich musste immer erst die Onyko-App starten, um den AVR aus dem Standby zu wecken. Dann den richtigen Eingang wählen, dann in die Spotify-App wechseln.
2. Mein WLAN ist nicht überall gleich stark. Und das Streamen war ein ziemlich Umweg: Router -> iPad -> Router -> ATV (über LAN) -> AVR (über HDMI).
Jetzt habe ich mir den Yamaha V-RX475 gekauft und der hat inzwischen Spotify Connect. Damit ist es endlich komfortabel und ohne Verbindungsabbrüche möglich, Musik zu streamen. Einfach die Spotify-App starten und rechts unten das Symbol für Spotify Connect anklicken. Dort wird der Yamaha als Abspielmedium eingestellt (statt iPad) und die App wird nur noch als Fernbedienung genutzt. Der Yammi wird automatisch aus dem Standby geweckt und auf Spotify Connect umgestellt. Die Yamaha-App wird also nicht benötigt. Und die Musik nimmt nicht den Umweg übers WLAN, sondern geht direkt per Ethernet-Kabel vom Router an den AVR.
So wollte ich es haben: Ein Klick in Spotify und alles andere geht automatisch - ganz ohne Verbindungsabbrüche.
Wenn ich das richtig gesehen habe, merkt die App sich zudem, welches Gerät das Abspielen übernehmen soll. Also sollte beim zweiten Mal dann auch diese Auswahl entfallen.
Der gestiegene Komfort und die stabile Verbindung sind aber nur zwei Vorteile von Spotify Connect. Beim Streaming über Airplay konnte ich auf dem iPad nichts anderes machen. Wenn ich z.B. ein Spiel gestartet habe, machte Spotify Pause und der Sound vom Spiel lief über den AVR. Da jetzt der AVR das Abspielen übernimmt, kann ich das iPad auch für andere Apps nutzen.
Daher mein persönliches Fazit: Spotify Connect ist eine klasse Weiterentwicklung. Allein deswegen hat sich für mich der Wechsel des AVR gelohnt. Nachteile konnte ich bisher nicht feststellen - allerdings habe ich auch noch nicht lange getestet.
Leider konnte ich bisher keine vollständige Liste mit allen Geräten finden, die Spotify Connect unterstützen. Bei Yamaha, Pioneer, Denon und Marantz wurde es scheinbar bei einigen Modellen über ein FW-Update nachgepatcht.
Gruß
Gidian
ich war auf der Suche nach einer komfortablen Lösung, um Musik vom iPad auf den AVR zu streamen. Dabei bin ich auf Spotify Connect gestoßen und weil ich nicht viel dazu gefunden habe im Netz, will ich hier mal meine ersten Eindrücke schilden.
Ausgangssituation: Ich hatte einen Onkyo 509 (AVR), der zwar Spotify direkt an Bord hatte, aber kein Airplay. Zum Bedienen nutze ich ein iPad Mini. Die Onkyo-App ist ein Graus und Spotify darüber nur schlecht bedienbar. Also habe ich einen ATV3 angeschlossen, um Airplay nutzen zu können. Funktionierte, war aber für meinen Geschmack nicht komfortabel genug - aus zwei Gründen:
1. Ich musste immer erst die Onyko-App starten, um den AVR aus dem Standby zu wecken. Dann den richtigen Eingang wählen, dann in die Spotify-App wechseln.
2. Mein WLAN ist nicht überall gleich stark. Und das Streamen war ein ziemlich Umweg: Router -> iPad -> Router -> ATV (über LAN) -> AVR (über HDMI).
Jetzt habe ich mir den Yamaha V-RX475 gekauft und der hat inzwischen Spotify Connect. Damit ist es endlich komfortabel und ohne Verbindungsabbrüche möglich, Musik zu streamen. Einfach die Spotify-App starten und rechts unten das Symbol für Spotify Connect anklicken. Dort wird der Yamaha als Abspielmedium eingestellt (statt iPad) und die App wird nur noch als Fernbedienung genutzt. Der Yammi wird automatisch aus dem Standby geweckt und auf Spotify Connect umgestellt. Die Yamaha-App wird also nicht benötigt. Und die Musik nimmt nicht den Umweg übers WLAN, sondern geht direkt per Ethernet-Kabel vom Router an den AVR.
So wollte ich es haben: Ein Klick in Spotify und alles andere geht automatisch - ganz ohne Verbindungsabbrüche.
Wenn ich das richtig gesehen habe, merkt die App sich zudem, welches Gerät das Abspielen übernehmen soll. Also sollte beim zweiten Mal dann auch diese Auswahl entfallen.
Der gestiegene Komfort und die stabile Verbindung sind aber nur zwei Vorteile von Spotify Connect. Beim Streaming über Airplay konnte ich auf dem iPad nichts anderes machen. Wenn ich z.B. ein Spiel gestartet habe, machte Spotify Pause und der Sound vom Spiel lief über den AVR. Da jetzt der AVR das Abspielen übernimmt, kann ich das iPad auch für andere Apps nutzen.
Daher mein persönliches Fazit: Spotify Connect ist eine klasse Weiterentwicklung. Allein deswegen hat sich für mich der Wechsel des AVR gelohnt. Nachteile konnte ich bisher nicht feststellen - allerdings habe ich auch noch nicht lange getestet.
Leider konnte ich bisher keine vollständige Liste mit allen Geräten finden, die Spotify Connect unterstützen. Bei Yamaha, Pioneer, Denon und Marantz wurde es scheinbar bei einigen Modellen über ein FW-Update nachgepatcht.
Gruß
Gidian