SSD DC 3500 von Intel jetzt auch als M.2 und mit höherer Kapazität

Don

[printed]-Redakteur, Tweety
Thread Starter
Mitglied seit
15.11.2002
Beiträge
27.388
<p><img src="/images/stories/logos-2013/intel3.jpg" width="100" height="100" alt="intel3" style="margin: 10px; float: left;" />Intel hat seine SSD-DC-3500-Serie um Modelle im M.2-Format sowie mit höherer Kapazität im 2,5-Zoll-Format ergänzt. Damit will man der aktuellen Nachfrage nach immer größeren SSDs nachkommen, aber auch den Markt der per PCI-Express angebundenen Laufwerke besser abdecken. Auch wenn Intel für seine M.2-SSDs eher den Embedded-Markt im Fokus sieht, so ist mit Erscheinen der Haswell-E-Plattform bzw. der dazugehörigen Chipsätze sicherlich auch für den Endkunden eine solche SSD im entsprechenden Slot auf dem Mainboard eine Alternative zu den klassischen SSDs im 2,5-Zoll-Format.</p>
<p>Grundpfeiler der gesamten Serie sind der eigene SSD-Controller der 3....<br /><br /><a href="/index.php/news/hardware/festplatten/33321-ssd-dc-3500-von-intel-jetzt-auch-als-m2-und-mit-hoeherer-kapazitaet.html" style="font-weight:bold;">... weiterlesen</a></p>
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Damit müsste Intel dann eigentlich nur noch eine 730er mit 1TB und am Besten noch eine mit (knapp) 2TB nachschieben, denn die 730 entspricht ja fast 100%ig der DC S3500, bis auf die FW (und das Logo auf dem Gehäuse), hat aber weniger OP. Wenn es eine 1.6TB 3500er gibt, wäre eine 730 mit knapp 2TB wohl denkbar, weil der Controller ja offenbar genug NAND ansteuern kann.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh