SSD für Notebook: SATA-I oder SATA-II

MountFX

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
30.06.2011
Beiträge
63
Ort
Österreich
Hallo :wink:,

ich will mir demnächst für mein Asus X53ka (schon ~4 Jahre alt - 2007 gekauft), eine SSD zulegen (Crucial m4 mit Sata 6Gb/s).

Zuvor wollte ich aber noch via Everest herausfinden, was ich jetzt wirklich für eine SATA Schnittstelle habe: SATA-I oder SATA-II.
Leider erkennt Everest mein Mainboard nicht :shake:. Wenn ich SATA-II hätte, dann wär alles OK und würde mir die oben genannte SSD kaufen.
Wie sieht es mit der Performance einer SSD in SATA-I Betrieb aus? Ich glaube kaum, dass hier wirklich viel Unterschied zu merken wäre, geschweige denn, dass die Crucial überhaupt zu SATA-I kompatibel ist, oder?

Gibt es irgendeine schnelle Möglichkeit wie man herausfinden kann, welchen Anschlusstyp mein Notebook hat :confused:?

Schön Abend!

[EDIT]
Zurzeit ist eine: Hitachi HTS542516K9SA00 ATA Device, eingebaut.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Die Crucial wird auf einem SATA I ANschluss genauso laufen, natürlich nicht ganz so schnell von der Übertragungsrate her.
Allerdings ist der größte Vorteil einer SSD eindeutig die verkürzte Zugriffszeit im Vergleich zu einer HDD und die wird dadurch nicht schlechter.

Schau doch mal hier rein: http://www.hardwareluxx.de/communit...ad-diskussion-update-28-05-11-5-a-786503.html

Da findest du viele nützliche Informationen :wink:
 
Ja, sehr gut. Werde mir mal eine SSD zum testen holen. Mal schauen ob ich sie behalte :).

Da wäre aber dann noch trotzdem die andere Frage: Wo könnte ich nachsehen, welchen SATA Typ, mein Notebook unterstützt (obwohl ich mir schon ziemlich sicher bin dass es SATA-I ist). Gibt es dafür vlt. ein Tool oder sonstiges zufällig, oder muss ich wohl direkt beim Notebookhersteller nachfragen :confused:?
 
Am besten, man ermittelt erstmal den Chipsatz. Daran kann man festmachen, was theoretisch überhaupt möglich wäre.
Bei manchen sind die Sata-Ports dann aber trotzdem noch "kastriert", um verbrauchsmäßig besser dazustehen. Bei HDDs spielt(e) es auch keine Rolle, ob SataI oder SataII. Mehr als 150MB/s brachten diese eh nicht.
Mit einer SSD sieht das dann wieder anders aus.
Ich kenne jetzt nur den Intel RST-Manager (also die GUI des RST-Treibers), der verlässlich die reale Anbindung anzeigt. Viele HardwareInfo-Tools zeigen einfach das mögliche Maximum der SSD/HDD an.

Gutes Beispiel ist z.B. mein Acer 4810. Laut Chipsatz sollte SataII möglich sein. Im Sata-Mode sind aber nur max. 135MB/s drin. Im IDE-Mode dagegen auch mehr als 150MB/s. Ich hab mich damit abgefunden, denn die SSD ist auch so schnell genug.
 
Ja, das mitn Chipsatz ist jetz eben das Problem. Im Handbuch lässt sich nix finden, per Everest Tool "unbekannt" und auch im Internet habe ich auf die Schnelle nichts gefunden. Werde mir mal das Intel Tool anschaun.
Sonst auch egal, die SSD wird schon gut laufen :)

Danke mal an Euch!
 
Scheint der (AMD) ATI RS690M als Chipsatz verbaut zu sein. Allerdings bietet AMD bzw. ATI im Gegensatz zu Intel keine gute Datenbank und so lässt sich damit auch nicht mehr anfangen. Ich würd aber schwer davon ausgehen, dass es SATA-I hat und du trotzdem mit der SSD viel Freude haben wirst. :wink:
 
Ich habe seit 1 jahr eine intel X25-M SSD in meinem guten alten Lenovo R60 (Core 2, T5600 mit 1.83 GHz), mit SATA I.

Obwohl die damals noch einiges teurer war, habe ich das keine Sekunde bereut. Computer ohne SSD? Niemals wieder !! :d
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh