Hallo, Jungs und Mädels
Also, -noch- ganz entusiastisch gehe ich an meinen ersten Home- und Datastorageserver heran
Alles steht - bis auf den Speicher :S
Nun die Fragen: In meinem Sharcoon MS140 kann ich bis zu vier 3,5 Zoll oder aber bis zu sechs 2,5 Zoll Platten einbauen. Da tut sich mir die Frage auf: 4 HDD's oder gar 6 SSD's
Nun denn, was habe ich vor? Die Festplatten alle in ein Raid nehmen. Anschließend eine Virtualisierungsplattform draufhauen um mehrere Instanzen zu ermöglichen. Da es um Datastrorage geht Hatte ich an die WD Red/Black's gedacht. Andere Hersteller kämen natürlich auch in Frage. Kapazitäten lägen bei ca. 4 TB pro Platte (vier Stück) wenn möglich, an sonsten 2 TB. Somit habe ich dann im Raid 5 oder 6 Verbund 8TB Speicherkapazität (korrekt?).
Bei SSD's hätte ich dagegen 6x 1TB also am Ende nur etwa 4 TB Speicherkapazität (?).
Ich denke, 4 TB sollten für einige Zeit (2-3 Jahre vom Speicher her) mal ausreichen.. Und bis dahin gibt es größere (denke ich?).
Fraglich ist für mich viel eher ob der Geschwindigkeitsboost im Vergleich zur eingebüßten Speicherkapazität günstig ist und ob die Verfügbarkeit evtl. Einbußen erleiden muss (bei Ausfall).
Zum Thema Geschwindigkeit: Ich werde vermutlich Videos und 3D-Szenen direkt auf dem Server rendern. Bringen die SSD's da einen merklichen Geschwindigkeitsbonus?
Lohnen sich die Black HDD's im vergleich zu den Red Versionen?
Es gibt auch die Möglichkeit, vier 3,5 Zoll + eine 2,5 Zoll Platte einzubauen. Die 4 würde ich dann für Data nehmen, die eine als SSD für die Betriebssystem(e). Macht das Verfügbarkeitstechnisch überhaupt noch Sinn, oder ist die Gefahr hoch, dass die SSD mal ausfällt? Das wäre nämlich ÄUßERST ungünstig..
Ihr seht: Fragen über Fragen, denn im Speicherbereich kenne ich mich leider eher weniger aus.
Freue mich auf jeden fall auf eure Antworten
Also, -noch- ganz entusiastisch gehe ich an meinen ersten Home- und Datastorageserver heran
Alles steht - bis auf den Speicher :S
Nun die Fragen: In meinem Sharcoon MS140 kann ich bis zu vier 3,5 Zoll oder aber bis zu sechs 2,5 Zoll Platten einbauen. Da tut sich mir die Frage auf: 4 HDD's oder gar 6 SSD's
Nun denn, was habe ich vor? Die Festplatten alle in ein Raid nehmen. Anschließend eine Virtualisierungsplattform draufhauen um mehrere Instanzen zu ermöglichen. Da es um Datastrorage geht Hatte ich an die WD Red/Black's gedacht. Andere Hersteller kämen natürlich auch in Frage. Kapazitäten lägen bei ca. 4 TB pro Platte (vier Stück) wenn möglich, an sonsten 2 TB. Somit habe ich dann im Raid 5 oder 6 Verbund 8TB Speicherkapazität (korrekt?).
Bei SSD's hätte ich dagegen 6x 1TB also am Ende nur etwa 4 TB Speicherkapazität (?).
Ich denke, 4 TB sollten für einige Zeit (2-3 Jahre vom Speicher her) mal ausreichen.. Und bis dahin gibt es größere (denke ich?).
Fraglich ist für mich viel eher ob der Geschwindigkeitsboost im Vergleich zur eingebüßten Speicherkapazität günstig ist und ob die Verfügbarkeit evtl. Einbußen erleiden muss (bei Ausfall).
Zum Thema Geschwindigkeit: Ich werde vermutlich Videos und 3D-Szenen direkt auf dem Server rendern. Bringen die SSD's da einen merklichen Geschwindigkeitsbonus?
Lohnen sich die Black HDD's im vergleich zu den Red Versionen?
Es gibt auch die Möglichkeit, vier 3,5 Zoll + eine 2,5 Zoll Platte einzubauen. Die 4 würde ich dann für Data nehmen, die eine als SSD für die Betriebssystem(e). Macht das Verfügbarkeitstechnisch überhaupt noch Sinn, oder ist die Gefahr hoch, dass die SSD mal ausfällt? Das wäre nämlich ÄUßERST ungünstig..
Ihr seht: Fragen über Fragen, denn im Speicherbereich kenne ich mich leider eher weniger aus.
Freue mich auf jeden fall auf eure Antworten
Zuletzt bearbeitet: