SSD langsam im beschriebenen Bereich | Trim funktioniert !? | Hilfe

kanone

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
26.08.2006
Beiträge
1.964
Ort
Hessen
Servus,

Irgendwie hab ich ein seltsames Phänomen und weiss nicht so recht wo ich das einordnen soll, ausser eben der Tatsache dass der Trim befehl vielleicht nicht ausgeführt wird. Allerdings spricht theoretisch alles dafür.

Problem :
Meine noch junge SSD ist im Readspeed in den beschriebenen Bereichen sehr langsam "40MB/s - 100MB/s"
erst im freien noch unbeschriebenen Bereich (zZ ist sie ca 60% beschrieben) 10% wurde direkt für Overpovisioning benutzt. Ansonsten sind eigentlich auch sämtliche anfallende Dinge soweit eingestellt und auf SSD ausgerichtet "Superfetch etc"
Die SSD war zu begin definitiv ok und "schnell" jetzt allerdings zeigt fast jeder Benchmark sehr niedrige lesewerte an. Um es zu veranschaulichen zeige ich euch ein kurzen Screen von HDtune und HDSpeed in den Bereichen 10-40% und dann mit Fullspeed @75-90% Position

Wie zu sehen deckt sich der langsame Readbereich etwa mit dem bisher benutzten Speicher der SSD. Sämtliche Programme und auch Trimcheck zeigen ebenso an dass Trim unter Win7 64bit zu laufen scheint.


Hat jemand eine Idee oder Lösungsansätze was ich noch versuchen könnte ??

Vielen Dank,
Gruß


 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
HD Tune ist ein "Hard Disk Utilities", auch wenn im Titel des HD Tune Screens nun auch SSD steht. Es ist nicht wirklich für SSDs geeignet, weil HDDs LBAs fest auf Kopf, Zylinder und Sektor umrechnen und diese dann einfach auslesen, SSDs aber mappen die LBAs auf immer wieder wechselnde Speicherbereiche. Da kann nichts ausgelesen werden, wenn eine LBA noch nie beschrieben oder getrimmt wurde und damit nicht gemappt ist, der Controller liefert dann einfach irgendwas zurück. Obendrein wird mit der Standardeinstellung immer nur alle paar MB mit 64k Zugriffen gemessen, aber 64k sind zu wenig für eine SSD um die maximalen seq. Leseraten auch nur annähernd zu erreichen. Außerdem führen SSDs ein Schattenfilesystem und verteilt die Daten entsprechend so zusammenhängend, wie sie geschrieben wurden. Bei einem Low-Level Benchmarks funktioniert das nicht, weil da die LBAs eben direkt und damit zusammenhanglos gelesen werden. Für das HD Speed gilt das gleiche, das ist ja auch ein Low-Level Benchmark der direkt auf der Physikalische Laufwerke zugreift.

Benche SSDs also nur mit Benchmarks auf Filesystemebene, die auch Daten schreiben die sie dann wieder auslesen, wie dem AS-SSD Benchmark.
 
mhh soweit sogut =) dankeschön

Der ASS ist genau der eine Benchmark der als einzigstes der SSD entsprechendere Werte ausgibt. Wobei die jetzt gemessenen Werte mit Rapidmode sind und daher bissl lalaa


Deine Aussage habe ich soweit verstanden. Was denkst du wie hängt es damit zusammen dass wenn ich einen ausführlichen Sektorentest mit HDtune mache, er bis zu den Sektoren nach 62-63GB nur mit 40-60MB/s "readen" kann und danach mit 350-450MB/s ?
Das entspricht ja ziemlich dem was auch haufenweise vermutlich für hdd erschaffene benches ausgeben ?

Gruß

achja
z.b. wurde hier ein Test mit HDTune vorgenommen mit diesem Ergebniss das sieht kontinuierlicher aus ^^
 
Zuletzt bearbeitet:
Vergiss den RAPID Modus, der ist der größte Mist. Lies mal diesen Test, vor allem Seite 5 mit Aufgaben wie dem Kompilieren von Firefox, FileCopy, Bittorrent tranfer, Video Transcoding und Virenscan dann sieht man was für eine Bremse dieser Cache in der Realität ist, denn anders als bei den synth. Banchmarks werden im wahren Leben die Daten ja nicht geschrieben und dann sofort wieder eingelesen, so dass sie auch wirklich immer im Cache stehen. Das HD Tune dann nur noch größeren Blödsinn anzeigt, wundert auch nicht wirklich.

Das HD Tune in den beschriebenen Bereichen der SSD weniger MB/s anzeigt ist doch normal, da muss ja wirklich etwas aus dem NAND gelesen werden und das wurde auch noch nicht zusammenhängend geschrieben und wird obendrein noch mit 64k langen Zugriffen (Standardeinstellung bei HD Tune) gelesen, was zu wenig ist um die maximalen seq. Tranferraten von modernen SSDs zu erreichen. In den nicht belegten Bereichen muss der Controller nur erkennen, dass diese Bereichen gar nicht mit gültigen Daten belegt sind und schickt dann einfach Mist (i.d.R. 00) zurück. Das dies schneller geht als wirklich das NAND auszulesen, ist doch klar.

- - - Updated - - -

Wenn Du wissen willst, ob TRIM funktioniert, dann beachte Folgendes: fsutil behavior query DisableDeleteNotify zeigt nur an, ob Windows überhaupt TRIM Befehle schickt und Tools wie CrystalDiskInfo zeigen die Eigenschaften der Disks an, also ob der Controller überhaupt TRIM Befehle versteht, nicht aber ob er welche bekommt. Ob TRIM wirklich funktioniert, kann man daher nur mit dem Tool TrimCheck prüfen, man lässt es zweimal laufen, beim ersten mal wird die Testdatei erzeugt und gelöscht, beim zweiten mal wird geschaut ob TRIM funktioniert hat. Dazwischen sollte man nichts am Rechner machen und ein paar Minuten warten. Wurde TRIM nicht als funktionierend erkannt, kann man es auch erneut laufen lassen und es prüft die Daten noch einmal.
 
Zuletzt bearbeitet:
hey
Jep Rapidmode werde ich wieder abschalten, auch die Samsung SW habe ich derzeit nur installiert weil ich annahm es würde etwas nicht stimmen. Also scheint deiner Meinung nach doch alles normal zu funktionieren ? ASS Bench würde auch ohne Rapid "normale" Werte geben was all die anderen nicht tun.

Die Prozedur bzgl TRIM ist genau alles wie ich es auch tat. " fsutil behavior query DisableDeleteNotify = 0 " , Crystaldisk sagt joa könnte TRIM und der Trimcheck sagte ebenso es sollte "WORKING" :)

Danke dir soweit für deine Hilfe ! :)
Gruß
 
Lass den AS-SSD mal laufen und poste den Screenshot. Am besten bencht man, nachdem der Rechner frisch gebootet wurde und ein paar Minuten Ruhe hatte, bis alle Hintergrundprozess zu Ruhe gekommen sind, denn da greift ja auch immer einiges auf die Platte und der Internet zu um noch Updates zu suchen, etc. Solche Zugriffe während des Benchmarks beeinflussen das Ergebnis dann natürlich negativ.
 
sorry dass es so viel Zeit gebraucht hat aber hier der Screenshot der meiner Meinung nach denke ich relativ normal ausschaut ^^ =)
 
Ja passt. Vergiss aber diese Zugriffszeiten, die sind Schall- und Rauch, weil die mit 512 Byte langen Zugriffen ermittelt werden und SSDs, ebenso wie die HDDs mit Advanced Format, auf 4k Zugriffe optimiert sind, denn die übliche Clustergröße ist nun einmal 4k, auch bei NTFS. Die Zugriffszeit kann man also einfach vergessen, die hat keine Aussagekraft und korreliert auch nicht mir den 4k Werten, die sind wichtig!
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh