SSD verschwindet

tomstar93

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
01.12.2012
Beiträge
21
Hallo
hab ein seltsames Problem bei dem ich nicht weiter weiß.
das system zunächst
Asus X570 F gaming mit heute aktualisierten Bios auf 5021, gab keine besserung
32gb ram der stabil auf 3600 lief jetzt auf 2333, keine besserung durch Bios auf standart einstellungen.
5950 CPU vorher mit Precision Overdrive jetzt standart
1. PCI EX16 6900 gpu
oberer M2 erst 980 dann die Fury
unterer M2 Samsung 970 Evo 500G Windows platte
im 3. Pci ex16 is eine Capture Card von Avermedia
2 X 2TB Sata SSDs am Mainbord

hab ende letzten Jahres eine neue SSD gekauft. eine Kingston Fury 4TB KINGSTON SFYRD4000G
diese ersetzte eine noch funktionsfähige Samsung 980 Pro 2TB.

nun zum Problem
zuerst hat alles funktioniert und mit der zeit ist die Kingston immer öfter "verschwunden"
merklich schlimmer wurde es gefühlt nachdem ich ARK 2 gekauft und n paar mal probiert hatte
davor konnte ich Horizon Forbidden West noch spielen. Ark ist dann abgestürtz
aktuell läd Horizon FW ins startmenü und ich kann auf Fortfahren drücken. machmal bleibt der Bildschirm auch direkt schwarz. dann "verschwindet" die SSD
Edit: Spacemarine 2 gerade noch getestet. Spiel startet bis "drücke Taste zum fortfahren" dann fehler meldung und absturz

auf anderen SSDs Funktionieren die Spiele und Programme zu jeder zeit. auch nach dem "verschwinden"

verschwinden heist ich sehe zwar daten auf der Platte und kann auch z.b. den Steam ordner öffnen und alle unterordner
aber bei den meisten Ordnern kommt ein Fehler das Windows keinen zugriff hat.
Spiele bleiben logischer weise hängen wenn sie "verschwindet" und werden angehalten im Tast Manager
Horizon kann ich dann weiterhin starten aber der Bildschirm bleibt schwarz. es taucht auch im Taskmanager auf mit ~2 GB im Ram aber läd nichts nach

das ganze passiert sowohl mit beiden SSDs Kingston und 980 und im 1. M2 sowohl im 2. PCI EX 16 mit X16 auf M2 Adapter
beide SSDs funktionieren ohne Probleme im M2 zu USB C Adapter und SMART zeigt keine probleme
im Geräte Manager und Taskmanager verschwindet auch nichts aber im Kingston SSD Manager verschindet sie.
ebenso verschwindet sie in HWinfos "systemzusammenfassung"

nach Einem Neustart ist alles wieder normal und funktioniert

gruß Tom
 

Anhänge

  • Screenshot 2025-03-31 225050.png
    Screenshot 2025-03-31 225050.png
    2,8 KB · Aufrufe: 26
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Also die Kingston verschwindet, egal ob sie im M.2 Slot oder einem PCIe Adapter steckt? Welcher Adapter ist das genau? Die 980 PRO bliebt aber immer vorhanden, auch wenn die Kingston gerade verschwunden ist? Poste mal die Screenshot von CrystalDiskInfo für beide SSDs, achte darauf das alle Werte sichtbar sind.
 
Die 980 verschwindet im m2 slot auch.
Und es ist entweder die 980 oder die Kingston verbaut.
Die 970 Evo windows Platte bleibt immer da wie auch alle anderen SSDs
Im PCI Ex Adapter hatte ich die 980 nicht.
das habe ich heute nur mit der Kingston gemacht weil ich dachte der M2 Sockel hat einen weg und mein problem wäre dann behoben
Problem ist der Tower steht zwischen Bildschirm und Wand und hat Wasserkühlung (Cpu, GpU Chipsatz sowie beide M2 SSDs also aktuell die 970 und die Kingston) . Kann morgen aber die 980 probieren. Bin allerdings gerade ins Bett

Der adapter ist der hier SABRENT PCIe m2 Adapter NVMe PCIe X16/X8/X4 Card
Dieser war auch schon im Einsatz sollte also funktionieren

980 pro und Kingston funktionieren ohne Probleme im USB C Adapter

Achso mir fällt gerade ein. Hatte direkt nach dem umbau Mehrfach Cystal Disk mark laufen lassen mit 9 durchläufen um die Temperaturtest zu machen und diese liefen durch mit 7000 mb/s
 
Zuletzt bearbeitet:
Würde noch einmal im PCIEx16_3 testen. Der ist über den Chipsatz angebunden.
 
Entweder hat die SSD einen Weg (Smart?), das Dateisystem hat einen Weg oder der Slot am Board
 
hab gerade die 980 per M2 zu Pci X1 adapter im X1 anschluss zwischen PCI x16 1 und x16 2 da läd das spiel ich kann n paar meter laufen dann 100% SSD auslastung und kein aktivität mehr. kann aber trotzdem alle datein sehen im exploer und auch das spiel erneut starten aber dann bleibt der bildschirm schwarz

edit: aktuell sind 980 sowie kingston "verschwunden" und nicht im gerade instalierten Crystaldiskinfo zu sehen. starte jetzt neu

edit 2 hier die Crystaldiskinfo von allen M2

an den PCIx16_3 komm ich nicht ran weil die captrue card nicht ohne weiteres ausbaubar ist
 

Anhänge

  • Screenshot 2025-04-01 131950.png
    Screenshot 2025-04-01 131950.png
    25 KB · Aufrufe: 16
  • Screenshot 2025-04-01 132051.png
    Screenshot 2025-04-01 132051.png
    23 KB · Aufrufe: 15
  • Screenshot 2025-04-01 132422.png
    Screenshot 2025-04-01 132422.png
    36 KB · Aufrufe: 15
Zuletzt bearbeitet:
Der adapter ist der hier SABRENT PCIe m2 Adapter NVMe PCIe X16/X8/X4 Card
Das ist so ein NVMe Adapter für nur eine M.2 SSDs, ohne Slotblech, der dürfte also keine eigene Spannungswandlung von 12V auf 3,3V haben. Die haben alle recht viele Unsafe Shutdowns, also unerwartete Spannungsabfälle und ich würde daher mal auf das Netzteil schauen, denn SSDs sind ja fast das einzige was bei einem modernen PC an dessen 3,3V Schiene hängt und wenn die Probleme macht, fällt es nur dort auf. Fast das einzige, weil auch der DisplayPort die 3,3V am Pin 20 hat und wenn das Kabel diesen Pin belegt und der Monitor auch, kann man sich auch darüber Probleme einhandeln. Da nicht jede SSD gleich sensibel auf Spannungsschwankungen reagiert, die gerne bei starken Lastwechseln auftreten, muss auch nicht jede gleichermaßen davon betroffen sein.

Dies würde auch erklären, warum sie problemlos im USB Adapter laufen, denn USB liefert 5V und das USB Gehäuse muss diese selbst in 3,3V wandeln. Vor allem wenn das Problem auch im PCIe Adapter auftritt, kann es eigentlich nicht am M.2 Slot des Mainboards liegen, aber es könnte eben die 3,3V Schiene sein, da diese sowohl an die M.2 Slots als auch an die PCIe Slots geht, letztere haben aber auch 12V und daher nutzen die wenigsten PCIe Karten diese 3,3V, außer eben den M.2 Slotsadaptern, sofern sie einen oder maximal 2 M.2 Slots haben, alle mit 4 M.2 Slots haben immer eine eigene 12V auf 3,3V Spannungswandlung, da die PCIe Spezifikation nur 3A für die 3,3V erlaubt, was eigentlich schon mit einer M.2 SSD überschritten werden kann.
 
Könnte ein Problem im Lanesplitting sein, könnte effektiv sein das die Bandbreite nicht ausreicht.
Im Handbuch steht normalerweise in welcher Konstellation die zahl der Bahnen reduziert würde.
Auch steht in den technischen Details der M.2 SSD welche Bandbreite diese mindestens brauchen.
Also ab wann sie kompatibel sind.
Stell mal deine PCIE-Slot Einstellungen im Bios auf statisch anstelle von dynamisch.... hier klingt es so als würde was von PCIE4.0 auf PCIE 3.0 hin und her wechseln oder der Slot on/off geht.. je nach dem was dort ein bestimmtes Gerät an Leistung brauch.

Ich würde mal tippen das ggf. die Grafikkarte voll beansprucht. Du kannst mal versuchen den Grafikkarten Slot auf x8 zu stellen anstelle von x16 und schauen ob das nochmal passiert.

Nach ein Bios update empfiehlt sich meistens ein komplettes Bios Reset, weil hier nochmal alle Komponenten registriert und gerade sowas wie Automatik.
Ne weiter Frage: Hast du die M.2 im Bios als AHCI, SATA oder RAID modus im Betrieb?


*1 PCIeX16_3 slot shares bandwidth with PCIeX1_2.

Jetzt müsstest du ins Handbuch schauen welcher Slot dieser ist und ob du den mit etwas belegt hast.
 
Frage: Zu dem Zeitpunkt wo dir die SSD temporär aussteigt, sind dort dann auch die Icons welche du eventuell auf den Desktop verknüpft hast nur noch ein weißes Dateisymbol?

Also so wie hier zb.:

bug.png

ps: Magst du auch mal prüfen, ob du diesen Bug noch einmal provozieren und dann in der Datenträgerverwaltung schauen kannst, ob der SSD eine unpartitionierte 1MB Partition angehangen wird die dann, sobald auf der SSD wieder Zugriff erfolgen kann, auch in der Datenträgerverwaltung wieder verschwindet?

Solltest du beides bejahen können, dann wird die SSD einen defekt haben. Hatte den Fall bisher 3x mit WD SSDs, in allen drei Fällen hat WD bzw. MF den defekt bestätigt, Austausch fand ausschließlich über Händler statt da die WD Reklamationskonditionen für mich nicht akzeptabel waren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Könnte ein Problem im Lanesplitting sein, könnte effektiv sein das die Bandbreite nicht ausreicht.
Nein, definitiv nicht! Wenn es das wäre, würde eine SSD von Anfang an nicht funktionieren, wenn sie keine PCIe Lane bekommt, aber sie würde nicht im Betrieb verschwinden, da die Lanes einmal während des Bootvorgangs verteilt werden und diese Verteilung sich danach nicht mehr ändern. Also definitiv nein!
 
Ich guck mir mal die 3,3v Spannung an. Netzteil ist btw ein Corsair AX 1200i
Hatte in der Vergangenheit mal Probleme das der Pc einfach mal aus ging. Das ganze hat sich dadurch gelöst das ich in der Cosair Link Software den Lüfter auf Manuel gestellt habe und der jetzt immer auf mindestens 40% läuft. Ohne Software ist der 0 RPM modus Aktiv bis 60 % last oder so

Könnte ein Problem im Lanesplitting sein, könnte effektiv sein das die Bandbreite nicht ausreicht.
Im Handbuch steht normalerweise in welcher Konstellation die zahl der Bahnen reduziert würde.
Auch steht in den technischen Details der M.2 SSD welche Bandbreite diese mindestens brauchen.
Also ab wann sie kompatibel sind.
Stell mal deine PCIE-Slot Einstellungen im Bios auf statisch anstelle von dynamisch.... hier klingt es so als würde was von PCIE4.0 auf PCIE 3.0 hin und her wechseln oder der Slot on/off geht.. je nach dem was dort ein bestimmtes Gerät an Leistung brauch.

Ich würde mal tippen das ggf. die Grafikkarte voll beansprucht. Du kannst mal versuchen den Grafikkarten Slot auf x8 zu stellen anstelle von x16 und schauen ob das nochmal passiert.

Nach ein Bios update empfiehlt sich meistens ein komplettes Bios Reset, weil hier nochmal alle Komponenten registriert und gerade sowas wie Automatik.
Ne weiter Frage: Hast du die M.2 im Bios als AHCI, SATA oder RAID modus im Betrieb?


*1 PCIeX16_3 slot shares bandwidth with PCIeX1_2.

Jetzt müsstest du ins Handbuch schauen welcher Slot dieser ist und ob du den mit etwas belegt hast.
Das problem bestand vorher nicht in der gleichen Konfiguration. Und hab beim letzten aufbau auf die Lane Verteilung geachtet. Pci x16 _2, wo die Kingston jetzt ust teilt sich mit der Grafikkarte die lanes. Die läuft jetzt auf 8.
In PCI X16 _3 ist die Capture card die x4 brauch welche auch anliegen. Das sich das mit dem x1 slot beißt wusste ich jetzt nicht. War aber eh nur ein Test. Die SSD soll im x1 slot nicht bleiben. Das umstellen statisch probier ist später mal
 
Ich guck mir mal die 3,3v Spannung an. Netzteil ist btw ein Corsair AX 1200i
Hatte in der Vergangenheit mal Probleme das der Pc einfach mal aus ging. Das ganze hat sich dadurch gelöst das ich in der Cosair Link Software den Lüfter auf Manuel gestellt habe und der jetzt immer auf mindestens 40% läuft. Ohne Software ist der 0 RPM modus Aktiv bis 60 % last oder so

Das problem bestand vorher nicht in der gleichen Konfiguration. Und hab beim letzten aufbau auf die Lane Verteilung geachtet. Pci x16 _2, wo die Kingston jetzt ust teilt sich mit der Grafikkarte die lanes. Die läuft jetzt auf 8.
In PCI X16 _3 ist die Capture card die x4 brauch welche auch anliegen. Das sich das mit dem x1 slot beißt wusste ich jetzt nicht. War aber eh nur ein Test. Die SSD soll im x1 slot nicht bleiben. Das umstellen statisch probier ist später mal
Müsste dann so laufen:
1743515924980.png
 
Ich guck mir mal die 3,3v Spannung an. Netzteil ist btw ein Corsair AX 1200i
Das wirst Du nicht einfach so auslesen oder mit einem Multimeter messen können, dafür sind die Ausschläge der Spannungen zu schnell. Tomshardware ermittelt dies bei seinen Netzteilreviews in Form der Transient Response Tests, hier für das Corsair AX1500i Titanium:


Das hat den Test zwar bestanden, aber wie man sieht sind die 3,3V sehr viel mehr betroffen als die 5V, die Ausschläge sind mehr als doppelt so hoch. Es ist zwar nicht ungewöhnlich das die 3,3V am stärksten betroffen sind, aber das die Abweichung mehr als doppelt so hoch wie bei der 5V Schiene ist, sieht man in den Reviews normalerweise nicht.
Das problem bestand vorher nicht in der gleichen Konfiguration.
Ja, vergiss was n3cron da geschrieben hat, heute ist der 1. April, da muss man mit solchen Beiträgen rechnen.
 
Frage: Zu dem Zeitpunkt wo dir die SSD temporär aussteigt, sind dort dann auch die Icons welche du eventuell auf den Desktop verknüpft hast nur noch ein weißes Dateisymbol?

Also so wie hier zb.:

Anhang anzeigen 1095368

ps: Magst du auch mal prüfen, ob du diesen Bug noch einmal provozieren und dann in der Datenträgerverwaltung schauen kannst, ob der SSD eine unpartitionierte 1MB Partition angehangen wird die dann, sobald auf der SSD wieder Zugriff erfolgen kann, auch in der Datenträgerverwaltung wieder verschwindet?

Solltest du beides bejahen können, dann wird die SSD einen defekt haben. Hatte den Fall bisher 3x mit WD SSDs, in allen drei Fällen hat WD bzw. MF den defekt bestätigt, Austausch fand ausschließlich über Händler statt da die WD Reklamationskonditionen für mich nicht akzeptabel waren.
Mach später mal eine Verknüpfungen zu spielen um das zu testen. Wäre aber komisch wenn die alte und neue SSD zum gleichen Zeitpunkt kaputt gehen.
 
Interessanter wäre, ob du in der Datenträgerverwaltung auch das Pnänomen dieser 1MB Partition hast so wie das bei mir der Fall war.
Übrigens hatte es keine Rolle gespielt in welchen M.2 Slot die SSD(s) steckte, auch bei einer PCIe_M.2 Karte trat das temporär auf.

Muss ja auch nicht so sein wie es bei mir mehrfach der Fall war, kann ja auch an was anderem liegen. Prüfen kannst du es ja dennoch einmal.
Die Fehlermeldung und deine Beschreibung dazu kam mir halt nur sehr bekannt vor. ;)
 
Mach später mal eine Verknüpfungen zu spielen um das zu testen. Wäre aber komisch wenn die alte und neue SSD zum gleichen Zeitpunkt kaputt gehen.
Ich tippe als Problem möglicherweise der Adapter?
Ich meine so etwas ähnlich passierte auch mir mal. Im Endeffekt war eine m.2 nicht fest genug im slot.
Schau dir mal den Slot genauer an und die Pins deiner m.2, nicht das da ein Fremdkörper drin oder Dreck.
Interessanter wäre, ob du in der Datenträgerverwaltung auch das Pnänomen dieser 1MB Partition hast so wie das bei mir der Fall war.
Übrigens hatte es keine Rolle gespielt in welchen M.2 Slot die SSD(s) steckte, auch bei einer PCIe_M.2 Karte trat das temporär auf.
Das Problem scheint aber nicht zumindest nach der Beschreibung weiter oben nicht über ein USB Adapter zu geben.

@Holt Ich tippe hier entweder auf den Adapter oder ein Kontakt Problem das eben die Spannungsprobleme auslöst.
 
Zuletzt bearbeitet:
Schau dir mal den Slot genauer an und die Pins deiner m.2, nicht das da ein Fremdkörper drin oder Dreck.
Das wurde mir damals auch empfohlen. War aber nicht so. Der TE hat ja noch das Glück, dass er den Bug wohl selber auslösen kann, macht das prüfen daher einfacher.
Kurioser fand ich aber dann eher den telefonischen WD Support. Nach Schilderung des Fehlerbildes wurde mir sofort die RMA empfohlen.
Hinterlässt bei mir das Geschmäckle, dass man dort so einen Bug wohl nicht zum ersten mal gehört hat. Das dann gleich 3 SSDs diesen (temporären) Ausfall hatten, spricht Bände.
Hatte ich danach, bis dato, bei keiner anderen SSD so wieder gehabt.
 
Das wurde mir damals auch empfohlen. War aber nicht so. Der TE hat ja noch das Glück, dass er den Bug wohl selber auslösen kann, macht das prüfen daher einfacher.
Kurioser fand ich aber dann eher den telefonischen WD Support. Nach Schilderung des Fehlerbildes wurde mir sofort die RMA empfohlen.
Hinterlässt bei mir das Geschmäckle, dass man dort so einen Bug wohl nicht zum ersten mal gehört hat. Das dann gleich 3 SSDs diesen (temporären) Ausfall hatten, spricht Bände.
Hatte ich danach, bis dato, bei keiner anderen SSD so wieder gehabt.
Ja manchmal hat man echt Pech. Ich hab bisher eine Crucial, m.2 SATA Gigabyte 2,5" SATA, PNY, Samsung SSDs und bisher noch keine Probleme gehabt, aber man steckt nicht drin.
 
Es kann, wie schon geschrieben, alles mögliche sein.
Nur zu schreiben "es muss" daran liegen und alles andere sei ein Aprilscherz, dass halte ich für sehr gewagt und schon fast überheblich (nicht an deine Person gerichtet).
 
@Holt Ich tippe hier entweder auf den Adapter oder ein Kontakt Problem das eben die Spannungsprobleme auslöst.
Aber in verschiedenen M.2 Slots und auch dem PCIe Slot Adapter, wäre das extremst unwahrscheinlich! Da spielt eher etwas rein, was die gemein haben und dies wäre vor allem das Netzteil, wo die alle dann an dessen 3,3V Schiene hängen. Entweder testet man mit einem anderen Netzteil oder man kauft sich eine PCIe Adapter Karte mit eigener 12V auf 3,3V Wandlung wie z.B. die ASUS Hypercards und testet dann ob das Problem weiterhin auftritt, wenn die SSDs darin steckt. Dann würde sie an der 12V Schiene des Netzteils hängen, wo die Spannungsspitzen bei Lastwechseln normalerweise weitaus geringer sind und dazu noch an einer Spannungswandlung, die Probleme mit Spannungsschwankungen in aller Regel recht gut abfedert.
 
hallo zunäst einmal tritt das 1MB partizions problem bei der 980 auf bei der Kingston nicht. die hat aber generell 112,73 GB nicht zugewiesen was ich so gemacht habe, die bleiben auch immer 112,73
dann habe ich im Bios alles auf manuel gestellt was pci ex lanes auf 8x 4x 4x und Pci GEN alles auf 4 außer die Capture Card da weiß ich nicht was die haben will

auch habe ich in der Corsair Link Software ein diagram laufen lassen und im moment des verschwindens fällt die 3,3V Ampre kurz auf 0. im leerlauf ist sonst immer ein verbrauch von 5-6 A

die SSDs verschwinden auch einzelt wenn ich ein spiel von der jeweiligen starte. das heißt von der Kingston starte ich Spacemarine 2 > fehler meldung beim start > SSDs "verschwunden" und Ampere fällt kurz auf 0
dann starte ich Horizon FW von der 980 Pro > spiel startet bis ins game > nach einer minute absturz und SSD Verschwunden und ampre fällt kurz auf 0

die verknüpfung auf dem Desktop hab ich mit verschwundenen SSDs machen können und die haben auch ein Icon

und ja beide SSDs liefen jetzt im USB adapter jetzt schon länger ohne probleme und konnte darüber auch über stunden meine Spiele spielen. würde nur lieber die SSD intern verbaut haben weil kühlung und weil ich das USB kabel eigendlich zum handyladen nehme da der Grafikkarten USB C anschluss powerdelivery beherscht
 

Anhänge

  • ausfall 980.png
    ausfall 980.png
    92,7 KB · Aufrufe: 12
  • ausfall kingston.png
    ausfall kingston.png
    67 KB · Aufrufe: 13
  • Screenshot 2025-04-01 191028.png
    Screenshot 2025-04-01 191028.png
    5,2 KB · Aufrufe: 11
Zuletzt bearbeitet:
ich habe aktuell die 980 über einen x1 adapter drin da besteht das problem auch kann das auch nochmal umstecken oder umwechseln
 
ich habe aktuell die 980 über einen x1 adapter drin da besteht das problem auch kann das auch nochmal umstecken oder umwechseln
hm verrückt, ich meine ja das Netzteil könnte Probleme machen. Alternativ so blöd wie es klingt einen Adapter auf USB-C mit oder ohne PD (musst du selbst überlegen) dann muss vom Netzteil nochmal zusätzlich Strom an die Erweiterungskarte. https://geizhals.de/inter-tech-argus-kc-008-1x-usb-c-3-2-2x2-88885529-a2717149.html sowas hier, dann kannst du über USB-C betreiben...
 
auch habe ich in der Corsair Link Software ein diagram laufen lassen und im moment des verschwindens fällt die 3,3V Ampre kurz auf 0. im leerlauf ist sonst immer ein verbrauch von 5-6 A
Da wäre jetzt halt die Frage was Ursache und was Wirkung ist, aber wird man so nicht einfach feststellen können, Hast Du eine DisplayPort Kabel am Rechner, bei dem vielleicht der Pin 20 belegt ist? Die kurzen Spannungsschwankungen bei Lastwechseln, wird die Software jedenfalls nicht auslesen können. Es bliebe noch die Möglichkeit die Lastschwankungen zu reduzieren, die kommen ja vor allem von der Graka. Man müsste also deren Power Limit mal massiv senken, damit sie keine so massiven Lastschwankungen erzeugen kann.

die verknüpfung auf dem Desktop hab ich mit verschwundenen SSDs machen können und die haben auch ein Icon
Das liegt doch nur daran, dass Windows noch Daten von der verschwundenen SSDs gecacht hat und daher geht dies zwar, aber man kann die Datei selbst eben nicht mehr lesen.

Wenn der Adapter eine 12V auf 3,3V Spannungsversorgung hat, dann wäre es einen Versuch wert. Ob das der Fall ist, kann ich aufgrund der Bilder nicht sagen, der hat ja auch einen PCIe Lane Switch, aber die chinesischen Entwickler lesen offenbar nicht gerne Spezifikationen und ignorieren auch gerne mal das Limit von 3A für die 3,3V eines PCIe Slots und von daher kann es auch sein, dass sie keine hat und alles darauf mit den 3,3V vom Slot versorgt wird.

hm verrückt, ich meine ja das Netzteil könnte Probleme machen.
Das sage ich doch die ganze Zeit. Die Laneaufteilung kann es nicht sein, da diese sich zur Laufzeit nicht ändert!
 
Da wäre jetzt halt die Frage was Ursache und was Wirkung ist, aber wird man so nicht einfach feststellen können, Hast Du eine DisplayPort Kabel am Rechner, bei dem vielleicht der Pin 20 belegt ist? Die kurzen Spannungsschwankungen bei Lastwechseln, wird die Software jedenfalls nicht auslesen können. Es bliebe noch die Möglichkeit die Lastschwankungen zu reduzieren, die kommen ja vor allem von der Graka. Man müsste also deren Power Limit mal massiv senken, damit sie keine so massiven Lastschwankungen erzeugen kann.

Das liegt doch nur daran, dass Windows noch Daten von der verschwundenen SSDs gecacht hat und daher geht dies zwar, aber man kann die Datei selbst eben nicht mehr lesen.

Wenn der Adapter eine 12V auf 3,3V Spannungsversorgung hat, dann wäre es einen Versuch wert. Ob das der Fall ist, kann ich aufgrund der Bilder nicht sagen, der hat ja auch einen PCIe Lane Switch, aber die chinesischen Entwickler lesen offenbar nicht gerne Spezifikationen und ignorieren auch gerne mal das Limit von 3A für die 3,3V eines PCIe Slots und von daher kann es auch sein, dass sie keine hat und alles darauf mit den 3,3V vom Slot versorgt wird.

Das sage ich doch die ganze Zeit. Die Laneaufteilung kann es nicht sein, da diese sich zur Laufzeit nicht ändert!
ich hab ein beitrag weiter oben noch einen adapter verlinkt, einen 4 fach mit mehr pcb bestückung als die anderen adapter
Displayport habe ich den Großen Monitor dran ob der einen pin 20 hat weiß ich nicht. ist ein XG43VQ
ich werde mal das Powerlimit der Gpu senken. das MorePowerTool is eh schon installiert
edit: hab jetzt mit powerlimit 155W Horizon FW getestet und konnte deutlich länger spielen bevor es dann doch abgestütz ist. wirkte so als wenn es abstürtz wenn es über 30W zieht.
bei spacemarine 2 von der Kingston war wieder direkt absturz aber da stand auch sofort 39W im Graph
edit :2 das ganze jetzt nochmal mit 55W powerlimit lief das spiel ~7 min. wie immer wenn ich im spiel bin bewege ich mich da durchgehen damit daten nachgeladen werden
3,3V watt blieben aber unter 29W
 
Zuletzt bearbeitet:
ich hab ein beitrag weiter oben noch einen adapter verlinkt, einen 4 fach mit mehr pcb bestückung als die anderen adapter
Du meinst den?
"GLOTRENDS PA21 2 Ports M.2 NVMe to PCIe 4.0 X8 Adapter without PCIe Bifurcation Function" Der hat eine PCIe Lane Switch und der braucht auch einiges an Leistung, weshalb da auch ein Kühlkörper drauf ist. Es sollte eine 12V auf 3,3V Spannungswandlung haben, aber man kann es wegen des Kühlkörpers und der Elektronik für den PCIe Lane Switch auch nicht mit Sicherheit sagen.
Displayport habe ich den Großen Monitor dran ob der einen pin 20 hat weiß ich nicht. ist ein XG43VQ
Kannst Du den mal testweise per HMDI anschließen? Wenn das Problem dann weg ist, sollte es reichen das Displayport Kabel zu tauschen, aber bitte unbedingt ein zertifiziertes nehmen, bei denen sollte es das Problem nicht geben.
ich werde mal das Powerlimit der Gpu senken. das MorePowerTool is eh schon installiert
edit: hab jetzt mit powerlimit 155W Horizon FW getestet und konnte deutlich länger spielen bevor es dann doch abgestütz ist. wirkte so als wenn es abstürtz wenn es über 30W zieht.
Über 30W auf der 3,3V Schiene? Was hast Du sonst noch im Rechner verbaut? Die 3,3v gehen wie gesagt eigentlich nur noch die M.2 Slots, die PCIe Slots und eben den Pin 20 des Displayports. Das Kabel des Displayports sollte die jeweiligen Pin 20 eigentlich nicht miteinander verbinden, die 3,3V sind nur dafür da, dass Adapter oder Kabel mit aktiven Verstärkern damit versorgt werden können, was man bei einen normalen Kabel welches den Monitor direkt mit dem Port verbindet, eben nicht braucht. Da kann ein Kabel welches den Pin 20 trotzdem verbindet, dann zu genau solchen Problemen führen und schlimmstenfalls sogar zu Hardwareschäden.

30W sollten eigentlich kein Problem sein, selbst 500W Netzteile können meist mindestens 20A auf der 3,3V Schiene liefern, also 66W, ggf. gibt es ein Limit wie z.B. 100W für 5V und 3,3V zusammen, aber wenn die Leistungsaufnahme auf der Schiene steigt, fällt die Spannung ja immer etwas ab und wenn das Displayportkabel dann Pin 20 verbindet und die 3,3V Spannung des Monitors dann höher als die des Netzteils ist, kann von dort Strom zum Rechner fließen und dies könnte die Regelung des Netzteils stören.
edit :2 das ganze jetzt nochmal mit 55W powerlimit lief das spiel ~7 min. wie immer wenn ich im spiel bin bewege ich mich da durchgehen damit daten nachgeladen werden
3,3V watt blieben aber unter 29W
Der nächste Test wäre dann jetzt mal wieder den Monitor über HDMI anzubinden oder über ein Displayport Kabel welches ganz sicher keine Verbindung für die Pin 20 hat, notfalls ihn abzuklemmen, sollte es keine Alternative geben und dann eben auf einem anderen Monitor zu spielen. Vorher aber bitte das Power Limit wieder anheben, so dass es bei der aktuellen Konfiguration wieder zu dem Problem kommt.

Sollte es nicht am Displayportkabel liegen, dann fürchte ich, dass Dein Netzteil ein Problem mit der 3,3V Schiene hat.
 
Das NT sollte 30a können. Laut einem Test hier von Hardwareluxx.
Die Spannung lag immer bei 3,34 - 3,38 wie auch in den von mir angehängten Screenshots vom Corsair Link zu sehen. War auch egal was passierte die spannung blieb immer gleich
Im rechner selber hab ich eigentlich nur die capture card und 4 SSDs und Die 6900. Und die 6 Lüfter. Von denen Sollte aber nur ein 120mm und der Ram Lüfter laufen aktuell
Wasserkühlung ist über 4 Pin Molex verbunden da steuert eine Aquaero das ganze.

HDMI kabel teste ich mal. Das kabel ist das Originale vom Monitor.

Hatte in der Vergangenheit auch immer ein Surren aus dem Tower wenn der Pc aus war die Monitore aber noch Strom hatten. Das habe ich gestern abend nochmal versucht zu hören und das war nicht wahrnehmbar. Kann aber auch beim alten Monitor gewesen sein der per DVI auf HDMI kabel dran war
 
Viele Möglichkeiten hast du nicht mehr, du kannst versuchen alle Kabelverbindungen nochmal abzustecken und neu zu verbinden.
Vielleicht reichen ja hier die Stromkabel vom/zum Netzteil zum Mainboard aus, inklusive Kaltgerätestecker am Netzteil. Betrifft ja den Strom übers Mainboard.
Und ggfs. dazu gleich ein CMOS Reset machen.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh