[Kaufberatung] "stärkster" Wlan-Router

jack3ss

Urgestein
Thread Starter
Mitglied seit
28.12.2006
Beiträge
5.389
Ort
Dornbirn
Hi zusammen,

haben derzeit einen E4200 der eigentlich wunderbar sein Werk verrichtet...
Wir sind jedoch gerade dabei unsere Dachterrasse etwas für den Sommer herzurichten und der E4200 reicht zwar knapp dort hin, aber nur mit 5-10mbit durchsatz:fresse2:

jetzt suchen wir einen würdigen Nachfolger, bzw. einfach einen der mehr Saft hat.

Derzeit behelfen wir uns damit, dass nahe an der Terrasse nen 2. Router als Accesspoint steht, aber erstens braucht das mehr Strom und das Handy wechselt die ganze Zeit das Netz...
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Moin,

was nützt Dir ein stärkerer AP wenn der Client dann den AP nicht mehr erreicht? Mit ein wenig Glück kannst Du mit einer Richtantenne bzw. mit einem AP der gerichtet abstrahlt und empfängt noch was rasuholen, aber bedenke: Draußen steigen auch oft die Störeinflüsse durch andere APs. Viel Glück :-)
 
das ist... nicht wirklich hilfreich
 
Ist aber so. Normalerweise funken die Geräte schon an der Grenze des gesetzlich zulässigen. Du könntest höchstens noch mit einem Gerät mit wechselbaren Antennen experimentieren und dann Antennen mit einem geringeren Abstrahlwinkel verwenden. Die haben dann aber natürlich den Nachteil, dass sie nur ganz bestimmte Gebiete abdecken.

Ansonsten könntest du höchstens noch überprüfen, ob auf der Dachterrasse ein anderes WLAN auf deinem Kanal funkt und dann am AP einen unbelegten Kanal einstellen.
 
Hi, versuch doch mal einen alten Linksys WRT54GL oder etwas das openwrt oder ddwrt zum laufen kriegt. für den WRT54GL gäbe es noch tomato als fw. Mit hilfe einer dieser fws kannst du die sende mW erhöhen. Evtl kannst auch größere Antennen Montieren und den wlan kanal 14 nutzen. Damit hängt es nur noch vom Client (handy / laptop etc) ob es einen stabilen empfang gibt.

Habe auch genrell die erfahrung gemacht das IEEE 802.11g stabiler auf distanz ist als "n".
 
Man sollte dazu aber auch erwähnen, dass man mit der Erhöhung der Sendeleistung und Nutzung von Kanal 14 auf illegalen Pfaden wandelt.
 
mag ja stimmen, was ihr sagt,
aber ihr wollt mir jetzt nicht erzählen, dass alle wlan router gleich gut und weit senden...
 
mag ja stimmen, was ihr sagt,
aber ihr wollt mir jetzt nicht erzählen, dass alle wlan router gleich gut und weit senden...

Dank unterschiedlicher Antennenkonstruktionen nicht :-), aber Du hast dann wieder das Problem Pest oder Cholera, entweder rundum Abstrahlung bei normaler Reichweite oder auf z.B. 180° reduzierte und dafür mehr Reichweite, das ist leider die Wahrheit.
Wenn Dein jetziger Router nichts taugt kannst Du noch etwas rausholen, Du kannst ja mal einen Ubiquiti UniFi AP AC Long Range (UAP-AC-LR) in Netzwerk WLAN/Funk: Access Points | heise online Preisvergleich bestellen, auprobieren und berichten. Was ich bisher so gelesen habe deutet an das wohl kein wirklicher LR Effekt vorhanden ist, aber ich habe ihn selber noch nicht probiert, ich hatte den AP AC Lite und habe jetzt den AP AC Pro, der deckt hier alles wie gewünscht ab, der Unterschied zwischen Lite & Pro geht im Rauschen unter und ist bei Betrieb mit Handy & Tablett nicht spührbar. Mit dem Notebook habe ich im Moment nur den Durchsatz des AC Pro ermittelt.

Code:
NETIO - Network Throughput Benchmark, Version 1.31
(C) 1997-2010 Kai Uwe Rommel

TCP server listening.
UDP server listening.
TCP connection established ... 
Receiving from client, packet size  1k ...  26.28 MByte/s Sending to client, packet size  1k ...  17.57 MByte/s
Receiving from client, packet size  2k ...  28.32 MByte/s Sending to client, packet size  2k ...  16.75 MByte/s
Receiving from client, packet size  4k ...  29.09 MByte/s Sending to client, packet size  4k ...  17.39 MByte/s
Receiving from client, packet size  8k ...  29.32 MByte/s Sending to client, packet size  8k ...  16.26 MByte/s
Receiving from client, packet size 16k ...  28.77 MByte/s Sending to client, packet size 16k ...  15.72 MByte/s
Receiving from client, packet size 32k ...  25.35 MByte/s Sending to client, packet size 32k ...  18.39 MByte/s
Done.
TCP server listening.

-teddy
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Unterschied zwischen Lite und Pro ist die fehlende DFS-Unterstützung beim Lite. Und das soll sich laut Ubiquiti auch nicht ändern.
 
das ist... nicht wirklich hilfreich
Doch ist, nur verstehst Du die Problematik nicht. Ich wiederhole gerne, was mein Vorschreiber schon schrieb:
Ein AP mit höherer Sendeleistung ist nutzlos, so lange die Sendeleistung der Clients auf gleichem Niveau wie vorher bleibt, denn dann empfangen sie zwar etwas, eine Antwort kommt aber beim AP nicht an, weil eben die Clients nicht so stark senden können, daß der AP das empfängt.
Die Sendeleistung der AP ist nunmal gesetztlich auf 100mW im 2,4GHz-Bereich beschränkt, die Geräte sind darauf abgestimmt.
Du kannst "mehr" erreichen, in dem Du andere Antennen mit einer flacheren Abstrahlcharakteristik verwendest. Die decken dann in der Fläche mehr ab, aber zu Lasten der abdeckbaren Höhe, sprich dafür könnte dann der Empfang im 1.OG nicht mehr optimal sein.
 
Moin,

Der Unterschied zwischen Lite und Pro ist die fehlende DFS-Unterstützung beim Lite...

in der aktuellen beta kann ich aber beim Lite auch die hohen DFS Kanäle auswählen, ausprobieren will ich das jetzt nicht weil dort dann kurzzeitig das WLan ausfällt.

Unterschiede Lite / Pro:

Mimo 2x2 / 3x3
Indoor / In & Outdoor
2,4 Ghz max Speed 300 / 450 Mbps
5Ghz max speed 867 / 1300 Mbps
Range 122m / 122m
GbitPorts 1 / 2
PoE 24V passive / 802.3af PoE & 802.3at PoE+


-teddy
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin,

habe das 5G WLan gerade mal auf Kanal 100 verschoben, mein Handy hat mich problemlos damit verbunden, also kurz: Ja, klappt.

-teddy
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh