Stabilität ≠ maximale Leistung

Dionysos808

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
30.09.2008
Beiträge
940
Ort
Spree-Athen
Hallo allerseits!

Ich hab's schon bei CB gepostet, aber für die von euch, die nur hier lesen ;), bitteschön:

Kürzlich habe ich etwas Interessantes bemerkt, das ich euch nicht vorenthalten möchte:

Nachdem ich endlich Windows 7 x64 installiert hatte, stellte ich nach einiger Zeit dank eines Bluescreens fest, dass der Rechner wohl nicht ganz stabil war. Ich hatte 8x 512, also ~4,1 GHz, eingestellt und entschloss mich nun einfach die Einstellungen für FSB 500 zu laden und den Multi um einen halben Schritt anzuheben, was dann in 8,5x 500 = 4,25 GHz resultierte. Ich dachte, das wäre weniger Frickelei als FSB 512 wieder stabil zu bekommen...

Nun musste ich natürlich noch die VCore ausloten, also habe den IntelBurnTest angeschmissen. Jetzt kam das Verwunderliche:
IBT brauchte mit 4,25 GHz je Test länger als mit 4,1 GHz!

Also schaute ich meine Einstellungen noch einmal durch; den größten Unterschied zwischen den Einstellungen für FSB 500 und FSB 512 gab es bei der VNB (1,26 V bzw. 1,32 V). Also habe ich die einfach 1,32 Volt VNB für FSB 500 eingestellt und siehe da: Nun liefen die Tests wie erwartet mit 4,25 GHz schneller als mit 4,1 GHz.

Nachdem ich nun meine OC-Einstellungen endgültig angepasst hatte, um einen wirklich stabilen Rechner zu haben, wollte ich noch einmal testen, wie es sich in Sachen Stabilität und Leistung verhält, wenn man die VNB verändert. Ich habe nur die VNB verändert und nach dem Neustart den Rechner fünf Minuten ruhen lassen, bevor ich den Test durchführte. Hier meine reproduzierbaren Ergebnisse:

VNB 1,26 V VNB 1,32 V

Ich würde mich freuen, wenn ihr diesen Test einmal nachvollziehen könntet. Offensichtlich entspricht die geringstmögliche Spannung, die für stabilen Betrieb ausreicht, nicht unbedingt der Spannung, die mindestens nötig ist, um keine Leistung zu verlieren.

MfG, Dionysos


Edit:
Ich habe lediglich die VNB verändert. Dies ist eine Boardspannung (North Bridge). Ich vermute, dass es nicht wirklich stabil ist, wenn der Test mit niedrigerer VNB länger braucht als mit höherer. Vielleicht braucht die North Bridge einfach mehr Spannung, um all die Daten zu verarbeiten, bei den üblichen Stabilitätstests (Prime95, IBT, LinX) wird jedoch keine Instabilität festgestellt - ich selber hatte all diese Stabilitätstests durchgeführt, lange keine Probleme und plötzlich einen Bluescreen. Die CPU ist stabil, das System jedoch eventuell nur scheinbar. Das ist alles, was ich mit diesem Thread erforschen wollte.
Deshalb ja auch die Bitte an alle Übertakter hier, den obigen Test bei ihren Systemen durchzuführen.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh