Starker 80mm Lüfter?

gogoAustria

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
03.01.2014
Beiträge
2.868
Ort
Niederösterreich
Ich suche nen starken 80mm Lüfter. Hab die Erfahrung gemacht, dass diese BQ Lüfter kaum Luftstrom erzeugen. Da ich den Lüfter ohnehin mit einem Speedfanprofil steuern möchte (je nach GPU Temp), ist die Lautstärke unter vollast (12V) nebensächlich (Da die Gigabyte 770 sowieso unter Last ziemlich rauscht).
Er soll aber auch nicht mehr als 4-5 Watt haben, und per Mainboard steuerbar sein (also via Speedfan). Die Lautstärke soll auch nicht über ein deutliches rauschen hinausgehen, also ein brummen oder so wäre nicht schon.
Über 15€ sollte er auch nicht kosten.
Welchen würdet ihr mir empfehlen?

Tut mir Leid für den 2. Thread, aber diese Frage hier ist von meiner ersten komplett unabhängig.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Nimm nen Swif von coolink
 
Ich weiß, es mag zwar oberflächlich klingen, aber eine "bekannte" Lüftermarke wäre mir lieber, da dieser ziemlich deutlich bei der Seite zu sehen sein wird.
Heist nicht das Coolink schlecht ist, aber ein Leistungsstarker Antec, BQT, Xigmatek (Xigmatek wegen Gehäuse) Lüfter wäre schön. Ein transparenter Lüfter wäre außerdem auch schön. (aber kein LED!).
 
Enermax T.B.Silence
gutes Lager und 2500 UPM max sollten wohl reichen. Optik auch nett.

Alternativ sogar als PWM Version verfügbar.


Wenn dir 1600 UPM reichen gäbs noch die Nanoxia sehr günstig. Auch gutes Lager.
 
Zuletzt bearbeitet:
Jup, die Enermax sind sehr gut. Hab ich selbst 2 im Einsatz (allerdings Cluster). Schaufeln die Abwärme meiner 480 nach draußen, bieten also genug Potential ;)
 
Die Enermax machen einen guten Eindruck :)

Was ist der Unterschied zwischen UPM und PWM?

Mein Mainboard hat 2 steuerbare Lüfteranschlüsse (eigentlich 3, der eine ist aber mit CPU Kühler versehen)
Wie schon erwähnt, möchte ich sie per Speedfan steuern. (Immer 2 Lüfter auf einmal, also 4 im Gehäuse)

Reicht da ein "UPM", oder benötige ich einen "PWM"?
 
UPM= Umdrehungen pro Minute, also die Laufgeschwindigkeit
PWM=Pulsweitenmodulation. Sprich: Die Ansteuerung des Motors des Lüfters. Dies geschieht entweder über Spannungsänderung (3 Pin) oder PWM (4 Pin)

Kommt darauf an, was es für Anschlüsse sind. 3 polig oder 4 polig. Bei 4 polig brauchst du sog. PWM Lüfter, bei 3 polig kannst du jeden gängigen Lüfter nehmen.
Bezüglich UPM, wie gesagt oben ;)
 
Kommt darauf an, was es für Anschlüsse sind. 3 polig oder 4 polig. Bei 4 polig brauchst du sog. PWM Lüfter, bei 3 polig kannst du jeden gängigen Lüfter nehmen.
Bezüglich UPM, wie gesagt oben ;)

Ich habe 3 polige Anschlüsse auf meinem Board, (bei der CPU glaub ich einen 4 poligen) ich kann meine Lüfter (unter anderem 2 extrem schlechte Shadowwings) per speedfan steuern. Also was benötige ich jetzt? ^^
 
Wenn du 3 polige Anschlüsse hast, benötigst du Lüfter mit einem 3 pol Stecker. Jedoch kannst du auch Lüfter mit 4 Pins nehmen, der 4te (für das PWM Signal zuständige) bleibt dann einfach frei. Sprich: Such dir einen Lüfter, der dir gefällt, Einschränkungen gibt es keine ;)
 
Such dir einfach Lüfter, welcher bei ihrer Standarddrehzahl leise sind und viel Luft schaufeln. Dann musst du auch nix regeln.
 
Ok, um den Thread nochmals aufzugreifen:

Habe nun festgestellt, dass auf der Seite meines PCs unter der Graka noch Platz für 2 92mm Lüfter ist.

Diese sollten folgendes vereinen:
- 92mm,
- nette LEDs,
- gute Luftleistung (dürfen unter Vollast auch halbwegs laut sein, im Idle, also ~30-40% RPM, sollten sie lautlos sein, wenn möglich, !keine Silent Wings!, diese laufen einfach nur schrecklich langsam),
- [umgekehrter Aufbau! (falls es sowas gibt)]

Unter umgekehrten Aufbau verstehe ich, dass ich den Lüfter an der Seitenwand hinausblasend montieren kann, und ich dabei aber der Vorderseite sehe (nicht diese Verstrebungen, sondern schön das Firmenlogo vorne)
Womöglich gibt es ja auch Lüfter wo ich die Schaufelräder umdrehen kann oder so...

Sollte der letzte Punkt nicht möglich sein, bitte ich trotzdem um eure Vorschläge.

Und bitte keine "das ist unnötig, mach das nicht" Aussagen. Ist es sehr wohl sinnvoll, da der Windforce Kühler die Luft aus der Seite hinausbläst.
Genau wo der Luftstrom auf die Seitenwand trifft, kann ich eben die 2 genannten Lüfter anbringen. Mit 2 äußerst langsam laufenden Silent Wings kann ich dabei -3°c bei der Graka unter Furmark verbuchen (74° statt 77°)
Mit etwas besseren Lüfter lässt sich da bestimmt noch mehr rausholen. Ich regle die Lüfter übrigens via Speedfan, deshalb ist mir die Lautstärke bei 100% RPM nicht so wichtig.
 
-3° Mensch, das will ich auch, das schafft ja nichtmal mein Kühlschrank. :fresse2:
Spaß beiseite, Lüfter in Seitenteilen sind zwar nach wie vor etwas verpöhnt (auch bei mir), aber wenn du dadurch schon messbare Unterschiede feststellen konntest- why not?

Alle 4 Punkte gehen leider nicht. Punkt 4 und Punkt 2 stehen sich da im Weg
Hier mal dein "umgedrehter Aufbau": Lüfter mit Hersteller: Arctic Cooling, Rahmenbreite: 92mm, Tiefe: 34mm/38mm Preisvergleich | Geizhals Deutschland
Die ziehen Luft durch die Haltekonstruktion an, und pusten sie nach vorn (also da wo keine Streben und so sind) wieder raus. Sind wenn man's braucht recht durchzugsstark aber trotz des sehr geringen Preises allemal leise
 
Die Tiefe funktioniert leider nicht -.-...
Hab nur minimal mehr als 30mm zu Verfügung

Ok, als dann Streich ich mal Punkt 4.
Also nur noch:
- 92mm,
- nette LEDs,
- gute Luftleistung (dürfen unter Vollast auch halbwegs laut sein, im Idle, also ~30-40% RPM, sollten sie lautlos sein, wenn möglich, !keine Silent Wings!, diese laufen einfach nur schrecklich langsam),

Punkt 2 ist nicht zwingend, wäre aber schön. Transparent muss er aber aufjedenfall sein.

Ich hab mir eine Blechkonstruktion gebastelt. Diese schraube ich auf die Unterseite des Gehäuses, darauf kommen die Lüfter (damit die Lüfter höher sind, und durchs Gitter blasen, aber nicht darauf befestigt sind)
Einen Lüfter auf der Seitenwand würde ich nicht ertragen. Ich mache fast wöchentlich meinen PC auf, und das Kabel würde mich extrem stören...
 
Dunkelblau.
Naja etwas mehr, also eher 31-32^^

92mm-25mm passen super

Welche Enermax genau? Am besten welche die bisschen was leisten, nicht solche "super silent" Lüftchen-machen ala Silent Wings (ja, ich habe einen Hass auf Silent Wings)
 
Gucksu du roten Link oben, gucksu Enermax, findse 1 :d

Dann hast du wohl einfach die falschen erwischt. habe hier 3 Enermax Cluster 80er und einen Shadow Wing (billigeres Lager einfach nur glaub ich). Sind subjektiv alle 4 gleich stark beim Fördervolumen. Messgerät: Hand hinter dem frei stehenden Lüfter
 
Luftdurchsatz 48m^3 erscheint mir etwas wenig. Gibts den auch in stärker?

Wie gesagt, ich regle das Ding je nach GPU Temp...

Also lass ichs auf minimalste %RPM laufen, außer die Graka läuft über 65°, dort fängt es sich an zu steigern bis 85°c

EDIT: Das hat ja nen Temperaturfühler? :O Kann man den auch deaktivieren und per Mainboard/Speedfan regeln.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich schätze deinen Humor sehr, haha ^^

Allerdings ist das wiederum zu extrem ;) 1600RPM min sind eindeutig zu viel...
Ok, überredet, bleiben wird bei 48m^3 ;)

Und warum sollte ein Temp Sensor ideal sein? Dieser würde nur verzögert ansprechen, wenn ich mich direkt auf die GPU Temp beziehe, läuft das ganze sicher besser.

Außerdem will ich nicht 2 Fühler in meinem Gehäuse herumkugeln sehn... :/

Also, gibts nen ähnlichen Enermax auch ohne Fühler?
 
Bleib bei dem Enermax, der wird locker ausreichen. Bei mir ziehen 2 Cluster (also dieselben Lüfter, nur in weiß) die Abwärme meiner GTX 480 aus dem Gehäuse, das passt schon.

Naja den kannst du in GPU Chipnähe anbringen und dann drehen die Lüfter auch genau dann auf, wenn die GPU das braucht. Was meinst du mit verzögert? Die Fühler wirst du nicht/kaum sehen, die sind transparent gehalten und klein

Google mal ne Runde, ich glaub die kann man abzwicken und das Ding dann normal regeln.
Ansonsten würde mir jetzt kein anderer einfallen, da 80mm, transparent usw doch recht selten (geworden) sind. Bei den anderen Lüftern (s. Link) kann ich dir halt nicht sagen, wie das Lager so ist. Kann also auch sein, das die rattern wie so ein Maschinengewehr :d
 
Dir ist schon bewusst, dass LED Lüfter wegen zwangläufig anderer Kunststoffe generell lauter sind als nicht beleuchtete?
Vor allem was rattern und Luftrauschen angeht?
 
Öh Lexi, wir haben 2014 und nicht 2004. Rattern tun weder meine Enermax Cluster, noch mein Shadow Wing, noch die Arctic Cooling F8 (ok, die F8 schleifen ein wenig, aber das ist noch alles im Rahmen)
Lautstärkeunterschied merke ich auch keinen im Vergleich von den Clustern zu den F8. Weder bei 5V, noch bei 12V, weil das Luftrauschen dann generell alles übertönt, selbst beim teureren Shadow Wing.#

Ok, vllt sieht das bei einem Ultrasilentliebhaber anders aus, aber das ist der TE mit seiner Gigabyte mit Sicherheit nicht. Zumal meine 80er bei 5V in meinen Ohren auch nahezu unhörbar sind. Grund: Man hört zwischendurch immer mal ein Auto auf der Straße oder die mitbewohner im Haus machen die Tür auf -> Ohren werden desensibilisiert.. Meine Meinung ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
@MaxZero0: Bist du dir sicher, dass man den Temperaturfühler abschneiden kann? (beim Enermax) Ein paar Lötskills hab ich auch noch, aber mehr als Kabelflicken ist nicht drinnen (hab mal ein 3Pin Kabel verlängert)
Gibts dazu vielleicht Anleitungen?

Und angenommen ich würde komplett auf LED verzichten, gibt es da auch eine Alternative bei 92mm? (transparent sollten die Lüfter sein)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh