statik-traglast einer decke heraus finden..??..wie

Everest2000

Semiprofi
Thread Starter
Mitglied seit
09.01.2002
Beiträge
14.023
Ort
Geboren in Nepal, Wohnhaft in HH-Altona
weiß einer wie man bei einem haus die traglast der decke heraus finden kann, weil:

wir wohne hier in einem haus...nur wir wollen wissen wieviel ich dem boden/decke zumuten kann..spricht:

da kollegen und ich klaviere/flügel restauriere (Klavierbaumeister und so sind vorhanden) und manchmal sehr viele hier stehen sollen bin ich mir umschlüssig, wann wir im keller stehen :) :d

sagen wir kurz:

die instrumente stehen um erdgeschoss..unter dem erdgeschoss ist ein keller...die decke ist ca. 300mm bis ca. 400mm dick...ich schätze es nur...

nun weiß einer wie man es heraus bekommt...die pläne sind nicht mehr zu finden.
z.zt stehen 2 stück in einem raum der unterkellert ist jeweils ca. 400kilo pro instrument

ahh rechtschreibfehler dürfen behalten werden, wer welche findet:drool:
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Was ist das für ein Niveau hier, da rollt es mir die Fußnägel nach oben.

Ist das Haus nachträglich unterkellert worden, oder nicht? Wie alt ist das Haus? Was für ein Haustyp ist es? Altbau, Neubau, Fertighaus...

Es scheint das Beste zu sein, du fragst bei einem Architekten, oder noch besser, einem Statiker nach. Bin mir selbst leider nicht sicher wieviel die Auskunft kosten würde.
 
kosten sind erstmal egal :)

zum haus...

unsere familie hat es 1995 bezogen ... gebaut ca. 1960 oder so...
unterkellert wurde es wären des bau..spricht der keller war mit eingeplannt.

ca. 1997 haben wir es umbauen lassen..vom keller bis ins dachgeschoss alles neu......

naja ich sag mal hier kurz und knapp die daten:

-Vollkeller
-größe cam 150qm
-baujahr ca. 1960
-standort: nähe einer bahnlinie. mittel starke benutzung
-erdegeschoss-1.stock-2.stock-3.stock
-umbau 1997
-anbau wurde 1998 gebaut der ist nicht unterkeller..ist ein wintergarten..darf aber nicht benutzt werden bzw steht voller pflanzen
-e-installation wurde 2000 neu gemacht :)

sonst gutes gebäude.. :)

ahh nochmals danke

EDI:T
hier ist das haus in google maps:
Haus

das gebäude rechts neben der "Kransburger-Straße" mit den bäumen und dem glasdach
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich denke das wichtigste haben die anderen ja bereits gesagt. Statiker fragen.
Normalerweise sollte das Erdgeschoß jedoch so gut wie alles tragen können. Schwierig wäre es eher im ersten Stock oder höher. Ich weiß auch nicht genau wie schwer ein Flügel ist aber ich hatte mal ein Aquarium hier im ersten Stock 80x80x80 plus Steine was mehr als eine halbe Tonne wog und die Decke ist noch wo sie hingehört. Zumal dieses Haus ne alte Scheune war oder besser gesagt der Bauernhof meiner Großeltern. Das ist schon etwas älter als eures. So aus dem 2. Weltkrieg.
 
Ich glaub es wäre sicher besser einen Profi zu fragen, der wird dir das schriftlich geben können und außerdem kann man sich immer auf seine Aussagen berufen.
 
Was ist das denn für eine Decke? Aufbau? Beton? Holz?

Ist es ein Wohnhaus? Oder mal als Werkstatt geplant worden....

Lotrechte gleichmäßig verteilte Verkehrslasten


bei Wohnhäusern: 1,5kN/m² (Betondecke); 2kN/m² (Holzbalkendecke)
bei Werkstätten mit leichtem Betrieb: 5kN/m²
bei Werkstätten, Fabriken (mit Staplerbetrieb): 10kN/m²

Auszug aus DIN 1055

Allerdings musst Du da wohl einen Statiker fragen. Archtiekten können das nicht alle, die brauchen dafür eine zusätzliche Ausbildung.
 
Zuletzt bearbeitet:
ok trozdem danke an alle :)

statiker wird beauftragt.. :)

ahh zu den instrumenten:

Kawai RX-3 C ca. 400kilo
Bösendorfer Modell 225 ca. 430kilo

die werden kommen im juli und werden dann restaurieren....mein vater selber macht auch mit .... darum der raum war ein teil des wohnzimmer was dafür umgebaut wurde... :) zu einer kl. werkstatt.

ich selber spiele auf einem Kawai RX-1 inkl Mikro-System

ahh noch was dazu... wir machen das hobby mässig....wie z.b. andere old-timer restaurieren oder Modelle, das heiß das wir versuchen irgenwo "schrott" instrumente zu kaufen und dann die wieder herrichten...evlt. behalten wir die oder geben die einer musik-schule oder einem tonstudio.


EDI:T
ahh nochwas holzarbeiten, am resonanzboden und steg oder einsetzen der gusseisenplatte/rahmen finden in einer umgebauten garage statt.
in dem raum soll das instrument nur gestimmt und intoniert werden bzw neu besaitet werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ach, es sind nur 2 Stück?

Das geht auf jeden Fall. Die Werte habe ich aus meinem Tabellenbuch 1kN/m² reicht doch locker aus.
 
lego™;9293962 schrieb:
Ach, es sind nur 2 Stück?

Das geht auf jeden Fall. Die Werte habe ich aus meinem Tabellenbuch 1kN/m² reicht doch locker aus.

welches tabellenbuch..hab hier mehrer liegen :)

ok wenn der wert so ok ist...sollte es klappen... ich hoffe es :)

ja bis jetzt sollte es 2 sien aber man weiß ja nie..es können auch mehrer sein und im raum stehen ja nicht nur die klaviere oder so

@Le_frog99
danke :)

so wer mehr wissen möchte kann es hier schreiben oder ne PN
 
weiß einer wie man bei einem haus die traglast der decke heraus finden kann, weil:
Ja das kann man herausfinden.
Was man wissen muss, ist wie viel Eisen in der Decke verbaut wurde.
Bei Stahlbeton nimmt der Beton den Druck und der Stahl die auftretenden Zugkräfte auf.
In deinem Fall wird es sicher ein Einfeldträger (also quasi eine Decke die links und rechts auf einer Mauer aufliegt) sein.
Grob gesagt nimmt der in der Decke verbaute Stahl die Lasten auf bzw. trägt diese an die Auflager ab. Die Deckenstärke sagt erst einmal garnicht so viel aus wobei eine dickere Decke sinngemäß mehr Last abtragen sollte als eine viel dünnere (beim gleichen System)

Die Menge und Art des verbauten Stahls sowie die Feldweite gibt rückschluss über die aufnehmbaren Lasten.

Grob kann man aber sagen dass eine Decke in einem Wohnhaus so dimensioniert wird, dass sie eine Belastung von 2KN/m² aushält. Ob Holz oder Beton ist egal, diese Last muss die Decke aushalten.

1000N sind 1kg
2KN sind dann 200kg pro m² was die Decke aushalten müsste.
Neue Decken sind mit Sicherheitsfaktoren von 1,35 bis 1,5 versehen die aber wie gesagt als Sicherheit und nicht als zusatzlich mögliche Belastung gedacht sind.

Mit statischen Berechnungen fange ich jetzt aber nicht an, dass soll der Mann vor Ort dann machen. ;)
 
Wenn du Plötzlich im Keller bist,weißt du, das du das Gewichtslimit erreicht haßt :fresse:
 
Zuletzt bearbeitet:
@michi2k: Das hört sich stark nach BauIng Studium an;)

Man kann allerdings davon ausgehen, dass bei dickeren Decken ein höherer Anteil an Bewährungsstählen verbaut wurde.
 
Zuletzt bearbeitet:
@michi2k: Das hört sich stark nach BauIng Studium an;)
hehe ja 8tes Semester.
Bin aber schon am Arbeiten und habe eigentlich gar keine Zeit mehr für das Studium. Studierst du auch Bauingenieurswesen oder wofür brauchst du Schneider und Wendehorst? ;)
 
yeah Wendehorst die allwissende Bibel (sagt unsere Professor immer^^)
michi2k hat schon mal das wichtigste gesagt. Meiner Meinung ist auch noch die Spannweite der Decke wichtig.
Aber eine Stahlbetondecke hält schon einiges aus...
Der Fachmann wird dir dann mehr sagen
 
Decke abreißen und kucken was drin ist. ^^

Ein bautechnisches Gutachten ist in jedem Fall die klügste Variante. Denn so vom Rumerzählen kannst du dir leider nicht viel kaufen, deswegen ist der Statiker in jedem fall der sichere Weg. Prinzipiell sollte es passen, aber sicher ist sicher...

@michi, wußte ich ja, wollts nur nochmal anmerken. Es wird die von höchster Eben verziehn. ;)
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh