Stereo Cinch Ausgang nachrüsten

timo82

Semiprofi
Thread Starter
Mitglied seit
15.09.2009
Beiträge
1.801
Hi,

ich habe an meinem Desktop ein Gigabyte Z77X-UD4H Mainboard und daran einen kleinen Onkyo Verstärker über 3,5mm -> stereo cinch angeschlossen.

Leider funktioniert die Verbindung nicht mehr. Das ist jetzt das dritte Mainboard in den letzten 7 oder 8 Jahren.
Anfangs gehts, irgendwann bekommt die Steckverbindung einen Wackelkontakt und der Ton fällt sporadisch aus.

Mich nervt das natürlich.

Ich habe jetzt geschaut, was ein kleiner Verstärker mit optischem Eingang kostet.
Deutlich über 100€ ist es mir nicht wert.

Genauso teuer ist auch eine interne PCI Soundkarte.

Hat jemand eine andere Lösung?

Kann man vom Mainboard (Front Panel Audio header) irgendwie einen Adapter auf stereo Cinch anschliessen?

Viele Grüße,
Timo
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
du kannst einfach ein altes Frontpanel in den PC legen und da deinen Kabel anstecken – aber der Ton :¿; ich würde einen Behringer UCA2x2 kaufen (~35€), der ist für den Audiointerface-Job wohl das preisgünstigste (falls du noch einen Plattenspieler hast den UFO222, der anstelle des optischen Ausgangs einen Vorverstärker mitbringt)'

interne Soundkarten kosten doch fast nix :? (gut, sind auch mehr schlecht, als recht)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich finde kein Frontpanel mit cinchausgängen.

Die Behringer ist extern und die 1 Sterne Bewertungen bei amazon schrecken mich ab.

Bei internen Soundkarten finde ich nichts günstiges mit cinch.

Ich kaufe definitiv nichts mit 3,5mm Klinkenausgang.
Die gehen bei mir immer kaputt.
 
Ja das Problem kenne ich. Da kannst du nur zu einer In- oder externen Soundkarte mit Chinchausgängen greifen. Ich würde auf was professionelles zurückgreifen z.B. Das hier



Oder eine gebrauchte Essence ST oder STX. Die gibt es ab ca. 65 Euro. Klingt aber nicht ganz so gut wie ein professionelles Interface.
 
Ich will nicht sagen, dass der Klang egal ist, aber die interne Soundkarte mit 3,5mm war absolut okay.
Wenn diese Steckverbindung nicht immer Zicken machen würde.

Alle paar Sekunden popt eine Meldung auf. Stecker abgezogen, Stecker angesteckt...

Was Externes möchte ich nicht.
Ich schaue mal nach einer gebrauchten Karte.

Kann man alternativ nicht ein Cinchkabel abschneiden und die Leitungen auf einen Pfostenstecker löten und diesen auf den front panel Audio header am Board anschliessen?

Mich wundert, dass esse kein Kabel oder keine Slotblende für sowas gibt.
 
Ich finde kein Frontpanel mit cinchausgängen.

Die Behringer ist extern und die 1 Sterne Bewertungen bei amazon schrecken mich ab.

Bei internen Soundkarten finde ich nichts günstiges mit cinch.

Ich kaufe definitiv nichts mit 3,5mm Klinkenausgang.
Die gehen bei mir immer kaputt.

Behringer U-Control UCA222 USB Audio Interface 2-in/2-out (externe USB Soundkarte): Amazon.de: Musikinstrumente – die 1-Stern Rezensionen kommen hauptsächlich von Mac-Nutzern, Nutzern, die nicht wissen, was sie gekauft haben, und Leuten, denen die Software fehlt...

Frontpanels mit Cinch findet man günstig bei alten Medion/Consumer-PCs aus der P4-Ära... Intern wirst du nix billiges mit Cinch bekommen, wüsste allerdings auch nicht, was an billigen Cinch-Steckern soviel besser sein soll, als an 3,5mm – Vorteil bei den internen Karten ist, dass du 4 Ausgangsbuchsen hast, die du der Reihe nach kaputt machen kannst und dann sieht es immer noch lötbar aus.

Die Pfostensteckerlösung müsste mit mehr oder weniger rauschen funktionieren :) (Slotblenden für sowas gibt's nicht, weil es Frontpanels gibt) – allerdings weiß ich nicht, wie du dir vorstellst, dass dein Pfostenstecker mehr aushält, als eine 3,5mm-Buchse.

EDIT: bist du dir sicher, dass die Buchse kaputt ist? ich hab' hier ja jede Menge mäßiger Adapter...
 
Zuletzt bearbeitet:
Cinchstecker sind mir noch nie kaputt gegangen, 3,5mm hingegen macht bei mir immer Probleme.

Die buchse muss nichts aushalten. Der pc wird nicht bewegt, trotzdem habe ich regelmäßig das Problem.

Ich schaue mal nach so einer frontblende.
 
Frontpanels mit Cinch findet man günstig bei alten Medion/Consumer-PCs aus der P4-Ära

Waren das aber nicht AUX-Eingänge und Video Composite Eingänge mit Chinch und die Audio Verbindungen die gewohnten 3,5mm Stecker?!


Wenn du löten kannst und einen Audio Header Stecker hast, dürfte das doch kein Problem sein.

Front Panel Audio Connector and Header Pinouts for Boards and Kits

Du musst nur zusätzlich zu den Audio- und Masseverbindungen der Chinchleitungen die Sense detection für den gewählten Ausgang brücken.
 
Zuletzt bearbeitet:
Womit muss man den Sense detection brücken?

Ich würde ein Cinchkabel kpappen.
Darin habe ich dann 2 Seelen (links und rechts) sowie den Mantel (Schirmung) bei beiden Kabeln.

Die Seele (links) kommt auf Pin 9
Seele (rechts) auf Pin 5.
Schirmung (von beiden) kommt auf Pin 2


Bis hierhin ist es für HD audio und AC97 identisch.

Bei HD audio hat Sense nur Pin 10. Den würde ich vermutlich mit Pin 7 brücken.

Sense hat bei AC97 Pin 6 (rechts) und Pin 10 (links). Beides ist aber return. Womit brückt man das?
 
Ich kann das logisch nachvollziehen und würde das genau so anstellen. Nur das mit dem AC97 würde ich vergessen, oder nutzt du noch AC97? Ich denke HD-Audio ist seit Jahren auf Mainboards Standard. Auch auf deinem Mainboard ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe diesen Anschluss noch nie genutzt.
Den Sound habe ich bisher mit Klinke entnommen, Kopfhörer/Mikro habe ich vorne nie angeschlossen.

Von ASUS gibt es einen Stecker, der Q-Connector heißt.
Der hat 2 Reihen mit je 5 Pins.
Eigentlich ist der für einen Doppelheader (USB) gedacht. Ein Pin ist nicht belegt.

Ich schau mal, ob ich noch so einen Stecker habe. Wenn nicht, kaufe ich einen.
Daran werde ein Cinch Kabel löten (Buchse) und mit einem Cinch Kabel an die Anlage koppeln.

Ich melde mich definitiv, hab im Moment nur etwas viel zu tun, weil ich umziehe und gerade meine letzte Etage ausgebaut wird.
Zeit ist also etwas knapp.
 
Hi,

ich hab im Keller noch ein Frontpanel gefunden und den AC97 Stecker abgemacht (einfach mit Kabeln abgeschnitten).

Der ASUS Q-Connector hat einen PIN nicht belegt und dort auch kein Loch. Passt also nicht auf das Board.

Hier ein paar Bilder:

Das Ursprungskabel:


Aus dem AC97 Stecker hab ich die gecrimpten Kabel raus gemacht und die 3 Kabel vom Cinch Kabel angelötet.


Eine Brücke war im AC97 Kabel schon dabei.
Jetzt nur noch alle Kabel korrekt einstecken:

10 9
x 7
6 5
4 3
2 1

1: leer lassen
2: Ground (Schirmung beider Kabel)
3: leer lassen
4: leer lassen
5: Seele rechter Kanal Cinch
6: leer lassen
7: Brücke auf 10
8: kein Pin vorhanden
9: Seele linker Kanal Cinch
10: Brücke auf 7



Ich hab dann den PC ausgemacht, eingesteckt und wieder hochgefahren.
Im BIOS habe ich nichts zu AC97 bzw, HDaudio gefunden.

Das Kabel (Cinchseite) hab ich in die Anlage gesteckt und Musik angemacht.

Klang möchte ich nicht beurteilen, aber es rauscht nichts.
Ich bin voll zufrieden.

Danke für die Hilfe (insbesondere an Popelman).
 
Zuletzt bearbeitet:

Ähnliche Themen

Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh