Stereo Verstärker bis 150- 200€

D€NNIS

Pharao
Thread Starter
Mitglied seit
25.12.2003
Beiträge
4.098
Hey euch,

meine Family ist es leid sich ständig vom Sofa erheben zu müssen um mal am Verstärker die Lautstärke regulieren zu wollen.
Da es sich dabei noch um einen sehr alten JVC DolbyPro Logic Receiver handelt, dessen Fernbedienung unlängst abhanden gekommen ist, sucht Family also einen preiswerten Stereo Ersatz, da man von Dolby ohnehin wenig
Gebrauch gemacht hat und wenn, sich das dann meistens in einem konzertsaal ähnlichen Hallgeräusch bemerkbar machte und mit Dolby nie wirklich viel am Hut hatte. :d

Multifunktionsfernbedienungen um den Verstärker wieder "remoten" zu können sind offenbar auch keine zufriedenstellende Lösung, es soll also ein neuer Verstärker her und meine Frage an euch wäre jetzt, ob ein einfacher Stereo Verstärker im Preisbereich zwischen 150-200€ zu bekommen ist, da ich mich auf dem Gebiet nicht auskenne.

Da meine Leutchen zuhause durch die vor ein paar Jahren getätigte Investition in einen 46" LCD Fernseher von Sony aus mir unerfindlichen Gründen mit der Marke verheiratet zu sein scheinen, fiel die Eigenwahl natürlich auch auf ein Gerät von Sony ^^ konkret auf den Sony STRDH130.CEL (Sony STRDH130.CEL Stereoreceiver (2x 100W, 5 Audio-Eingänge, 2 Audio-Ausgänge): Amazon.de: Heimkino, TV & Video)

Wäre der Sonyverstärker eine Möglichkeit oder sollte man da eher zu einem anderen Gerät greifen?
Ich hoffe auf eure Unterstützung und sag einfach schonmal vielen Dank im Vorfeld dafür ^^

Grüße

Dennis
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Ist 150-200€ zu niedrig angesetzt? ^^ Lasst mich nicht hängen ich muss meine Family vor einer möglichen Fehlinvestition bewahren ;)
 
Ich kann zu den Gerät selbst jetzt nix sagen, aber wirklich viel verkehrt machen werden sie damit nicht. Funktionen und Featuren stehen überall breit im Internet und danach kann man ja aussuchen.

Was für Lautsprecher kommen denn dran? Je nachdem ob das "schwierige" Lautsprecher sind und/oder sehr laut gehört wird, könnte man (könnte man sowieso) über ein gebrauchtes, aber stärkeres Modell nachdenken.
 
Sony hat sich qualitativ in den letzten Jahren stark verschlechtert, ich würde davon eher abraten.

Neu würde ich z.B. zu den beiden greifen:
http://www.amazon.de/Yamaha-Receive...UTF8&qid=1394290770&sr=8-3&keywords=yamaha+rs
http://www.amazon.de/Denon-Stereo-V...d=1394291080&sr=8-1&keywords=denon+verstärker

Beim Denon könntest vielleicht nach der älteren 500/700er Reihe gucken, da ist soweit ich weiß der Lautstärkeregler noch aus Aluminium, falls das eine Rolle spielt.

Ansonsten könnte man auch gebraucht gucken, da bekommst man für 200€ sehr ordentliche Verstärker. Empfehlenswerte Marken wären z.B. Yamaha, Denon, Marantz. Dann gibt es noch die etwas teureren Marken wie Rotel und NAD.
 
Den Denon hatte ich auch schon im Visier nur kann ich nicht einschätzen ob es zu den Boxen passt.
Die Boxen sind definitiv nichts weltbewegendes, es handelt sich dabei um MBC-313E der Firma Cat angegeben mit (angeblich) 180Watt Sinusleistung bei 8Ohm, wobei diese Angaben soweit ich weiß leider
auch nicht wirklich verlässlich sind.

Der Denon käme im Prinzip in Frage ist aber mit 50Watt Leistung pro Kanal angegeben, könnte das nicht etwas zu schwachbrüstig sein für die Boxen?
Über die generelle Qualität des Verstärkers muss man sich angesichts der Boxen wohl tatsächlich keine all zu großen Sorgen machen ^^
 
Bezüglich "Watt", setz dich mal mit "Wirkungsgrad" auseinander. Das fehlende Wissen wird von Händlern und Industrie gleichermaßen ausgenutzt um den Leuten den ein oder anderen Euro mehr aus der Tasche zu ziehen. :banana:
Den vorgeschlagenen Denon und Yamaha könnte man noch den Pioneer A-20 hinzufügen, wobei der Yamaha mit regelbarer Loudness glänzt.
Alternativ mit vielen Vorteilen, auch nur für Stereo, einen AVR mit automatischem Lautsprecher Einmess-System und PEQ wie den Yamaha RX-V375 oder Pioneer VSX-528.
Durch die Absatzzahlen ist das PLV wesentlich besser, Stereoverstärker werden immer mehr zum Nischenprodukt werden.
Vorteil bei Neu-Geräten ist zudem die Herstellergarantie.
 
Was seine Eltern kaufen ist nicht mein Bier, dennoch sollte man nicht vergessen das solche Threads auch von anderen interessierten stillen Mitlesern angesehen werden. :coffee:
Bessere Lautsprecher zu besorgen kann auch mal recht fix gehen.
 
Bei den Kackboxen ist eh alles egal, da kann er bzw seine Eltern nehmen was gefällt und bezahlbar ist.

Ganz so krass würde ich das natürlich nicht Formulieren, aber im sinne von "bei den Boxen ist eh egal was Du da ran hängst", kommen wir der Sache leider wirklich schon recht nahe.

Cat baut wirklich keine sehr ausgeklügelten Lautsprecher, ist halt eine "Billigmarke", wo Du kaum den Unterschied zu einem billigen, bzw. recht hochwertigen und gut klingen Verstärker hörst.

Anders wäre es, wenn Deine Eltern sagen würden, "ok, Stück für Stück, erst nen guten Amp. und dann ein paar gute Lautsprecher", dann ergibt das ganze schon Sinn.

Aber auch hier, würde ich evtl. eher nach was älterem gebrauchtem Ausschau halten, so alá ebay-kleinanzeigen in Deiner Umgebung (wo kommst Du so her "Postleitzahl")?

Gruß

Der Sisko
 
Zuletzt bearbeitet:
Cat baut wirklich keine sehr ausgeklügelten Lautsprecher, ist halt eine "Billigmarke", wo Du kaum den Unterschied zu einem billigen, bzw. recht hochwertigen und gut klingen Verstärker hörst.


Jetzt kommt auch noch die "guter Amp-schlechter Amp"-Thematik hinzu. :rolleyes:
Alle aufgezählten Verstärker, ob Stereo oder Mehrkanal, funktionieren wunderbar mit dem Großteil, egal ob billig oder hochwertig, von Lautsprechern.

Da sich der TE aber nicht mehr meldet ist das hier sowieso nicht zielführend.
 
Doch doch, ich melde mich durchaus noch, bin aber nicht mehr von weiterer Beteiligung hier ausgegangen, nachdem eigentlich die Schlussaussage war, das bei den Boxen der Verstärker recht unerheblich ist. (was auch meiner Meinung entspricht)
Naja, jedenfalls ist es zwischenzeitlich der Sony geworden und als das Gerät zuhause angekommen war, (Sony STRDH130.CEL Stereoreceiver (2x 100W, 5 Audio-Eingänge, 2 Audio-Ausgänge): Amazon.de: Heimkino, TV & Video) dauerte es keine 10 Minuten bis sich das Display verabschiedete ^^

Nach ner schnellen und unkomplizierten Reklamation wird es jetzt ein anderes Gerät werden.
Geplant ist jetzt der hier (http://www.amazon.de/Yamaha-A-S201-...=1394760903&sr=8-7&keywords=stereo+verstärker) und ohne mich in dem Bereich sehr gut auszukennen behaupte ich einfach mal, das es sich dabei zumindest schon um eine Verbesserung handelt.
Boxen sind sicherlich in naher Zukunft dann auch mal neue angedacht, nur werde ich meiner Family nicht vermitteln können 400-500 Euro für ein gutes Paar Standboxen hinzulegen, die werden auch beide keine ausufernden Partys mehr feiern, mit ein Grund weswegen das maximal anberaumte Budget für so eine Investition bei ca. 150- 200€ liegen wird.^^

update:
Heute morgen stellte sich heraus das es nun doch ein Dolby Verstärker/Receiver werden soll, keine ahnung woher der plötzliche sinneswandel aber ausgesucht haben die Herrschaften sich jetzt dieses Gerät hier:
http://www.amazon.de/Yamaha-RX-V375...qid=1394799169&sr=8-1&keywords=yamaha+rx-v375
Kann man bei dem Gerät eigentlich auch problemlos auf reinen Stereo-Betrieb wechseln insb. für die Übergangszeit in der man eben noch kein 5.1 Boxenset besitzt sonder nnur zwei Frontlautsprecher?
Im Manual wird bei Stereo immer von 2.1 gesprochen, also dem Anschluss eines Subwoofers zusätzlich zu den 2 Frrontboxen deshalb bin ich mir bei dem Punkt nicht sicher.

update2:
Yamaha RX-V375 ist es nun geworden, vortest nur im Stereobetrieb.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der RX-375 ist nun angekommen und leider kam auch hier schnell die Ernüchterung :(
Die mit 150Watt Sinus bzw. 250 Watt angegebene Leistung der Boxen macht beim Verstärker ein Pegelstand zwischen 80-90% notwendig um überhaupt ein Gefühl von "laut" vermittelt zu bekommen.
Selbst nachdem man in den Einstellungen den Volume Gain etwas erhöht bleibt der Verstärker recht schwachbrüstig und das obwohl natürlich zuvor alle Surround Einstellungen deaktiviert wurden (Center/Rear/Sub=off) (Dolby=off)
Die Wattleistung beim Yamaha RX-V375 ist mit 100Watt/Kanal bei 6Ohm angegeben, die billigen CatBoxen haben zwar 150Watt Sinus aber selbst der alte JVC Dolby Pro Logic Receiver mit ~35Watt kommt da auf ein deutlich höheres Lautstärkeniveau ohne so sehr ans Limit des Maximalpegels gehen zu müssen.
Sind die Wattangaben sowohl von Boxen als auch der Hersteller der Verstärker so irreführend das man sich so gar nicht darauf verlassen kann oder kann mir jemand eine Erklärung dafür liefern?
 
D€NNIS;21973982 schrieb:
Sind die Wattangaben sowohl von Boxen als auch der Hersteller der Verstärker so irreführend das man sich so gar nicht darauf verlassen kann oder kann mir jemand eine Erklärung dafür liefern?

Ja, leider ist das bei vielen Herstellern der Fall. Das Teil kann niemals 5 x 100 Watt bereitstellen. Das Netzteil ist höchstens für 200 Watt ausgelegt. Andere Hersteller betreiben weniger Kundenverarsche, zum Beispiel NAD. Sind aber auch entsprechend teurer.
 
Da er nicht einmal fünf Lautsprecher haben wird, ist das auch total egal. Mehr als die 35W/Kanal des alten wird er auf jeden Fall bringen. Das wird also an etwas anderem liegen.
 
Wir haben wirklich einiges ausprobiert. Ich hab sämtliche Einstellungen am Verstärker überprüft, wie schon erwähnt alle Dolby Funktionen deaktiviert und den Verstärker quasi auf Stereobetrieb konfiguriert.
Es gibt bei dem Yamaha Modell zwar eine Einstellung um die Lautstärke zusätzlich zu beeinflussen aber selbst wenn ich das Setting auf den Maximalwert erhöhe muss man immer noch den Pgel in Richtung 80% bringen um eine ordentliche Lautstärke zu erreichen.
Selbst mit anderen Boxen, die wir angeschlossen haben, die eine etwas besser zum Verstärker passende Wattleistung hatten, ergaben sich nur geringfügige Verbesserungen.
Woher weiß ich denn jetzt ob der nächste Verstärker der bspw. mit 2x70Watt bei 8Ohm oder 2x50Watt bei 8Ohm angegeben wird auch eine zumindest gleichwertige Lautstärke wie unser altes Gerät erreicht?
Letztendlich kann ich ja nun anhand der reinen Wattzahl gar keine Aussage mehr treffen.
 
Soviel zum Thema "günstige AVR's; Kino-Klang-Verstärker", an eurer Stelle wäre ich evtl. doch auf einen älteren gebrauchten Stereo Verstärker mit guter Leistung gegangen. Und wenn es dann doch ein guter AVR sein soll, muss man schon "leider" etwas mehr investieren um auch guten Stereo-Klang, bzw. Leistung zu bekommen. ;)
 
Das ist so einfach nicht wahr. Bei den meisten Leuten im Raum/Wohnzimmer o.Ä. macht ein Gerät mit einigermassen guter Einmessung einen vergleichbaren Stereoverstärker platt. Bei vielen Räumen ist der Klang mit Einmessung wesentlich besser als im Pure-Direct Modus.
Man kann sich gerne ins HiFi-F. begeben.

@TE
Anscheinend hast du dich null damit auseinandergesetzt was ich dir zum Thema Watt geschrieben habe. :rolleyes:
Anständige neue Lautsprecher(auch für 200€, zu denen ich dringend raten würde) mit gutem Wirkungsgrad und der V375 schafft Lautstärken die auf Dauer nicht zu empfehlen sind.
Da reichen im Stereobetrieb schon 10 Watt locker aus.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh