stimmt das jetzt so...?

farainsr

Semiprofi
Thread Starter
Mitglied seit
30.05.2003
Beiträge
1.130
hi

nachdem im auf diesen reverse L12 mod gestoßen bin, wollte ich von euch nur nochmal die bestätigung haben, dass das dann auch alles so stimmt, bevor ich meinen prozzi zerhacke....

das erste bild ist im anhang. es zeigt den prozzi in seiner jetztigen verfassung, die blauen striche weisen auf die bereits jetzt getrennten brücken hin...(default)...

mfg
 

Anhänge

  • cpu bsp1.jpg
    cpu bsp1.jpg
    37,6 KB · Aufrufe: 135
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
hab grad gesehen, rechts oben die brücken hab ich vergessen blau zu "malen"...:rolleyes:

das zweite bild zeigt die cpu nach dem reverse L12 mod. ich hoffe das stimmt so;)(gelb = verbunden)

außerdem habe ich die L1 brücken getrennt, um eine freie wahl auf den multi zu erhalten... stimmt das so? ist schon länger her das ich das gemacht habe;)

fehler bitte posten...

thx

mfg
 

Anhänge

  • cpu bsp2.jpg
    cpu bsp2.jpg
    38,7 KB · Aufrufe: 90
Zuletzt bearbeitet:
Original geschrieben von farainsr
.......

außerdem habe ich die L1 brücken getrennt, um eine freie wahl auf den multi zu erhalten... stimmt das so? ist schon länger her das ich das gemacht habe;)

fehler bitte posten...

thx

mfg
also mit dem reverse L12 Mod habe ich mich bis jetzt noch nicht auseinandergesetzt,aber das durchtrennen der L1 Brücken war ein Fehler,dadurch haste jetzt nen gelockten Multiplikator. Vorher war der nämlich frei....hättest du mal eher gefragt.
 
gemacht habe ich ja noch nichts, das sollte nur so ne art "bauzeichnung" werden.

hab mal was gelesen über die L1 brücken, wusst jetzt nur nicht mehr genau ob ich sie verbinden, trennen oder die finger von ihnen lassen muss...:d ;)

das der multi nur bis 12.5 geht liegt dann wohl am mobo..:fresse:

das abit ist ja auch nicht so das wahre (super ding)...:wall: mit den scheiß spannungsprobs... weiß noch nicht ob ichs mir kauf...

mfg
 
also bei den prozzies ab thoroughbred lässte die finge von den L1 Brücken,gel? :d
So,normalerweise ist jeder Prozzi ab obengenannten Thoroughbred komplett unlocked! Jetzt kommt das aber ;) :
Die 5.L3 Brücke wird bei den T-Bred's als "High oder Low -ID" Benutzt,d.h.: Multis bis 12.5 L3 zu,Multis ab 12.5 L3 offen!
Insgesamt sind die ganzen 5 L3 brücken für die einstellung des Multis zuständig. Einige Mainboard unterstützen aber keine 5 bit FID......demzufolge kann es da net richtig funzen mit den hohen multis.
Das mit den L1 Brücken war das verbinden bei den "alten " Duron's,Thunderbirds & Palomino XP's
Näheres findest Du auf der Homepage von www.ocinside.de
Da gibt es auch diverse Pin und Brücken Mod Methoden.

Die L12 Brücken stellen den Standart-FSB ein.
 
die site kenn ich. die ist richtig gut...:d

habe grad eben nochmal nachgeschaut..das wär was geworden mit den geschlossenen brücken;):eek:

L12 weis ich ja eigentlich was sie stellen, nur nicht ob das das beste für meine cpu ist.

getrennt - geschlossen - getrennt - geschlossen sind 133mhz cpu'S

alle geschlossen sind 200mhz;) ich glaub ich versuchs so mal!!

also, danke!

mfg
 
Original geschrieben von farainsr
abit ist ja auch nicht so das wahre (super ding)...:wall: mit den scheiß spannungsprobs... weiß noch nicht ob ichs mir kauf...

passiv kühler auf die spannungswandler kleben hat bei mir die schwankung von 0,07 volt auf 0,02 gesenkt, also jetzt genauso spannungsstabil wie mein epox.

guckst du hier, mein mbm log imma vollast (alle 30 sec, 1000 einträge) so fachsen mit zwischen 1,88 und 1,95 volt hin und her springen sind vorbei
 
Zuletzt bearbeitet:
hast du dir da ne cu-platte fräsen lassen, oder hast du einzelne passiv-bausteinchen mit wlk draufgebabbt...

dein log sieht nicht schlecht aus;)



mfg
 
ich hab nen alten p2 oda k6 kühler zersägt so das ich 6 quadrahtische kontaktflächen hatte, weil die spannungswandler aufm abit so versetzt sind musst ich jeden einzeln machen, draufgeklebt hab ich die mit zahlmanwärmeleitkleba, eine packung hat grad so gereicht

1.JPG
2.JPG


3.JPG
4.JPG
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh