stinknormale kupferpaste als waermeleipaste: wo ist der haken ?

pilz

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
21.02.2006
Beiträge
51
hab mir vom fachhaendler sagen lassen das stinknormale kupferpaste ausm kfz bereich ihren job besser machen wuerde als spezielle waermeleitpasten von arctic cooling & co.

gibt es irgendetwas was man bei der benutzung dieser kupferpaste beachten muss ? oder was fuer probleme auftreten koennen?


greetz
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Es leitet schonmal bestimmt Strom.
Aber das tuen manche andere WLPs ja auch.

Ob die Kupferpaste nun besser ist müsste man noch herrausfinden.
 
ja kanns da zu problemen kommen weil die strom leitet ? oder ist das im endeffekt wurscht ?
 
Kupferpaste ist ein riesige Sauerei, selbst beim KFZ benutzt man sowas eigentlich nicht mehr, weil sie leitfähig ist. (Störung der ABS/ESP-Sensoren etc.)

Nimm normale AS5, die gibts überall, die ist bewährt. Solche "Insidertipps" kann man getrost in die Tonne kloppen.
 
das sind z.Bsp aif dem Athlon XP Kondensatoren offen drauf und wenn mal nen bischen daneben geht....

außerdem kann Kupferpaste nicht die Temperaturen auf Dauer ab....das Einsatzgebiet ist ein anderes....Kupferpaste soll die Leitfähigkeit bei Kontakten aufrecht erhalten/verbessern während es bei WLP um Wärme geht.....
 
was soll AS5 sein wenn man fragen darf ? :d
 
Kupferpaste soll die Leitfähigkeit bei Kontakten aufrecht erhalten/verbessern
???
kupferpaste wird zum schmieren an schwierigen stellen verwendet
z.b. bremssättel

leitfähige pasten darf man nur nicht überdosieren
ein winziger klecks in die mitte
liquid genug um sich selbst zu verteilen sollte sie sein

gruß fk
 
außerdem kann Kupferpaste nicht die Temperaturen auf Dauer ab....das Einsatzgebiet ist ein anderes....Kupferpaste soll die Leitfähigkeit bei Kontakten aufrecht erhalten/verbessern während es bei WLP um Wärme geht.....

Das ist allerdings völlig falsch. Kupferpaste hat man früher, wie schon genannt, an Bremsen gegen festfressen verwendet, heute kann man es immer noch z.B. auf Gewinden benutzen. Die Temperaturfestigkeit ist weit weit jenseits dessen, was im PC erreichbar ist, gute 1000° C.
 
Nein bei Kupferpaste gibts keine Probleme beim KFZ. Das ist nur ein Gerücht. Wer das richtig benutzt und anständig verarbeitet hat keine Probleme. Ich hab Jahrelang KP bei Trommel und Scheibenbremsen verwendet und die waren nicht gerade eingegammelter nach jahren als Keramik/Zink behandelte Bremsen. Wenn ich natürlich an den einen VW Schrauber denke der bei schwarzarbeit einfach das Kupferspray auf die Rückseite der Beläge flächendeckend übersprüht dann is das natürlich eine Sauerei.
Zinkpaste und Keramikpaste ist zwar besser aber Kupferpaste ist bei weitem deswegen kein schlechtes Produkt und kann mehr als nur Krümmerschrauben/Gewinde gängig halten. ABS Sensoren kommen eher durcheinander durch Wasser welches sich in die Passbohrung reinschleicht oder durch Metalstaub gemischt mit Dreck der daran haften bleibt oder durch verdreckte oder schlecht konziperte Signalringe. Aber eher nen Problem von Autofirmen dies nicht drauf haben Autos anständig zu entwickeln. Wie VW zb. Es gibt Firmen da muß man sogar noch den Abstand einstellen :)

Fürn PC würde ich es nicht nehmen. Kp wird wohl sehr gut leiten. Und ich weiß auch nicht ob sie etwas nässen kann. Vielleicht teste ich mal die Temp unterschiede im alten P3 oder so. Könnte das auch mit Keramik und Zinkpaste testen da wir ne KFZ Werkstatt haben.

PS:
Jo die KP will ich sehen die keine Temp verträgt ;)
Würde die sogar noch eher nehmen bei nem alten Rechner statt eines ollen billigen Pads. Naja wer weiß. Vielleicht is das wirklich ne Steigerung ?
 
Zuletzt bearbeitet:
Da frage ich mich jedoch, warum Kupferpaste in keinem namhaften Katalog mehr für Bremsenteile freigegeben ist. Die Herstelleranweisungen besagen ausnahmslos, dass nur noch Keramikpaste zu verwenden ist.
 
Was die alle schreiben. Was sind namenhafte Kataloge ?? Die bei ATU aufm Tresen liegen ?? Ne und ausserdem wollen die Hersteller mal immer was neues erzählen oder einfach jeder Gefahr aus dem Weg gehen. Ihr wisst ja wogegen man sich allein schon aus juristischen Gründen heutzutage alles absichern muß. Wenn da nen Gutachter sagt da ist Paste an den Sensor gekommen dann sieht der Versicherungsfall beim schlimmen Unfall mit einer ABS-Bremsung aber anders aus ;)
Najo jedenfalls hab ich hier ne Zinkpaste als Sprühdose mit einem Pinsel in der Dose. Die soll für extreme Bremsanlagen sein und ist Arsch teuer. Aber Zink ist auch magnetisch und elektrisch leitend ? Kann da nur von meiner Erfahrung reden und nich von dem was sich Firmen immer ausdenken wegen irgendwas.

Aber trotzdem. Im großen und ganzen nimmt man halt Keramik oder Zinkpaste. Vielleicht will ja ne Hightechbrembo einfach nur andere paste weil sich die Bremssätteloberfläche bei Hitze nich mit KP verträgt... keine Ahnung.

Bei normalem PKW kann man die noch bedenkenlos nehmen. Und gerade bei ner Trommelbremse hab ich das Gefühl das ne KP länger da bleibt wo sie hingehört. Ihr wisst ja da klebt sie direkt an einer Stahlplatte und kann nach unten weglaufen.

Aber das stimmt schon. Wenns um eine Hightech Bremsanlage geht die richtig was leisten muß dann würde ich auch Keramikpaste verwenden. Allein schon weil Keramik am meisten Hitze aushält.
 
Zuletzt bearbeitet:
Was die alle schreiben. Was sind namenhafte Kataloge ?? Die bei ATU aufm Tresen liegen ??

Mußt mich ja nicht gleich veräppeln. Ich meinte schon normale Firmen, wie Liqui Moly oder das, was man im KFZ Handel bekommt (kein ATU, PitStop etc). :)
 
He, nein so war das nich gemeint. Ich erkenne schon an deinem geschriebenen das du schon mehr als nen Radwechsel an deinem Auto gemacht hast und da mehr Plan hast als der Otto nomal verbraucher. Also nich falsch verstehen Bidde. Ich wollt einfach nur mal wieder auf Atu rumtreten weil die so fies sind und auch noch den echten Werkstätten die Arbeit klauen.

bd
 
Nein bei Kupferpaste gibts keine Probleme beim KFZ. Das ist nur ein Gerücht. Wer das richtig benutzt und anständig verarbeitet hat keine Probleme. Ich hab Jahrelang KP bei Trommel und Scheibenbremsen verwendet und die waren nicht gerade eingegammelter nach jahren als Keramik/Zink behandelte Bremsen. Wenn ich natürlich an den einen VW Schrauber denke der bei schwarzarbeit einfach das Kupferspray auf die Rückseite der Beläge flächendeckend übersprüht dann is das natürlich eine Sauerei.
Zinkpaste und Keramikpaste ist zwar besser aber Kupferpaste ist bei weitem deswegen kein schlechtes Produkt und kann mehr als nur Krümmerschrauben/Gewinde gängig halten. ABS Sensoren kommen eher durcheinander durch Wasser welches sich in die Passbohrung reinschleicht oder durch Metalstaub gemischt mit Dreck der daran haften bleibt oder durch verdreckte oder schlecht konziperte Signalringe. Aber eher nen Problem von Autofirmen dies nicht drauf haben Autos anständig zu entwickeln. Wie VW zb. Es gibt Firmen da muß man sogar noch den Abstand einstellen :)

Fürn PC würde ich es nicht nehmen. Kp wird wohl sehr gut leiten. Und ich weiß auch nicht ob sie etwas nässen kann. Vielleicht teste ich mal die Temp unterschiede im alten P3 oder so. Könnte das auch mit Keramik und Zinkpaste testen da wir ne KFZ Werkstatt haben.



Hildesheim ist in der Nähe von Karlsruhe
Meinst du einen gewissen Skender der schafft im VZ am Durlacher Tor in KArlsruhe^^ mein geselle^^
Hinzugefügter Post:
ok vergiss es mein geselle ist keines wegs schlampig
 
Zuletzt bearbeitet:
Nö is einer aus nem Dorf bei Hildesheim. Aber nur weil er bei den Belägen soviel KP versprüht muß er nich schlampig sein ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich wollt einfach nur mal wieder auf Atu rumtreten weil die so fies sind und auch noch den echten Werkstätten die Arbeit klauen.

bd

ATU ist doch ganz praktisch. Da muss ich wenigstens nicht als Azubi bei VW die blöden Reifenwechsel machen. :d Die Arbeit können die ruhig machen. Aber wenn sie ne Achsvermessung bei z.B bestimmten Audis machen müssen, können die von Anfang an schon kapitulieren, weil sie das richtige Werkzeug gar nicht bekommen :shot: Am Reifenwechsel verdient sowieso keiner wirklich viel Geld ;)

BTT:
Ich würde nicht auf die Kupferpaste ausweichen, da sie wahrscheinlich zu zäh ist um sich in die feinen Riefen zw. CPU und Kühler zu legen.
 
Naja, ich glaube abhilfe gegen eure streitereien hilft nur ein test... Warum nimmt sich nicht einer von euch das zeug und testet?´
Schaut euch mal den fred an:
http://www.forumdeluxx.de/forum/showthread.php?t=385049

wenn ihr an das zeug drannkomt, euch aber nicht traut, schickt KläXx oder mir was, wir derden testen. Ich binn mir zwar nicht sicher, aber ich vermute mal, KläXx würde sich zu einem test bereiterklären, ansonsten mach ichs halt (oder wir beide). Also wem die frage unter nen nägeln brennt, PM an ihn oder/und mich (und postet es ambesten noch in dem fred)

(Und die Kleber-Öl gemische muss ich auch noch testen, hab ich doch glatt vergessen. Naja, noch diese woche, dann hab ich ferien, dann hab ich zeit.)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh