[Kaufberatung] Storage erweitern / Ausfallsicherheit steigern

rayze

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
12.04.2014
Beiträge
450
Guten Abend Zusammen,

nachdem mir demnächst auf meinem Fileserver der Speicher ausgeht steht eine Vergrößerung an. Zur Zeit Betreibe ich einen Mischbetrieb mit 2x3TB und 1x4TB zusammengefasst als Logisches Volumen via LVM. Das System läuft mit Debian und ich bin soweit auch ganz zufrieden. Allerdings würde bei einem Ausfall einer Platte das ganze Volumen hobs gehen. Daher habe ich mir bereits mehrere Varianten überlegt wie ich zumindest bei einem Simplen Hardwareausfall nicht alle Daten wieder neu einspielen müsste. Ich habe nun bereits für mich eine Kosten/Nutzen/Storage Berechnung durchgeführt und bin eigentlich auf die Lösung gekommen 2 zusätzliche 4TB Platten einzubinden.

Ich würde für den Betrieb die 3x 4TB partitionieren damit 3x3TB und 3x1TB rauskommen. Dann würde ich ein Raid5 aus dem 5x3TB und ein zweites Raid5 aus den 3x3TB machen. So hätte ich ein Gesamtvolumen von 10,9TB und 1,8TB also rund 12,7TB. Dabei könnte eine Platte ausfallen und beide Raids wären noch intakt. Außerdem könnte ich in der Zukunft einfach nochmal 1 oder 2 4TB platten dazu stecken falls der Platz ausgehen sollte und das Raid5 erweitern und wäre somit für die nächsten Jahre auf jedenfall gut gerüstet.

Nun meine Frage. Gute Idee? Schlechte? Ich habe die Befürchtung das sich ein Rebuild im Falle das eine 4TB Platte kaputt geht deutlich länger dauern könnte weil 2 Raid5 einen rebuild benötigen. Der Grund warum ich diese Lösung in betracht gezogen habe ist das dies die günstigste Variante wäre. Ein Verkauf der 3TB Festplatten und neukauf von 4TB Platten lohnt sich meiner Meinung Finanziell nicht.

Die Andere Variante die ich mir angeschaut hatte war der Ankauf von weiteren 3TB Festplatten und den Einsatz von Snapraid. Allerdings hat mich das Konzept von Snapraid noch nicht ganz überzeugt im Vergleich zum klassischen Raid.

Oder hat jemand noch eine andere/bessere Idee wie ich den Speicher sinnvoll erweitern kann und dabei die Ausfallsicherheit steigere ohne zu Kostenintensiv zu werden?

Vorhandene Festplatten:
2x 3TB
1x 4TB
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
1.) lies mal dies.
2.) Ein Backup hast Du hoffentlich? Wenn nicht, wird es Zeit!
3.) So eine komplexe Lösung würde ich nicht wählen, lieber eine neue Platte mehr kaufen und dann sauber ein RAID 5 aus gleichen Platten (zumindest von der Größe) bauen und nur ein RAID pro Platte, statt mit mehreren Partitionen pro Platte die dann noch Teil unterschiedlicher RAIDs sind zu arbeiten.
 
Ich kann nur dringend davon abraten, über 1 HDD 2 verschiedene RAID-Modi zu fahren. Sicherlich kann Dir 1 HDD aussteigen und Deine beiden RAIDs sind noch in Betrieb. Aber bei einem Rebuild wird es dann lustig. Da haben die verbliebenen HDDs (die dann unter Umständen auch schon ein gewisses Alter auf dem Buckel haben) aber ganz schön zu ackern... Geht dann dabei noch eine HDD über die Wupper dann war's das.
 
Danke für eure Antworten.

1.) lies mal dies.
2.) Ein Backup hast Du hoffentlich? Wenn nicht, wird es Zeit!
3.) So eine komplexe Lösung würde ich nicht wählen, lieber eine neue Platte mehr kaufen und dann sauber ein RAID 5 aus gleichen Platten (zumindest von der Größe) bauen und nur ein RAID pro Platte, statt mit mehreren Partitionen pro Platte die dann noch Teil unterschiedlicher RAIDs sind zu arbeiten.

1) war mir bereits bekannt
2) Ein Backup ist natürlich vorhanden

Habe nun für mich entschieden das ich mit Einzelplatten doch besser fahren werde anstatt das ganze mit einem Raid zu betreiben. Habe das ganze auch bereits um 2 4TB Seagtae NAS erweitert. Um aber trotzdem das ganze trotzdem als einzelne cifs Freigabe im Netzwerk freizugeben verwende ich mhddfs.
 
Zuletzt bearbeitet:
Warum muss es so kompliziert sein?

Ein einfaches RAID 1 aus 2 Platten in Verbindung mit einer regelmäßigen Datensicherung reicht aus meiner Sicht vollkommen aus.

Beachte: Egal welchen RAID man einsetzt. Eine Datensicherung niemals ersetzt werden!
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh