[Kaufberatung] Storage-Konzept für Zuhause

DonUschi

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
23.10.2005
Beiträge
1.382
Ort
Hamburg
Moin,

meine Platten sind aktuell alle auf Anschlag und daher überlege ich mir momentan wie ich das ganze in Zukunft erweitere.

Der PC reicht mir noch vollkommen, hat aber durch sein alter mit SATA 1 und USB 2.0 schon Einschränkungen.

Aktuell in ein Silentstar HD Dual gepfercht habe ich eine 640er WD Black für Spiele, eine 1tb WD Black für alle andere Daten und eine 128gb Crucial M4 fürs System. 2TB wd green extern über ein Craddle für Filme und 1,5TB wd green Backup für die wichtigsten Daten von der 1GB Platte.

Mit dem Backup komme ich also noch ne Weile hin. Da ich momentan aber viel mit meiner OMD m10 rumlaufe wachsen gerade die Bilder recht schnell zu Bergen an.

Ich habe leider keine Netzwerk Verbindung in Kabelform sondern bin auf WLAN angewiesen. Ich habe eine Fritzbox 7270 und einen Raspberry PI der ungenutzt in der Ecke rumliegt.

Möglichkeit 1: einfach weitere HDDs ins Gehäuse: fällt weg. Wenn überhaupt dann noch ne 1TB SSD welche die Spieleplatte ersetzen soll. Das Teil ist Wassergekühlt und ich will keine Lärmproduzenten um mich herum.
Möglichkeit 2: 2er NAS mit 2*3TB WD Red - interessant aber gefühlt auch sehr teuer. Vor allem wo ich PC, PS3, Monitor, Fernsehr sehr dicht nebeneinander stehen habe und quasi keine Medien Funktionalität brauche.
Möglichkeit 3: RaspberryPI mit USB Speicher bestücken. Ist natürlich günstig, aber begrenzt von den Platten und ziemlich sicher extrem langsam. Noch schlimmer sieht es bei der Fritzbox aus. Die Mindestanforderung ist flüssige Bilderwiedergabe von 16mp RAWs und wenn Filme direkt von der Platte laufen ist das auch nicht verkehrt.
Möglichkeit 4: NAS selber bauen. Wahrscheinlich overkill von Leistung, Funktionalität und günstiger als bei nem mir eigentlich zu teuren NAS komme ich da auch nicht bei weg.

Könnt ihr mir helfen meine Gedanken weiter zu spinnen?

Schöne Grüße,
Uschi
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Irgendwie hast Du fast alle Möglichkeiten genannt, die Dir aber nicht gefallen. Da Du kein USB3/eSata(?) hast, bleibt eigentlich nur NAS/Eigenbau-NAS, wenn der Speed einigermaßen hoch sein soll.
 
eSata habe ich wohl. Darüber läuft auch die Sharkoon Dockingstation.

Ein NAS hätte ich halt am liebsten woanders. Beim Router im Flur. Dann könnte ich da aber auch nur per WLAN dran. WLAN Reduziert das wahrscheinlich auf ein Level, da könnte ich auch ne Platte an den Raspberry Pi packen. Kann das jemand bestätigen? Auf was für einen Speed kommt man mit einem Pi und was ist ein realistischer Durchsatz für ein N WLan?

Wenn das NAS beim PC steht muss es wirklich leise sein. Wichtig wären mir dann niedriger Verbrauch und angemessener Datendurchsatz. Ich erhoffe mir hier von euch am ehesten noch Geheimtipps mit gutem P/L Verhältnis. Oder halt sinnvolle DOITYOURSELF Lösungen. Also abseits von den ganzen standard NAS Lösungen die viele Funktionen bieten die alle mehr oder weniger funktionieren aber vor allem für mich wenig Sinn haben. Das einzig Sinnvolle für mich wäre evtl. Verschlüsselung. So richtig wichtig wäre das aber auch nur im Netzwerk betrieben auch von anderen Geräten zugreifbar was ja bei mir aktuell nicht funktioniert.

PS: Ich habe nichmal für die SSD ne Port über. Im 4. Port steckt schon der eSata Adtapter. Neues MB würde dann auch gleich kompletten Plattformwechsel bedeuten. Habe ich wenig Lust drauf. Hach. Alles nicht so einfach.

PSS: Dumme Frage aber kann ich n LAN Kabel direkt vom NAS zum PC legen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin,
zu "Fast-Ethernet-Zeiten" benötigte man zum Verbinden zweier PCs noch ein Crosskabel. Seit Einführung des Gigabit-Ethernets "erkennt" die "Intelligenz" der meisten Netzwerkbuchsen die Sende-/Empfangsleitungen und wählt automatisch den entsprechenden Modus, dass ein normales Patchkabel reichen sollte. Ich "erwischte" noch kein Gerät mit intakter Gigabit-LAN-Buchse, bei dem's nicht klappte.
 
Dann würd n günstiges Teil ja vielleicht doch reichen.

Synology DiskStation DS213j
Synology DiskStation DS214se
ZyXEL NSA325 v2

Wie die hier z.B.

Da das dann ja aber doch über LAN läuft wäre funktionierendes Wake-on-Lan und sonstige Stromsparmodi dann ja doch nicht verkehrt. Vor allem wichtig ne leise belüftung. Wenn es dann wirklich nur läuft wenn auch der PC an ist, ist es vielleicht auch nicht so schlimm wenn die Platten nicht wirklich gedämmt sind. WD green und red sind ja eh nicht soo laut. Auch wenns natürlich niemals an meine WD Black komplett gekapselt ran kommt.
 
Post scriptum scriptum? Richtig wäre PPS PSS ist aber verbreiteter. ^^

Zu lahm heißt es wirkt sich ein bisschen auf den Durchsatz aus? 80 statt 90 mb/s? Oder ganz extrem und halbiert das mal eben?

Nachdem in einem anderen Thread folgendes Gehäuse erwähnt wurde:
http://geizhals.at/de/lian-li-ex-503-a634672.html
habe ich in die Richtung nochmal weiter gesucht:
http://geizhals.at/de/raidsonic-icy-box-ib-3640su3-20640-a847133.html

Wenn die Hotswap-fähig sind kann ich ja einfach beliebig viele Platten rein und raus packen. Egal welche Größe. Könnte also mit meiner 2TB anfangen und noch e 3TB nachlegen. RAID will ich eh nicht. Wenn dann also eh volle Ausnutzung der Kapazität und Sicherung wichtiger Daten auf einer anderswo gelagerten Platte.

Welche Protokoll/Softwaremöglichkeiten habe ich da? JBOD und ...?
 
Mein Problem bei größeren Sachen ist halt...wenn ich da einmal groß anfange gibts kein halten mehr.

Das fängt dann schon mit dem Router an. Wenn ich das richtig aufsetze dann will ich auch ne DMZ mit nem Webserver. Dafür hatte ich den RaspberryPi eigentlich geholt um versuchsweise n JBoss 6.1 EAP drauf laufen zu lassen. Letzteres war auch erfolgreich aber ich lass bestimmt nix ins interne Netz wo auch noch n halbherzig administrierter Webserver rumsteht. Gleiches gilt dann ja auch für n NAS welches dann am besten auch nach aussen verfügbar sein sollte. Das ist wahrscheinlich deutlich besser abgesichert und ließe sich per Portforward frei geben. In der DMZ mit all den privaten Bildern würde ich das natürlich auch niemals stellen.

Aber ich hab nur ne große Fritzbox und die kann das wie dann merkte gar nicht. Dann hätte ich am Ende 2-3 mittelgroße Boxen da rumstehen. Für was? N bisschen Spielerei wo ich eigentlich alles am PC machen kann.
 
Post scriptum scriptum? Richtig wäre PPS PSS ist aber verbreiteter. ^^
Ah. Und weil eine Standart "verbreiteter" ist, oder Uschi's Pommes'bude, schreibst du das auch so?
Ich habe auch noch nirgendwo gesehen, dass PSS "verbreiteter" wäre.
 
Es heißt "Standard" und was oder wen interessiert das so hart, dass du das überhaupt erwähnst?
 
Vielleicht ist Steckdosen-Lan eine Alternative, wenn Du schon über ein NAS ohne Kabel nachdenkst.
WLan wäre für mich ein No-Go(Sicherheit). Genau wie ein RaspberryPI (Perfomance).

Ach ja....
ich mache keine Rechtschreibfehler, ich habe nur eine Tastatur mit Elektromechanischen Problemen.:d

PS:

Mein Problem bei größeren Sachen ist halt...wenn ich da einmal groß anfange gibts kein halten mehr.
Wenn ich mal mit "Groß machen" mal anfange......:fresse2:,
.....dann sieht das so aus
 

Anhänge

  • 01250012p.jpg
    01250012p.jpg
    179,9 KB · Aufrufe: 93
Zuletzt bearbeitet:
[ ] Du hast mein posting verstanden.
Möchtest du dich noch erklären oder habe ich deinen Witz schon versaut? ;)

Vielleicht ist Steckdosen-Lan eine Alternative, wenn Du schon über ein NAS ohne Kabel nachdenkst.
WLan wäre für mich ein No-Go(Sicherheit). Genau wie ein RaspberryPI (Perfomance).

Ach ja....
ich mache keine Rechtschreibfehler, ich habe nur eine Tastatur mit Elektromechanischen Problemen.:d

PS:


Wenn ich mal mit "Groß machen" mal anfange......:fresse2:,
.....dann sieht das so aus

Solange du uns nicht zeigst wie du "groß machst" bin ich beruhigt. ^^ Aber ja, mieses Teil. So krass sind meine Bedürfnisse nicht. Seit Anfang des Abmahn-Anwaltskrieges (2003?) und dem Ende der Sharing Größen pre Rapidshare sind für mich Downloads eh Tabu. Als Jugendlicher ok, wenn man Geld verdient kann man aber auch einfach mal 10-20€ im Monat für Sky oder Streamingdienste hinlegen. Jetzt müssen wir nur noch auf USA Niveau kommen. Aktuell stinkt mich das noch extrem an, alles was gut ist wird bei Amazon und Co. dann doch nur zum Einzelkauf angeboten und ist nicht im Abo enthalten. Wenn sich das noch ausgleicht seh ich für keinen mehr n Grund. Aber ich hab auch früher schon gesagt. Wären die ganzen Großen nicht so gierig und DVDs/Bluerays würde mit 5-10€ auf den Markt kommen gäbe es keinerlei Bedarf daneben. Ähnliches gilt für Buchpreisbindung in Ger. In USA bekommst man IMHO jedes Hörbuch für n Dollar. Aber wer ist so dumm und bezahlt für einen Download das gleiche wie für ein schön gemachtes Produkt das im Regal steht. Egal, ich schweife ab. xD

An D-Lan habe ich auch schon gedacht. Da das WLAN zwei getrennte Stromkreise versorgt ist das aber auch nicht ganz unproblematisch. Könnte aber unabhängig vom LAN ne Alternative sein.

Mein Gehäuse selber bietet eigentlich noch ziemlich viel Platz für Festplatten. Ich fände es nur komisch Festplatten lose da rein zu setzen wo der PC normal so leise ist. Eigentlich gar nicht mehr so wichtig. Das Stammt aus ner Zeit von vor 10 Jahren wo ich noch neben meinem Rechner geschlafen habe. So lange habe ich das Coolermaster Stacker gefühlt auch schon.

PSSS: Rechtschreibfehler sind mir egal. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Wieso 2 Systeme? :confused:

Da steckt doch nur ein MB drin:d

Ok, für die Installation ist eine Grubenlampe durchaus hilfreich:wink:

Und der Preis fürs Gehäuse.....,
spielt beim Gesamtpreis des System keine so große Rolle mehr.
 
Zuletzt bearbeitet:
@mika2004
hast du denn auch die "Backplanes" von lian-li verbaut?
oder sind die HDDs direkt verkabelt?

@DonUschi
Deutsche Sprache - schwere Sprache, insbesondere wenn es fremdsprachiges geht!
P.S. = post scriptum (Latein)
post = nach
scriptum = Geschschriebenes

PSSSSSS gibt es nicht!
im übrigen PS ist eine Maßeinheit, es gibt also nur eine richtige Schreibweise:
P.S.
P.P.S.
P.P.P.S.
etc. (übrigends auch Latein)
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie sich das zusammen setzt, das kann man sich ohne Latein gewählt zu haben denken. Gerade wenn man ein wenig englisch kann.

Wikipedia ist eine sehr dünne Quelle doch sogar dort steht geschrieben:
Schreibweise

Zur Kennzeichnung eines Anhangs schreibt man Postskriptum nie aus. Laut Duden[1] und DIN 5008[2] lautet die korrekte Abkürzung PS (vergleichbar ist die Abkürzung NB für Nota bene). Andere Schreibweisen wie PS., P. S. oder p. s. sind nicht korrekt, werden aber im deutschen Sprachraum trotzdem oft verwendet und sind zum Teil sehr gebräuchlich.
Mehrfachverwendung

Bei weiteren Postskripta stellt man jeweils ein weiteres P voran:

erstes Postskriptum: PS
zweites Postskriptum: PPS
drittes Postskriptum: PPPS

Nicht unverbreitet ist die falsche Form, ein weiteres S anzuhängen, obgleich dies nicht dem Sinn der Abkürzung entspricht.

Also ja, natürlich war das falsch. Aber wen interessiert das und wenn es wen interessiert...warum? Und ist das schlimmer als ganze Präpositionen zu schlucken? Wie z.B. "um fremdsprachliches".

Im wilden Web gibt es so viel über das man sich lustig machen kann. Wozu Typo-Nazi sein?
 
Absolut geil, leider der Gegenwert von 8-12 TB... :bigok:

Verstehe ich nicht.......

Gerade mal nachgezählt: 34 TB immer online, und wenn ich alle Knöpfe auf "Ein" schalte, sind es 80 TB.

Nein,
das ist kein Ergebnis vom Filesharing
und auch keine Sicherung vom hübschen Frauen
mit rythmischen Bewegungen und mit lautstarken Gebeten "Oh Gott":hail:

Ja,
ich habe genügend freien Platz und 2 x Backup.
 
Hast mich tatsächlich nicht verstanden, ich meinte das Case von dogma2k ist mir leider zu teuer, dürfte so den Gegenwert von HDDs haben für 8-12 TB. Momentan stehen hier Rebel12 und Coolcube Seite an Seite.
:wink:

Sorry:hail:, die Formel Gehäusepreis= xx TB hatte ich nicht auf dem Schirm.

Meine Meinung zum Rebel 12 behalte ich besser für mich.....
 
Man muss das ganze nur richtig berechnen:drool:

während Festplattenkrise wäre mein Gehäuse kaum 4 TB wert gewesen.
bei 6 TB habe ich es gekauft, und nun kostet es nackt 12 TB.
mit Lüfter, Steuerung und Backplanes ist es jetzt sicher 20 TB wert:fresse2:

PS: Was machen eigendlich Deine Überlegungen zum Thema : Storage-Konzept?
 
Ich werde mich zwischen einem einfachen externen oder internen Controller entscheiden und noch ne zweite 2-3TB WD Green nehmen oder eins der QNAP/Synology NAS im Bereich von 120-180€ mit gleicher Bestückung und Betriebsmodi.
Ein Controller (intern oder in einer Box wird für den Preis mehr Festplatten verwalten (4-5) und defintiv schnell angebunden mit esata und USB 3.0 für die Zukunft. NAS ist für vielleicht ein später größeres dafür profitierendes Netz zukunftssicher aufgestellt. Dafür halt nur 2 Slots. Wär aber für ne ganze Weile ok. Bin eh mehr am wegschmeißen als am sammeln. Inspiriert durch diese Aktion. Wahnsinn was für ein Crap sich so auf Festplatten sammelt. Mein absoluter Liebling sind verschachtelte Desktop-"Neuer Ordner (x)" wenn der Platz voll war oder man vorm PC platt machen alles lieblos gesichert hat.

Am liebsten hätte ich, dass der Controller beliebig große Festplatten zusammen als ein Volume präsentiert. Die Alternative war JBOD, da hab ich hier und da aber negative Stimmen zu gehört. Mir fehlte jedoch noch eine Erklärung pro/con.

Extern ist hotswap wichtig und die Fähigkeit in einen echten funktionierenden Ruhemodus zu gehen. Kein Lärm, kein Stromverbrauch.

PS: Ich hab mir gerade nochmal ein bisschen was zum Thema JBOD durchgelesen. Das scheint nichts für mich zu sein. Ich möchte ja kein verkapptes RAID 0 ohne Geschwindigkeitsvorteil. Nichtmal eins mit. Ich möchte eigentlich nur meine Disks einzeln oder zusammen gefasst durchgereicht haben ans OS. Ich will unterschiedlich große einsetzen können und im Optimalfall als ein Laufwerk angezeigt. Wenn das letzte nicht geht ist das aber auch kein Drama. Die Festplatte einzeln an nem anderen System auslesen zu lassen muss jederzeit nötig sein und ne vollgeschriebene Platte soll auch immer rein geschoben/ausgetauscht werden können.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh