Storage Redundance mit HP MSA P2000

suiko0

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
14.01.2013
Beiträge
1
Hi Leute,
ich brauche mal ein paar gute Ratschläge.
Ich betreibe eine virtuelle Umgebung (Xen) mit zwei Hosts und einem angehängten Storage.
Dieser besteht aus einer MSA P2000 inkl. 2 zusätzlichen Enclosures.
Für den Fall eines Ausfalls soll dieser Storage nun gespiegelt werden.
Die Idee war, einen baugleichen MSA Storage an einen anderen Standort zu stellen und diesen über FC anbinden. Die Frage, die sich mir gerade stellt ist, macht das Sinn mit ner P2000 und ist meine Zeichnung richtig?
Anbei eine Grafik dazu... ich würde mich freuen, wenn mir jemand dazu Tipps gegen könnte!

Viel Grüße und Danke

Suiko SAN Aufbau.jpg
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Unterstützt denn eine MSA P2000 die Spiegelung bzw. dein verwendeter Switch? Eines der beiden Geräte muss dies ja immerhin erledigen. Kostet je nach Entfernung des anderen Targets und ob die Daten synchron geschrieben werden sollen entsprechend einen gewissen Aufpreis.
Du hast die beiden Switche ja in dem Ersatz mit drinnen. ;)
Reichen dir wirklich zwei ISL (inter Switch Links) von der Bandbreite her? Von jedem deiner beiden ESX gehst du ja mit zwei links schon ans Storage.
Je nach Entfernung des anderen Standortes hast du auch eine gewisse Latenz die deutlich höher ist als die vernachlässigbare Switch zu Switch von FC.
Wie sind die beiden Raidcontroller im MSA P2000 konfiguriert?

Anhand des Bildes gehe ich einfach mal davon aus, dass du ein einfaches Storage hast, welches über FC nur LUNs bereit stellt.

Laut HP P2000 G3 MSA Arraysysteme | HP® Deutschland
Für einen besseren Datenschutz umfasst das P2000 G3 MSA standardmäßig 64 Snapshots (optional 512) und die Volume Copy Software, sodass platzsparende Copy-on-Write-Snapshots und -Klonkopien erstellt werden können. Bei den Fibre Channel-, den kombinierten FC/iSCSI- und den beiden iSCSI-Modellen ist optional die Funktion Remote Snap (Replikation) erhältlich.
Kannst du also nur Backups damit auch optional Remote machen. Lass dir von eurem Systemhaus einfach alle technischen Unterlagen dazu geben wie zeitnah diese gemacht werden können und ob das mit eurer Anforderung mit in Einklang gebracht werden kann.

http://h20195.www2.hp.com/V2/GetDocument.aspx?docname=4AA3-3801ENW&cc=us&lc=en
Configuration best practices for deploying VMware vSphere 4.1 on the HP P2000 G3 MSA Array combo controller
White Paper - 4AA3-3801ENW.pdf
 
Zuletzt bearbeitet:

Ähnliche Themen

Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh