Streben entfernen für besseren Airflow, Schätzungen vom nutzen der Aktion.

heimomat

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
16.02.2007
Beiträge
1.425
Ort
Hessen
Moin,

erstmal vorweg die Temperaturen sind alle im grünen Bereich es geht nur darum ob man mit einer Veränderung noch was rausholen kann. Ich habe das Corsair R300 und dieses hat 2 140er Lüfter in der Front und hinter diesen Lüftern sitzen sagen wir mal relativ massive Streben die zwar gelocht sind aber doch den Airflow stören, meiner Meinung nach. Da ich immer etwas Bastelwütig bin kam mir die Idee die Streben hinter dem oberen Lüfter zu entfernen damit dieser ungehindert Blasen kann. Da ich mir schonmal ein Gehäuse verbastelt habe und ich dies nicht wieder vorhatte wollte ich von euch mal wissen wie ihr das einschätzt, klar wieviel Verbesserung dabei rum kommt weiß man erst wenn man es getan hat, deshalb ne Schätzung und Meinungen bevor ich die Stichsäge auspacke und mir dann evtl komplett in den Allerwertesten beiße.

Hier mal ein älteres Bild.
IMG_20140121_171423.jpg

Gruß Lars
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Ich würde vllt. die mittleren beiden jeweils herausnehmen und den Rest so belassen.
Störgeräusche entstehen dadurch aber nicht, oder?

PS: Nette Dämmplatten. Wie viel taugen die in deinem Case? :d
 
Störgeräusche hab ich keine. Wenn ich da Hand anlege dann im Umfang eines 140er Lüfters. Ich hatte die Matten 50/50 der Optik wegen und der evtl Geräuschdämmung drine. Es ist Akustikschaumstoff ohne Bitum, waren nur reingelegt. Er sieht halt lustig aus:d
 
Ja schon, sieht ein wenig aus wie ein Tonstudio :haha:
Habe auch noch ältere Dämmplatten von Case King.
Ich vermute aber mal, dass auch die eher der Optik als der Dämmung dienen.

Diese Streben hab ich bei meinem alten Lian Li aber auch rausmachen müssen, weil sie den Airflow vollkommen blockiert haben.
Bei dir sieht das verhältnismäßig unproblematisch aus. Kannst sie ja trotzdem rausnehmen, bzw. die äußeren einfach lassen und wie gesagt nur die mittleren beiden Streben rausnehmen.
 
Schon zu spät hätte sie aber auch rasu gemacht. Habe auch bei meinem Prodigy im Deckel die Wabenform rausgeflext dort wo die lüfter sitzen da diese zu unnötigen luftverwirbelungen geführt hat die man hören konnte.
 
Es hat mir in den Fingern gejuckt, so wie es jetzt ist bin ich zufrieden. Im Heck die Gitter mach ich immer raus wenn ich ein Gehäuse neu bekomme, da dort die meisten Geräuche entstehen die von der Wand reflektiert werden.
 
Sieht doch ganz gut aus.
Hört man denn nun einen Unterschied bei bspw. Full RPM?
 
die vorne laufen seit jeher auf 100% und außer einem Säuseln höre ich nix, aber der Luftstrom zur CPU und GPU ist besser.
 
Angesichts der ganzen Gehäuse mit Fenster (habe selber eins) ist von Computern ausgehender Elektrosmog eh kein Thema mehr. Eigentlich sollten die Lüftergitter gerade so große Löcher haben, dass sie die Strahlung blockieren. In welchem Wellenlängenbereich strahlen Festplatten und Lüfter? Die Löcher müssten doch kleiner als die Welllänge sein, oder?
 
Au Backe da kommste du mit einer frage um die Ecke:fresse2:.
 
Au Backe da kommste du mit einer frage um die Ecke:fresse2:.

Die aber so wenige Leute zu interessieren scheint, dass ich keine brauchbaren Informationen über Google finde, um sie selbst beantworten zu können. Wenn Lüfter und klassische Festplatten primär im Gigahertz-Bereich strahlten, erledigt sich die Frage schon fast, weil die Löcher dann so klein sein müssten, dass kaum noch Luft durch ein Abschirmungsgitter käme. Sofern ich richtig gerechnet habe. Beliebig dünn kann man die Drähte der Gitterstruktur ja nicht machen.
 
Angesichts der ganzen Gehäuse mit Fenster (habe selber eins) ist von Computern ausgehender Elektrosmog eh kein Thema mehr. Eigentlich sollten die Lüftergitter gerade so große Löcher haben, dass sie die Strahlung blockieren. In welchem Wellenlängenbereich strahlen Festplatten und Lüfter? Die Löcher müssten doch kleiner als die Welllänge sein, oder?

Es interessiert keine sau ! Die löcher unds treben sind ledigleich dazu da stabilität zu geben oder als befestigung. Elektrosmog ? Ich dachte die übertriebene Panikmache in der Richtung sei langsam mal ausgestorben.
 
Panikmache ist immer übertrieben. Mich interessiert das Thema. Und die Gitter dienen nicht nur dem Fingerschutz, soweit ich weiß.

Der Grund dafür, dass das Interesse an dem Thema abgenommen hat, ist, dass heute fast jeder ein Handy und andere Geräte besitzt, die EM-Strahlung abgeben, und dass die Frage angesichts des Komforts dieser Geräte verdrängt wird. Man stellt sich die Frage nämlich nur, solange man solche Geräte nicht besitzt oder nicht unter irgend welchen Beschwerden leidet, die im Zusammenhang mit EM-Strahlung stehen könnten. Im Übrigen können schlecht abgeschirmte Computer auch andere Geräte stören. Das kann ich bei meinem Rechner zwar nicht nachvollziehen, aber in dem Rechner drehen auch nur wenige Lüfter und die klassische Festplatte ist nicht ständig in Betrieb.
 
Dann schnapp ich mir doch direkt mal meine elektronische Heizdecke und übernachte probeweise neben einem 650 Watt-Netzteil :d

Nein, ich weiß schon, was du meinst. Nur ist es heut zu tage wie bereits erkannt schwierig, sich mit dem Thema auseinanderzusetzen, weil es eben nur sperrliche Informationsquellen gibt, die meist in die Esoterik-Schiene verdrängt werden.
Bei all dem potenziellen Smog, der uns umgibt, traut sich vermutlich auch keiner mehr, noch irgendwelche Langzeitstudien durchzuführen.

Aber was den PC angeht halte ich die Sache für etwas übertrieben.
Wenn man ein halbwegs brauchbar isoliertes Gehäuse hat, das nicht einer Plastik-Mikrowelle entspricht, dann sollte das nicht all zu dramatisch sein.
Und wenn doch, dann scheint man gesellschaftlich betrachtet machtlos zu sein, weil es eben niemanden interessiert...
 
Da Steckdosen erst strahlen wenn was drinnen steckt gibt es genug anderes in einer Wohnung. Denke auch das die 12V die im PC laufen nicht wirklich nachdenklich machen sollten und das NT ist ja weitestgehend eingepackt. Habe aber auch schon gehört das Leute die Häuser bauen nur eine Steckdose und eine Lampe im Schlafzimmer legen lassen für einen gesünderen Schlaf.
 
Das Problem kenne ich wiederum.
Nachts ziehe ich auch immer das Netzteil des Netzwerk-Switches neben mir raus, weil es ein unterschwelliges Fiepen erzeugt und ich mich ohne irgendwie wohler fühle. Was speziell den Smog angeht: keine Ahnung. Das könnte ich jetzt bestenfalls sehr subjektiv berurteilen.
 
Was Geräusche beim Schlafen angeht werde ich auch zum Luchs, Netzteil und Wanduhren sind da meine Feinde deshalb läuft der TV mit Sleeptimer der dann andere Sachen übertönt. Achja habe 2°C weniger erreicht :haha: das Gefühl über die Richtigkeit das, dass so sein muss mit dem frei blasendem Lüfter überwiegt:d
 
Zuletzt bearbeitet:
Na dann, hast du ja wenigstens ein Erfolgserlebnis, das den Aufwand krönen kann :haha:

Hatte auch mal so eine nervige Funk-Wanduhr, die sich jede Nacht um Punk 3 Uhr neu kalibriert hat - und das zwei mal versetzt nacheinander, in einer Länge von jeweils (Minimum) 5 Minuten...
Nach Monaten Tortut und Geklacker hab ich die Frontscheibe dann mit einem Hammer eingeschlagen. Das hat mir dann die nötige Satisfaktion gegeben.
Ich bin eigentlich ein sehr ruhiger Typ, aber bei sowas (was ganz offensichtlich meinen gesunden Schlaf in Gefahr bringt) werde ich zur Bestie :shot:

Am PC habe ich den ganzen Salat über eine Belkin-Steckerleiste mit externem, fernbedientem Kippschalter gelöst.
Die Investition ist imho jeden Penny wert. Damit kann ich PC, Xbox, Fernseher und was sonst noch so dranhängt einfach per Knopfdruck abschalten.
 
an sowas dachte ich auch schon für TV und Heimkino aber im Standby brauchen die so gut wie nix an Strom und Zucht macht da auch nix. Meine auch mal gelesen zu haben das es bei modernden Geräten nicht zuträglich ist diese ständig vom und ans Netz zu nehmen.
 
Ach, was ist das denn für eine Rechtfertigung. Wollen die nicht, dass man Strom spart? :d
Also bei mir hängt wie gesagt alles vom PC und Fernseher bis hin zum Drucker dran.
Und bisher habe ich noch nicht das Gefühl gehabt, dass die Elektronik davon Schaden nimt.
Die meisten Geräte haben so oder so ihr eigenes Netzteil, und wenn das halt doof fiept, blinkt und unnötig Stand-By-Verbrauch erzeugt, dann kommt es über Nacht eben vom Netz.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh