[Kaufberatung] Stromsparender HTPC für Dauerbetrieb (BluRay, HD 1080p, TV Aufzeichnung / Timeshift)

oraja

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
04.01.2012
Beiträge
2
Hallo,

ich möchte mir gern einen HTPC zusammenstellen. Er soll 24/7 für TV Aufnahmen per TV Karte laufen (zwecks Programmierungen), für Wiedergabe von DVD & BluRay, für Fotosammlung, Musiksammlung und Internet. Das Ganze soll an einem TV wiedergegeben werden und mit einer Fernbedienung (Logitech Harmony 700) gesteuert werden. Eventuell für Internet eine zusätzliche Funktastatur inkl. Trackball.
Als Mediensoftware will ich Mediaportal nutzen. Ich habe Einiges gelesen, bin aber absoluter Neuling auf diesem Gebiet. Das System soll stromsparend sein, aber trotzdem alle o.g. Parameter erfüllen.

HD/SD-Wiedergabe: 50 % SD-Material und 50 % HD-Material
Fernsehempfang: Digital Kabel
HD/SD-Aufnahme: 50 % SD-Material und 50 % HD-Material
Aktuelle Ausstattung: LCD/Plasma (Panasonic Plasma TV Viera TX-P42GT20E, Soundsystem Kenwood Analog AV Receiver, Panasonic DVD Rekorder, DVD Player
Usertyp [?]: [ ] Konservativ [ ] Zocker [X] Multimedia [ ] Perfektionist
Bedienung: [X?] Maus/Tastatur [ ] Fernbedienung [X] vorh. Universalfernbedienung
Vorhandene Hardware: Festplatte: WD 1000 GB Green extern (soll dann als interne dienen)
Geplante Anschaffungen: HTPC
Preis: bis 1000 Euro


Habe folgende Komponenten zusammengestellt und bin für jede MEinung / Kritik offen!

Gehäuse: Chieftec Hi-Fi HM02B schwarz ohne Netzteil, mATX
Mainboard: ASRock 890GM Pro3
Netzteil: be quiet! Pure Power L7 300W
CPU: AMD Athlon II X2 250e
RAM: Kingston HyperX DIMM Kit 8GB PC3-12800U CL9-9-9-27 (DDR3-1600)
Festplatte: WD 1000 GB Green (vorhanden)
Lüfter: sind im Gehäuse - sollten sie zu laut sein, würde ich sie wechseln - reichen sie zum kühlen??
BluRay: LiteOn iHBS112 schwarz, SATA, bulk
TV Karte: FloppyDTV C/CI BDA FireWire mit CI (HDTV)
WLAN: TP-Link TL-WN851N W-LAN PCI Adapter 300 MBit
Betriebssystem: Microsoft: Windows 7 Home Premium 64Bit
Mediasoftware: Mediaportal


Die Auswahl begann mit dem Chieftec, da dies durch die PC Cardanschlüsse die Möglichkeit fürs Fotoeinlesen birgt, einen Schacht für BluRay und eine LCD Anzeige, wo ich gern die wichtigsten Anzeigen, wie Titellänge u.a. sehen würde. Das Chieftec passt sich sehr gut dem AV Receiver an, da dieser ebenso schwarz ist. Ich finde es so also alles in allem chic. Diese Variante des Chieftec passt von der Bauhöhe, da ich damit meine größten Probleme hatte, da viele Gehäuse für meinen TV Tisch zu hoch waren.

Weiteres Kriterium war wie erwähnt stromsparend, daher der AMD 250e. Ein Intel wäre zwar in der Sandy Bridge Ausführung ebenso stromsparend, aber bei entsprechenden Boards ist wohl die GraKA nicht leistungsfähig genug für HD 1080p. Und so bräuchte ich eine extra GraKA. Daher die Wahl des AMD 250e und entsprechendem Board, welches alle Kriterien beinhaltet.

Das 300W Netzteil ist hoffentlich nicht überdimensioniert! Ansich hatte ich versucht zu berechnen, wieviel Leistung ich bräuchte und bei etwa 150 Watt dann einen Kompromiss gesucht. Das wäre das be quiet 300W. Hab ewig gelesen und gerade beim Netzteil nicht so recht einen Plan. Es darf ja wohl nicht zu überdimensioniert sein, da es dann eventuell nicht anläuft, weil zu wenig Leistung abgegriffen wird und ausserdem dann das Ganze nicht wirklich effektiv arbeitet. Beim Pico weiß ich nicht, welches ich nehmen könnte und wie das mit den Anschlüssen dann funktionert und ob diese ausreichen.

Das Mainboard sollte entsprechend den Funktionen des Gehäuses diese auch unterstützen, also Firewire, ausreichend USB für zB. LCD Anzeige - SD Cardanschlüsse u.a., GBLAN, HDMI, mATX, HDCP kompatibel, Grafikkarte HD tauglich mit Hardwareunterstützung.

Die TV Karte soll Kabel digital aufzeichnen und per Timeshift abspielen können, HD tauglich sein und CI Interface unterstützen für Kabel digital.

Da das Board kein WLAN hat, habe ich eine einfache WLAN PCI KArte gesucht.

Der Arbeitsspeicher ist passend zum Board zwecks Kompatibilität.

ISt es denn sinnvoll eine extra Systemplatte einzusetzen, um so Daten und System getrennt zu halten? Was spricht dafür und was dagegen? Platz ist ja im Gehäuse genug. Wenn ja ist eine Kombination aus 250 GB (System) und 1 TB (Daten) ausreichend, oder welche Wahl wäre passender? Windows und Mediaportal sollten sich ja vom Speciher her in Grenzen halten.


So dass waren meine bisherigen Erkenntnisse. Sollte es Anmerkungen egal welcher Art geben, nur her damit, denn ich würde das Ganze dann in nächster Zeit umsetzen wollen, sprich kaufen, bauen und konfigurieren. Ich hoffe die Zusammenstellung ist nicht gänzlich unmöglich!

Danke schon Mal für Eure Hilfe!
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Aktuell würde ich als basis keinen alten AMD 890 Chipsatz mehr hernehmen, wenn dessen GPU für die Ausgabe dienen soll. Da sogar schon eher einen i3 auf SB basis von Intel(der kann material alla colleur also auch FullHD).
Interessant und recht gut macht sich eine AMD FM1 basis mit z.b einen A6 3500. Dazu dann noch ein 4GB DDR3 1600 Kit, das reicht auch dann.
Bei der TV Karte bist du ja bereit was zu investieren, daher würde ich mir eher mal die aktuelle Digital Devices DVB-C Karte anschauen, diese sind dann auch später noch gut erweiterbar
in sachen Tuner, sowie diese auch MTD unterstützen( mit einmal CI/Cam und Smartcard entschlüsselung mehrere Streams simultan kanal übergreifend)..
Wenn du 2 HDD`s einsetzen möchtest, meine empfehlung SSD fürs system und als Timeshift/Record Platte eine AV optimierte HDD wie die WD AV-GP Serie, letztere ist optimiert genau
für das was im namen steckt nicht mehr und nicht weniger, und ist primär als dies zu verwenden. Als Storageplatte mit sehr wichtigen dateien wie auch als reine systemplatte ohne das hier
AV ein große rolle spielt gibt es optimalere varianten für den zweck.

Das Gehäuse ist was durchlüftung angeht mit den 80er und 60er nicht mehr zeitgemäß, wenn es dir aber zusagt spricht imo dennoch nix dagegen, eine aktuelle basis im medienschleuder
betrieb ist sparsam genug um dies trotzdem noch sehr leise kühlen zu können. Du solltest noch einen brauchbaren CPU kühler einplanen, z.b. die AMD Box taugen nicht wirklich.
Schon sowas wie ein Shuriken Rev B oder ähnliches, an einem Board mit guter lüftersteuerrung sollte absolut ausreichen..
Die gehäuse lüfter solltest du erstmal nur drosseln(mal mit 600-800/min probieren), oft reicht das schon, im fall das die lüfter mechanisch auch nix taugen sollten und störende geräusche fabrizieren, kann man diese immer noch austauschen.
MediaPortal ist für dein vorhaben eine Prima Basis, alternativen gibt es auch (z.b DVB-Viewer den man aber erst noch Wohnzimmertauglich vom GUI her einrichten muss) oder XBMC mit einbindung
ext. TV - Programme(wobei es da wohl auch schon test builds mit eingebauten TV engine geben soll.. XBMC ist aber nicht meine baustelle)... Aktuell ist hier mepo noch am ehesten aus einem guss und sollte imo am schnellsten zu einem WZ tauglichen erfolg als Medienschleuder mit TV führen.. Ahh Sorry.. Das Windows Media Center als Basis
ganz vergessen....
 
Zuletzt bearbeitet:
Das 300W Netzteil ist schon überdimensioniert, ein 120W Pico sollte ausreichen.

Schau doch mal in den Verbrauchsthread, da sollten ähnliche Systeme zu finden sein.
 
Achtung mit Pico Netzteil

Unterschätze bitte nicht den Verbrauch der TV-Karte!
Unter Umständen kann ein System mit zwei Platten und einer TV Karte schon einiges ziehen.. (> 100 Watt)

Ich kann dir für die Software nur folgenden Thread empfehlen: hier
Da wird erklärt, wie man das Windows Media Center mit DVB-Viewer (und DVBLink TV-Source) einrichtet. Sehr gelungen!

Ich selber benutze schon seit einer längeren Zeit einen HTPC mit DVB-Viewer. Dieser beinhaltet alles, was das Herz begehrt! ABER: wie ich "FaxenDicke" Recht geben kann, benötigt DVB-Viewer einiges an Einstellungen, bis es Wohnzimmer tauglich ist!
 
Unterschätze bitte nicht den Verbrauch der TV-Karte!
Unter Umständen kann ein System mit zwei Platten und einer TV Karte schon einiges ziehen.. (> 100 Watt)

Ich habe die gleiche TV Karte, genaugenommen sogar einen recht ähnlichen HTPC. In dem von mir verlinkten Thread stehen auch meine Verbrauchswerte, siehe auch hier.

Hinzugekommen ist noch eine 3TB Platte, von daher sind die Werte nicht mehr ganz aktuell.
 
Zum NT, 300W sind sicher nicht nötig, aber als standard ATX ist preislich nicht wirklich weniger atraktiv zu bekommen... Platz ist im Chieftec sowieso, da wüsste ich nicht warum
man nen Pico einsetzen sollte, und wohl möglich ganz elegant trotz klotz gehäuse noch nen NT ext. rumbaumeln lässt, ne Danke(naja dafür sollte sich noch nen plätzchen im Case finden)..
Desweiteren, der Aufpreis des Pico muss auch erstmal wieder reingeholt werden, die unterschiede sind da nicht mehr so imens als das sich dies "schnell" rechnen würde....
Es tut absolut nicht not immer mit zwang ein Pico reindrücken zu müssen, ganz problembefreit sind diese auch nicht immer, (dazu gabs glaube hier aber auch im MePo forum
nen thread,der hatte probleme mit seiner TV Karten CI/CAM kombi bei verwendung eines PICO) gut sowas kann hier und da immer mal passieren
 
Zuletzt bearbeitet:
..Es tut absolut nicht not immer mit zwang ein Pico reindrücken zu müssen, ganz problembefreit sind diese auch nicht..
ja, wenn man aber von diesen Fabelverbrauchswerten träumt, es klein und auch noch lautlos sein soll, geht kein Weg an diesen Teilen vorbei, zu denen es _leider_ kaum Konkurrenz gibt.
 
Es tut absolut nicht not immer mit zwang ein Pico reindrücken zu müssen, ganz problembefreit sind diese auch nicht immer, (dazu gabs glaube hier aber auch im MePo forum nen thread,der hatte probleme mit seiner TV Karten CI/CAM kombi bei verwendung eines PICO) gut sowas kann hier und da immer mal passieren

Genau aus diesem Grund bin ich dann doch vom Pico weg und dachte, da das Ganze Neuland für mich ist, gehe ich den Mittelweg und gehe den Kompromiss mit dem 300W Netzteil ATX ein, Platz ist genug und vom Verbrauch sollte es auch noch im Rahmen bleiben.

---------- Post added at 09:15 ---------- Previous post was at 08:53 ----------

Ich habe die gleiche TV Karte, genaugenommen sogar einen recht ähnlichen HTPC. In dem von mir verlinkten Thread stehen auch meine Verbrauchswerte, siehe auch hier.

Hinzugekommen ist noch eine 3TB Platte, von daher sind die Werte nicht mehr ganz aktuell.

Danke für den Link, habs mir mal angesehen und deine Zusammenstellung ist wirklich sehr ähnlich. Ich dachte auch an eine Systemplatte und eine Medienplatte. Nun bin ich allerdings nach FaxenDickes Ausführungen etwas unsicher, ob ich nun bei dem veralteten AMD X2 bleibe oder auf den Sandy Bridge von Intel wechsle. Aber dann läuft bei HD sicher alles über den Prozessor, statt über die Grafikkarte, oder gibt es Boards, die Intelgrafik onboard haben und HD 1080p verarbeiten?
Ich hatte mich bei Mediaportal belesen und da standen bestimmte Anforderungen an die Systeme, wo es meines Erachtens nach mit Intel immer nur mit extra Grafikkarte funktioniert hätte, da ich keine anderen Motherboards gefunden hatte. Eine neuere AMD Version hatte ich nicht gewählt, da diese alle mehr als 45W verbrauchten . Daher käme eben nur noch Sandy Brige in Frage, welches mir aber eine zusätzliche Grafikkarte beschert hätte was sich bei der Anschaffung und dann auch durch zusätzlichen Stromverbrauch bemerkbar machen würde.

Hat also jemand ne Idee, was nun der bessere Weg wäre. Stromverbrauch ist mir schon wichtig, da das System immer läuft, aber ich möchte auf jeden Fall HD, BluRay und vielleicht auch irgendwann mal 3D schauen können, ohne das der PC häufig am Limit läuft.

Also

1. AMD X2 250e mit Grafik onboard, welche hardwareseits HD abspielen kann und somit der Prozessor kaum belastet wird

oder

2. Intel Sandy Bridge, wo ich kein Board gefunden habe, wo die Grafik onboard hardwareseits HD abspielen kann und ich also einen sehr leistungsfähigen Prozessor brauche, wodurch das System sicher oft ganz schön am Rennen ist, was sicher auch gut Strom verbraucht, evt. lauter wird oder ich baue eine zusätzliche Grafikkarte ein.

So habe ich es bisher immer verstanden und mich daher dann für die veraltete aber für mich noch immer ausreichende AMD DualCore Lösung entschieden, da heute bei den Systemen zwar immer viel Leistung zur Verfügung steht, aber das mit ordentlich Stromverbrauch bezahlt wird.

Danke in jedem Fall für eure Anmerkungen, hat micht wieder ordentlich zum Grübeln gebracht ;)

---------- Post added at 09:46 ---------- Previous post was at 09:15 ----------

Schon sowas wie ein Shuriken Rev B oder ähnliches, an einem Board mit guter lüftersteuerrung sollte absolut ausreichen..
Die gehäuse lüfter solltest du erstmal nur drosseln(mal mit 600-800/min probieren), oft reicht das schon, im fall das die lüfter mechanisch auch nix taugen sollten und störende geräusche fabrizieren, kann man diese immer noch austauschen.
MediaPortal ist für dein vorhaben eine Prima Basis, alternativen gibt es auch (z.b DVB-Viewer den man aber erst noch Wohnzimmertauglich vom GUI her einrichten muss) oder XBMC mit einbindung
ext. TV - Programme(wobei es da wohl auch schon test builds mit eingebauten TV engine geben soll.. XBMC ist aber nicht meine baustelle)... Aktuell ist hier mepo noch am ehesten aus einem guss und sollte imo am schnellsten zu einem WZ tauglichen erfolg als Medienschleuder mit TV führen.. Ahh Sorry.. Das Windows Media Center als Basis
ganz vergessen....

Also ich habe mir den Shuriken gleich mal mit raus gesucht, danke für den Zusatz. Hab mir fast gedacht, dass es wohl nicht ohne geht.

Wegen der Software bin ich ansich noch völlig offen. Wenn DVB Viewer so vielseitig und all umfassend ist, klingt es ziemlich gut. Konfigurieren ist nicht schlimm, wenn es nicht ausartet. Hatte bis vor kurzem auch mal mit nem Gedanken an Linux gespielt, ihn aber wieder verworfen, da ich schon bei meinem Laptop bei Linux laufend nachbessern musste, weil nur wegen nem Update einiges nicht mehr fuktionierte.

Daher nun Windows 7 mit entsprechender Software, die wohnzimmertauglich, also für alle einfach und selbsterklärend bedienbar sein muss.
Gibt es denn bei der Software große Unterschiede von der Hardwareanforderung oder sind da alle ähnlich bei der Wiedergabe von FullHD? (Bisher habe ich mich an Mediaportal orientiert, falls das recht hohe Systemanforderungen haben sollte.)
 
Zuletzt bearbeitet:
Nur mal als Anmerkung: Weder Punkt 1 noch Punkt 2, kann bei einer Auflösung von 1920*1080 (also 1080i) ein Ordentliches ruckelfreies Bild darstellen!!!
Das geht z.B. mit der Kombi: AMD FM1 Sockel z.b. A6 3500. Alles andere ist ein irrglauben, aheb das alles schon durch.
Letzte Woche erstnoch beim Bekannten gehabt. Die Intel Sandybridge schafft das nicht!!
 
Also wenn man mit der 24p Problematik leben kann, dann schafft der 3000 er sandy brdige Cpu kern sehr wohl 1080i. Kommt nur etwas auf die Codecs an. Hier muss man halt sich etwas beschäftigen.

Wenn man natürlich mit Scalern und jede Menge Filtern arbeitet ist die Gpu zu langsam. Störender ist bei der Intel Gpu eigentlich eher der 24p bug.
 
Das ist klar, aber wenn man VA und im DVBVIEWER z.b. den Shader Complex2a auswählt geht es nicht mehr.

Ich wollte ja auch nur dem TE das schreiben! Der TE will sich ja was neues kaufen, warum sich dann wowas antuen? Mit dem AMD A6 ist er da viel besser bedient meiner Meinung nach.
 
Also

1. AMD X2 250e mit Grafik onboard, welche hardwareseits HD abspielen kann und somit der Prozessor kaum belastet wird

oder

2. Intel Sandy Bridge, wo ich kein Board gefunden habe, wo die Grafik onboard hardwareseits HD abspielen kann und ich also einen sehr leistungsfähigen Prozessor brauche, wodurch das System sicher oft ganz schön am Rennen ist, was sicher auch gut Strom verbraucht, evt. lauter wird oder ich baue eine zusätzliche Grafikkarte ein.
Weiß nicht ob du mich richtig verstanden hast.....
Ein X2 wie von dir erdacht ist in der regel für einen HTPC auch voll ausreichend, ich würde ihn nur aktuell nicht mehr nutzen, wenn dabei
eine Basis mit 890 Chipsatz und dessen GPU verwendung findet. Da würde ich eher auf was aktuelleres setzen, wenn AMD, z.b
in form des llano (A4 3400 oder den A6 3500(wäre jetzt mal meine wahl)), natürlich geht auch ein Intel SB system Pentium/I3 bietet sich soweit an..
Aus diesen aktuelleren Plattformen würde ich zur zeit am ehesten wählen...
Der Intel SB meistert die aufgaben einer medienschleuder auch sehr gut von SD bis HD, wie auch ein LLano..
Die GPU im chipsatz deiner ersten variante ist einfach ältere technischer stand (bis dahin soweit aber auch funktionsfähig aber ebbes schwachbrüstiger),
und dabei gab es hier und da gerade bei 1080i bei dem ein und anderen auchmal engpässe(auch in sachen PP möglichkeiten über die GPU bietet dann
z.b so ein llano A6 nette reserven, das ist aber natürlich nicht für jeden relevant).. Auch in sachen effizienz sind die neueren plattformen
gerade auch im Idle/medienschleuderbetrieb in der regel auch nochmal leicht im vorteil... Daher würde ich bei einer neuanschaffung halt auch auf aktuelleres setzen..

Thats all...
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh