[Kaufberatung] Stromsparender und möglichst lautloser HTPC gesucht

z00mand

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
21.01.2009
Beiträge
47
Hallo,

Ich wollte mir bereits vor ein paar Monaten einen stromsparenden, teilweise Spiele tauglichen und lautlosen HTPC bauen. Da ich nun aber den Sommer im Ausland verbringe habe ich das Projekt erst einmal zurück gestellt. In drei Wochen bin ich nun aber zurück und will das ganze erneut angehen.

Momentan habe ich einen PC mit Core2Duo 6450, 8800GTS 640 und 4GB Ram mit einem 22“ und einem 24“ Full HD Monitor. Den PC werde ich auch weiterhin zum zocken benutzen wenn ich mal etwas grafisch Anspruchsvolleres spielen will. Der neue PC dagegen soll mein neuer „Haupt“-PC werden, also der sein der ständig läuft und mit dem ich surfe, skype, Sachen fürs Studium erledige etc. Ein kleines Spielchen ab und zu sollte er aber auch vertragen. (Alte Aufbauspiele wie Anno, Patrizier II, Port Royale, AoM, also nichts wirklich Aufwendiges) Als Monitor will ich den 24“er nehmen. Von daher sollte er auf alle Fälle Full HD wiedergeben können. Aufgrund der langen Laufzeit sollte der PC möglichst lautlos und sparsam sein. Insofern kommt wohl nur eine IPG in Frage.

Die erste Frage ist welchen Prozessor und welche Plattform ich dafür nehme. Ich schwanke zwischen Athlon X2, Intel Pentium Dual Core und Intel Atom. Sowie den Plattformen Ati 785G, nvidia 8300 und nvidia 9400
Mögliche Kombinationen wären dabei: (der Preis ist nur Mainboard, CPU und Ram)

- Athlon X2 240 mit 785G (151,05 Euro)
- Athlon 4850e mit nvidia 8300 (127,15 Euro)
- Pentium Dual Core 5300 mit nvidia 9400 (183,30 Euro)
- Intel Atom mit nvidia ION (also 9400) (160,77 Euro inkl. Netzteil)

Nach meinem Kenntnisstand dürfte die nvidia 9400 die potenteste Grafikkarte sein, gerade da sie mit CUDA die CPU erheblich entlasten kann. Wie sieht das bei der Ati 4200 im 785G Chipsatz aus? Hat diese eine ähnliche Technologie mit der die CPU bei der HD Wiedergabe entlastet wird? Also ich weiß, dass der Chipsatz damit beworben wird er sei Full HD fähig und kann bei Blueray sogar zwei Videostreams ausgeben. Aber wie läuft das ab? Geschieht das automatisch oder brauch man dazu extra Software?

Wie sieht es mit dem Verbrauch aus? Ich würde insgesamt gerne auf unter 40 Watt kommen. Da wäre das ION System im Vorteil, weil da bereits ein Netzteil mit 90Watt beiliegt. Bei den anderen Systemen könnte ich entweder auf ein 250Watt Netzteil zurückgreifen was ich noch habe oder eine Pico PSU kaufen. (Was wiederum neue Kosten verursacht) Einher mit dem Verbrauch geht zudem ja auch die Kühlung. Ich habe bereits gelesen, dass man den 4850e auch passiv mit einem Scythe Ninja Mini kühlen kann. Ist das bei den anderen Prozessoren auch möglich? Und wie sieht das mit den Chipsätzen aus? Vermutlich komme ich um zumindest einen Gehäuselüfter nicht herum oder?

Das wäre die erste Phase meiner Planung. Wenn dies geklärt ist und damit auch feststeht ob ITX oder microATX kommt das Gehäuse dran. Ich würde gerne ein möglichst kleines Gehäuse nehmen. Was aber fast noch wichtiger ist, ist dass es auch von hinten nicht zu hässlich ist, da es bei mir gut sichtbar mitten im Raum stehen wird.

Schließlich soll noch eine 2,5“ Festplatte rein, da mir SSDs im Moment noch zu teuer sind. Dazu kommt dann ein DVD-Brenner, je nach Gehäuse Slim oder normal.

So da dass jetzt ne Menge Text war nochmal zusammengefasst: Unter besonderer Beachtung von Stromverbrauch, Lautstärke und dem Treffen meiner Anforderungen sollte ich welche Prozessor/Mainboard Kombination benutzen?

Und wenn jemand einen Vorschlag für ein schickes Gehäuse hat bin ich auch dankbar.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
also zuerst merke ich mal an, dass die Geforce 9400 nur höher getaktet ist, als Geforce 9300 und Geforce 9400M (ION)
da lassen sich also bei der E5200+Mobo Variante noch 10-20 Euro sparen

der 785G ist der Nachfolger des 780G. Beide beschleunigen mit ATI AVIVO, können aber im Gegensatz zu den Serie 8 und 9 Nvidia GPUs kein 7.1 LPCM sondern nur max. DTS/Dolby Digital 5.1 Sound ausgeben.
Unter Nvidia wird via PureVideo beschleunigt.

Unter Windows braucht du einen Codec, damit der Videostream wiedergegeben und beschleunigt wird. Kommt auch darauf an, wie der Stream codiert ist damit die Beschleunigung greift. (h.264, MPEG-2.. etc.)

Nvidia CUDA und ATI Stream sind Techniken, die Grafik-Shader für Gleitkommaberechnungen zu nutzen. Der Core AVC Codec kann die Videobeschleunigung auch via CUDA vornehmen lassen. :)

Der Atom ist der schwächste der Prozessoren, hat damit aber auch die niedrigste TDP und den niedrigsten Stromverbrauch - klar.
Im ITX-Bereich sind eh fast immer Netzteile bei den Gehäusen dabei. (oft Wandlerplatine+externes Tischnetzteil) Die Effizienz hängt dabei Hauptsächlich vom externen Netzteil ab, also nicht von der angegeben Super-Effizienz der PicoPSU blenden lassen. 12 Volt müssen in der PicoPSU nur weitergeleitet werden, die Verluste entstehen aber beim Erzeugen ;)
Da sind alle Wandlerplatinen, die mit 12 Volt Eingangspannung arbeiten sehr ähnlich effizient.

Um zu nem Gehäuse zu finden, stellt sich die Frage nach Erweiterungskarten... (TV-Karte?)
 
Vielen Dank für die Antwort. Dann werde ich mich auch mal nach Mainboards mit 9300 umsehen. Schade, dass es keine aktuellen nvidia Chipsätze für AMD gibt.

Das die Effizienz der Pico PSU nicht überbewertet werden sollte ist mir klar. Mir geht es dabei eher darum, dass 1. eine Wärmequelle aus dem Gehäuse entfernt wird und 2. kein Netzteil verbaut wird das völlig überdimensioniert ist.

Erweiterungskarten habe ich keine geplant. Ich habe zwar einen Fernseher, aber den habe ich seit Ewigkeiten nicht mehr benutzt ;-)
 
E5300
GeIL DIMM 2 GB DDR2-800 Kit
be quiet! Straight Power E6 350W
Zalman CNPS9500A LED
DFI LANPARTY JR GF9400-T2RS
Samsung HM500JI 500 GB (SpinPoint M7)

Wäre meiner und im idle 38Watt und 48Watt bei Full HD wiedergabe(imo noch purevideo da cuda für windows 7 noch nicht zu laufen gebracht) und nicht hörbar(mal abgesehen von CPU Lüfter wenn direkt daneben).
Beim Stromverbrauch lässt sich sicherlich noch einiges machen.

Spiele laufen darauf nur nicht in full hd auflösung ;)

5200/5300 sind vom preis her identisch also an sich egal(hätte sonst auch 5200er genommen).

Atom wäre nicht empfehelnswert wenn du spielen möchtest damit da dieser eigentlich wirklich nur für office geeignet ist.

Ob Nvidia 9400 or 9300 ist an sich egal schneiden aber gegenüber ati/intel lösung effizenter ab was stromverbrauch/leistung betrifft.
 
Ich habe mich nochmal ein wenig umgesehen. Interessant finde ich ja das Zotac 9300 Wifi. Leider kann man dort wohl nicht undervolten. Selbst wenn das nicht unbedingt nötig ist, geht es mir auch um den Spaß beim Zusammenbau und finden der optimalen Konfiguration :d Von daher ist das schon wieder raus.

Weiß jemand wann der Athlon X2 240e bzw. 235e verfügbar sein wird und welches Sparpotential man da erwarten kann? Bei Geizhals ist er leider noch nicht gelistet.

@Stev4n
Die Spiele die ich spielen werde unterstützen sowieo kein FullHD. Und wenn doch mal ein Spiel nicht drauf läuft nehm ich halt meinen anderen PC. Insofern ist das überhaupt kein Problem und die Spieleleistung eher ein nice to have und kein must have.

In welchem Gehäuse hast du deinen HTPC? Brauchst du noch zusätzliche Lüfter oder reichen NT-Lüfter und CPU-Lüfter?
 
Zuletzt bearbeitet:
Den Thread habe ich erst auch gefunden, aber da war die Liste noch nicht online. Wirklich eine gute Übersicht. Hoffentlich kommen da bald noch viele weitere Kombinationen hinzu. Im Moment überzeugt mich noch keine so richtig.
 
Als Gehäuse habe ich das Antec Mini P180(beide Gehäuse lüfter nicht aktiv(12cm + 20cm). Ausser Lüfter vom Netzteil und CPU laufen keine weitere. Board ist passiv gekühlt. CPU kann ich auch passiv kühlen allerdings muss ich noch testen ob der Chipsatz vom Mainboard nicht zu heiß wird da dieser noch die Abluft vom CPU kühler bekommt auch wenn es nicht viel ist und CPU auch wärmer dann wird was wiederum zur steigerung führt da North/Southbridge direkt nebenan (da dieser ebend zukünftig wohl länger läuft ebend versuchen jedes watt an stromverbrauch einzusparen, lüfter nimmt in etwa 1 watt auf niedrigste umdrehung).

Da CUDA(unter Windows 7 bei mir) noch nicht lauffähig ist untertakte ich die CPU noch nicht da für HD wiedergabe größtenteils CPU zum einsatz kommt auch wenn PureVideo aktiv.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh