Hallo,
Ich wollte mir bereits vor ein paar Monaten einen stromsparenden, teilweise Spiele tauglichen und lautlosen HTPC bauen. Da ich nun aber den Sommer im Ausland verbringe habe ich das Projekt erst einmal zurück gestellt. In drei Wochen bin ich nun aber zurück und will das ganze erneut angehen.
Momentan habe ich einen PC mit Core2Duo 6450, 8800GTS 640 und 4GB Ram mit einem 22“ und einem 24“ Full HD Monitor. Den PC werde ich auch weiterhin zum zocken benutzen wenn ich mal etwas grafisch Anspruchsvolleres spielen will. Der neue PC dagegen soll mein neuer „Haupt“-PC werden, also der sein der ständig läuft und mit dem ich surfe, skype, Sachen fürs Studium erledige etc. Ein kleines Spielchen ab und zu sollte er aber auch vertragen. (Alte Aufbauspiele wie Anno, Patrizier II, Port Royale, AoM, also nichts wirklich Aufwendiges) Als Monitor will ich den 24“er nehmen. Von daher sollte er auf alle Fälle Full HD wiedergeben können. Aufgrund der langen Laufzeit sollte der PC möglichst lautlos und sparsam sein. Insofern kommt wohl nur eine IPG in Frage.
Die erste Frage ist welchen Prozessor und welche Plattform ich dafür nehme. Ich schwanke zwischen Athlon X2, Intel Pentium Dual Core und Intel Atom. Sowie den Plattformen Ati 785G, nvidia 8300 und nvidia 9400
Mögliche Kombinationen wären dabei: (der Preis ist nur Mainboard, CPU und Ram)
- Athlon X2 240 mit 785G (151,05 Euro)
- Athlon 4850e mit nvidia 8300 (127,15 Euro)
- Pentium Dual Core 5300 mit nvidia 9400 (183,30 Euro)
- Intel Atom mit nvidia ION (also 9400) (160,77 Euro inkl. Netzteil)
Nach meinem Kenntnisstand dürfte die nvidia 9400 die potenteste Grafikkarte sein, gerade da sie mit CUDA die CPU erheblich entlasten kann. Wie sieht das bei der Ati 4200 im 785G Chipsatz aus? Hat diese eine ähnliche Technologie mit der die CPU bei der HD Wiedergabe entlastet wird? Also ich weiß, dass der Chipsatz damit beworben wird er sei Full HD fähig und kann bei Blueray sogar zwei Videostreams ausgeben. Aber wie läuft das ab? Geschieht das automatisch oder brauch man dazu extra Software?
Wie sieht es mit dem Verbrauch aus? Ich würde insgesamt gerne auf unter 40 Watt kommen. Da wäre das ION System im Vorteil, weil da bereits ein Netzteil mit 90Watt beiliegt. Bei den anderen Systemen könnte ich entweder auf ein 250Watt Netzteil zurückgreifen was ich noch habe oder eine Pico PSU kaufen. (Was wiederum neue Kosten verursacht) Einher mit dem Verbrauch geht zudem ja auch die Kühlung. Ich habe bereits gelesen, dass man den 4850e auch passiv mit einem Scythe Ninja Mini kühlen kann. Ist das bei den anderen Prozessoren auch möglich? Und wie sieht das mit den Chipsätzen aus? Vermutlich komme ich um zumindest einen Gehäuselüfter nicht herum oder?
Das wäre die erste Phase meiner Planung. Wenn dies geklärt ist und damit auch feststeht ob ITX oder microATX kommt das Gehäuse dran. Ich würde gerne ein möglichst kleines Gehäuse nehmen. Was aber fast noch wichtiger ist, ist dass es auch von hinten nicht zu hässlich ist, da es bei mir gut sichtbar mitten im Raum stehen wird.
Schließlich soll noch eine 2,5“ Festplatte rein, da mir SSDs im Moment noch zu teuer sind. Dazu kommt dann ein DVD-Brenner, je nach Gehäuse Slim oder normal.
So da dass jetzt ne Menge Text war nochmal zusammengefasst: Unter besonderer Beachtung von Stromverbrauch, Lautstärke und dem Treffen meiner Anforderungen sollte ich welche Prozessor/Mainboard Kombination benutzen?
Und wenn jemand einen Vorschlag für ein schickes Gehäuse hat bin ich auch dankbar.
Ich wollte mir bereits vor ein paar Monaten einen stromsparenden, teilweise Spiele tauglichen und lautlosen HTPC bauen. Da ich nun aber den Sommer im Ausland verbringe habe ich das Projekt erst einmal zurück gestellt. In drei Wochen bin ich nun aber zurück und will das ganze erneut angehen.
Momentan habe ich einen PC mit Core2Duo 6450, 8800GTS 640 und 4GB Ram mit einem 22“ und einem 24“ Full HD Monitor. Den PC werde ich auch weiterhin zum zocken benutzen wenn ich mal etwas grafisch Anspruchsvolleres spielen will. Der neue PC dagegen soll mein neuer „Haupt“-PC werden, also der sein der ständig läuft und mit dem ich surfe, skype, Sachen fürs Studium erledige etc. Ein kleines Spielchen ab und zu sollte er aber auch vertragen. (Alte Aufbauspiele wie Anno, Patrizier II, Port Royale, AoM, also nichts wirklich Aufwendiges) Als Monitor will ich den 24“er nehmen. Von daher sollte er auf alle Fälle Full HD wiedergeben können. Aufgrund der langen Laufzeit sollte der PC möglichst lautlos und sparsam sein. Insofern kommt wohl nur eine IPG in Frage.
Die erste Frage ist welchen Prozessor und welche Plattform ich dafür nehme. Ich schwanke zwischen Athlon X2, Intel Pentium Dual Core und Intel Atom. Sowie den Plattformen Ati 785G, nvidia 8300 und nvidia 9400
Mögliche Kombinationen wären dabei: (der Preis ist nur Mainboard, CPU und Ram)
- Athlon X2 240 mit 785G (151,05 Euro)
- Athlon 4850e mit nvidia 8300 (127,15 Euro)
- Pentium Dual Core 5300 mit nvidia 9400 (183,30 Euro)
- Intel Atom mit nvidia ION (also 9400) (160,77 Euro inkl. Netzteil)
Nach meinem Kenntnisstand dürfte die nvidia 9400 die potenteste Grafikkarte sein, gerade da sie mit CUDA die CPU erheblich entlasten kann. Wie sieht das bei der Ati 4200 im 785G Chipsatz aus? Hat diese eine ähnliche Technologie mit der die CPU bei der HD Wiedergabe entlastet wird? Also ich weiß, dass der Chipsatz damit beworben wird er sei Full HD fähig und kann bei Blueray sogar zwei Videostreams ausgeben. Aber wie läuft das ab? Geschieht das automatisch oder brauch man dazu extra Software?
Wie sieht es mit dem Verbrauch aus? Ich würde insgesamt gerne auf unter 40 Watt kommen. Da wäre das ION System im Vorteil, weil da bereits ein Netzteil mit 90Watt beiliegt. Bei den anderen Systemen könnte ich entweder auf ein 250Watt Netzteil zurückgreifen was ich noch habe oder eine Pico PSU kaufen. (Was wiederum neue Kosten verursacht) Einher mit dem Verbrauch geht zudem ja auch die Kühlung. Ich habe bereits gelesen, dass man den 4850e auch passiv mit einem Scythe Ninja Mini kühlen kann. Ist das bei den anderen Prozessoren auch möglich? Und wie sieht das mit den Chipsätzen aus? Vermutlich komme ich um zumindest einen Gehäuselüfter nicht herum oder?
Das wäre die erste Phase meiner Planung. Wenn dies geklärt ist und damit auch feststeht ob ITX oder microATX kommt das Gehäuse dran. Ich würde gerne ein möglichst kleines Gehäuse nehmen. Was aber fast noch wichtiger ist, ist dass es auch von hinten nicht zu hässlich ist, da es bei mir gut sichtbar mitten im Raum stehen wird.
Schließlich soll noch eine 2,5“ Festplatte rein, da mir SSDs im Moment noch zu teuer sind. Dazu kommt dann ein DVD-Brenner, je nach Gehäuse Slim oder normal.
So da dass jetzt ne Menge Text war nochmal zusammengefasst: Unter besonderer Beachtung von Stromverbrauch, Lautstärke und dem Treffen meiner Anforderungen sollte ich welche Prozessor/Mainboard Kombination benutzen?
Und wenn jemand einen Vorschlag für ein schickes Gehäuse hat bin ich auch dankbar.