StromsparSystem mit Htpc-Eignung

G

ganja_man

Guest
Hallo allerseits;)

Ein Familenmitgleid hat mich gebeten, ihm bei der Konzeption eines StromsparSystems mit Htpc-Eignung zu helfen.
Da Linux benutzt werden soll, keine leichte Aufgabe;(

Ich würde ja zu einem System auf Amd 880G-Chipsatz raten.
Weiss da jemand wie es mittlerweile mit der Linuxeignung von diesen Systemen aussieht? Welche e-Versionen sind da mittlerweile empfehlenswert und ganz wichtig: welche ddr3 ram nimmt man? Also wie schnell sollte der sein?

Ein Clarkdale System würde eventuell auch infrage kommen.
Was nimmt da konkret für ein Board (sollte mikro-atx) sein und für eine cpu?
Ich kenne mich mit diesen Intel core i cpu`s leider nicht aus.
Ich weiss noch nichtmal, welche cpu ein Clarkdale ist und welche nicht.
Gibt ja viele verschiedene Intel Prozessoren. Kann man clarkdale vielleicht irgendwie erkennen? Vielleicht ander Bezeichnung oder so?
Weiss man ob die Clarkdales mittlerweile auch unter Linux gescheit laufen?
Fragen über Fragen;)
Wäre nett wenn mir da jemand helfen könnte.

Grüße
g.m


p.s.: Ja ich weiss, der Pinguin verfolgt mich regelrecht. Nicht das ich es mir ausgesucht hätte;)
Will aber niemand bekehren und wenn das besagte Familinmitglied eben nicht auf sein Linux verzichten möchte, soll es halt so sein.

---------- Beitrag hinzugefügt um 01:28 ---------- Vorheriger Beitrag war Gestern um 23:06 ----------

kurzer Zwischenstand:

Nach langem recherchieren, haben wir jetzt leider in Erfahrung gebracht, das Linux mit den Systemen auf amd/ati 785/880g basis nicht zusammenarbeiten möchte.

Je nachdem wie sich der Betreffende entscheidet, wird es wohl ein ClarkdaleSystem werden. Jetzt ist er aber erstmal angeätzt, weil er sich schon alles ausgesucht hatte (Board, cpu usw) und feststellen mußte, das da mit Linux wohl nichts zu machen ist.
Der Clarkdale scheint unter Linux einigermaßen supportet zu werden, hat aber noch ein "crashing-problem":
http://www.phoronix.com/scan.php?page=article&item=intel_clarkdale_gpu&num=1
Vielleicht wurde das ja mittlerweile schon gelöst.


Gruß
g.m
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh