Stromverbrauch HP Proliant ML330 G6

Tr4c3rt

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
21.09.2013
Beiträge
1.677
Ort
Dortmund
Hallo,

kann mir jemand ungefähr sagen was sich ein HP Proliant ML 330 G6 mit Single Xeon X5650, 9x Ram (RDIMM 72 GB) idle an Strom reintut?
Verbaut ist das 460 Watt Netzteil.
HDD's: 4 Stück 15k SAS Laufwerke (600GB) und 2x3TB SAS Platten davon sind i.d.R. nur 2 15k Platten aktiv
Raid Controller: P410 mit 512 MB und Battery Pack

Rechnung: 9x3-4 Watt für den Ram ~35 Watt
HDD's: 15 Watt*2, = 30 Watt
Raid Controller: ~10 Watt

Das sind 75 Watt für das zusätzlich eingebaute Equipment, aber was zieht das System mit der CPU an sich?
Leider finde ich nicht wie bei Dell brauchbare Energy Star Zertifikate und da ich das System nicht messen kann bevor ich es gekauft habe, möchte ich einfach böse Überraschungen vermeiden.

Vielen Dank
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
also da die CPU ja auch schon einen taken älter ist, würde ich jetzt mal so 150-200 Watt Gesamtaufnahme aus Erfahrung schätzen...
der Unterschied in der Leistungsaufnahme hat sich zwar gegenüber der G5 Reihe erheblich verringert dennoch ist der Stromverbrauch, finde ich, erheblich für zuhause.
 
Hmm also 150 Watt hätte ich jetzt als oberste Grenze für möglich gehalten.
Aber 200 Watt?

Viel Strom kann ich auch mit Umstieg auf SocketR bzw 1356 nicht sparen, wenn ich einen 6 Kerner mit HT haben will.
Zumindest ziehen R620, R320 laut Datenblättern idle auch zwioschen 70 und 90 Watt mit 1 HDD und 1 Speicher.

Meine +75 Watt habe ich auch bei denen, da hat sich ja nicht viel getan.

Bei 300 Euro Stromkosten im Jahr ist das Budget für sparsamere Hardware nach oben hin quasi offen.

Ich denke mal mit dem 15k Platten auf 2,5 Zoll runterzugehen und statt 9x 8 GB Riegeln die Hälfte 3*16 GB (reicht auch) Riegel zu verwenden dürfte schon fast 35 Watt bringen ?!

ädit: Hab mich umentschieden, die laufenden Kosten werden einfach zu teuer.
Irgend ein kleines supermicro Board mit rdimm support, einem 4 Kerner mit HT der neueren Generation (1230v2-v3) drauf und statt der 15k Platten gibt es 2 SSD's.

Das rechnet sich nach dem ersten Jahr, wenn ich mit dem System unter 60 Watt komme.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hmm also 150 Watt hätte ich jetzt als oberste Grenze für möglich gehalten.
Aber 200 Watt?

Viel Strom kann ich auch mit Umstieg auf SocketR bzw 1356 nicht sparen, wenn ich einen 6 Kerner mit HT haben will.
Zumindest ziehen R620, R320 laut Datenblättern idle auch zwioschen 70 und 90 Watt mit 1 HDD und 1 Speicher.

Meine +75 Watt habe ich auch bei denen, da hat sich ja nicht viel getan.

Bei 300 Euro Stromkosten im Jahr ist das Budget für sparsamere Hardware nach oben hin quasi offen.

Ich denke mal mit dem 15k Platten auf 2,5 Zoll runterzugehen und statt 9x 8 GB Riegeln die Hälfte 3*16 GB (reicht auch) Riegel zu verwenden dürfte schon fast 35 Watt bringen ?!

ädit: Hab mich umentschieden, die laufenden Kosten werden einfach zu teuer.
Irgend ein kleines supermicro Board mit rdimm support, einem 4 Kerner mit HT der neueren Generation (1230v2-v3) drauf und statt der 15k Platten gibt es 2 SSD's.

Das rechnet sich nach dem ersten Jahr, wenn ich mit dem System unter 60 Watt komme.

gute idee :-)
 

Ähnliche Themen

Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh