• Wir sind dabei, den Suchindex des Forums neu aufzubauen. Bis ca. 6 Uhr morgens kann die Qualität der Suchergebnisse variieren.
  • Hardwareluxx führt derzeit die Hardware-Umfrage 2025 (mit Gewinnspiel) durch und bittet um eure Stimme.

Subwoofer an Stereo-Vollverstärker

Leomuck

Semiprofi
Thread Starter
Mitglied seit
15.06.2007
Beiträge
1.269
Huhu,

ich besitze einen Harman Kardon HK-970 Stereo Vollverstärker und wollte daran meinen Subwoofer anschließen.

Der Verstärker hat praktischerweise vorne einen (Kopfhörer-)Klinkenanschluss, darüber habe ich jetzt den Subwoofer angeschlossen (aktiver Woofer). Funktioniert soweit wunderbar, aber kann da was am Verstärker (oder an den regulär angeschlossenen Boxen) futsch gehen, weils eigentlich ein Kopfhörerausgang ist?

Das ist alles, möchte lediglich nix kaputt machen und bin da ein wenig ängstlich.

Ich hoffe auf Hilfe! :)


Liebe Grüße,
Leander
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
bin zwar kein hifi-experte, aber da es sich um einen ausgang und keinen eingang und somit einspeisung handelt, sollte eigentlich nichts passieren können.
korrigiert mich, wenn ich falsch liege!
 
ne ist Korekt es wird nur ein Signal an den (aktiv?) subwoofer geschickt. fals passiv nicht grade gesund.
 
Nun ja, der Subwoofer stammt aus meinem alten Logitech Z-4, d.h. es ist wohl ein Aktiv-Subwoofer, auf jeden Fall werden/wurden die Lautsprecher direkt an den Subwoofer angeschlossen -> aktiv?

Also dürfte da nix passieren?


Liebe Grüße,
Leander
 
Huhu,

ich besitze einen Harman Kardon HK-970 Stereo Vollverstärker und wollte daran meinen Subwoofer anschließen.

Der Verstärker hat praktischerweise vorne einen (Kopfhörer-)Klinkenanschluss, darüber habe ich jetzt den Subwoofer angeschlossen (aktiver Woofer). Funktioniert soweit wunderbar, aber kann da was am Verstärker (oder an den regulär angeschlossenen Boxen) futsch gehen, weils eigentlich ein Kopfhörerausgang ist?

Das ist alles, möchte lediglich nix kaputt machen und bin da ein wenig ängstlich.

Ich hoffe auf Hilfe! :)


Liebe Grüße,
Leander

Wie dir schon geschrieben wurde, kann beim Anschluss des Subwoofers an den Kopfhöhrerausgang nichts kaputt gehen. Aber warum schließt du den Sub nicht an die Tape-Out Anschlüsse des Verstärkers an? Die sind hierfür eigentlich viel besser geeignet, da sie nicht vom Pegelregler beeinflusst werden.
 
Das Geld hat nur für einen Klinkenadapter gereicht, nicht für einen Cinch-Adapter + Cinch-Kabel :d

Werde ich dann aber bei wieder verfügbarem Budget in Erwägung ziehen.

Vielen Dank für die schnelle Aufklärung. Einfach super, ein dermaßen soziales Forum zu kennen, welches zugleich so aktiv ist.


Liebe Grüße,
Leander
 
Da drängt sich Mir eine Frage auf.

Wenn ich das Signal für den Sub übers Tape-Out abgreife.. und damit ein in der Lautstärke konstantes Signal erhalte.. ist man dann nicht verpflichtet, die Lautstärke auch immer am Sub nach zu korrigieren?

Ganz genau so, über den Kopfhörer-Ausgang.. Heisst das, ich stelle am Sub eine gewisse Lautstärke ein.. und kann mich dann durch die Erhöhung der Quelllautstärke immer in einem gewissen Lautstärkebereich bewegen?

Wie läuft das bei nem konformen Sub-Ausgang?

Sind ja im Grunde zwei aktive Verstärker, deren Lautstärke bestimmt werden muss.. ..klingt für Mich irgendwie anstrengend. *g*

Mfg,
vnm
 
Da drängt sich Mir eine Frage auf.

Wenn ich das Signal für den Sub übers Tape-Out abgreife.. und damit ein in der Lautstärke konstantes Signal erhalte.. ist man dann nicht verpflichtet, die Lautstärke auch immer am Sub nach zu korrigieren?...

Korrekt. Deshalb ist das keine Lösung.

Das eigentliche Problem beim Abgreifen des Audio-Signals über den Kopfhörer-Ausgang ist die Impedanz, diese ist dort nämlich niederohmig, ein Subwoofer hat einen hochohmigen Eingang (i.d.R.).

Dies kann man durch einen Übertragungsanpasser/Impedanzwandler, z.B. aus dem Car-Hifi, beheben. Dieser kann den niederohmigen Ausgang eines Verstärkers in einen hochohmigen wandeln. Kostenpunkt max. 20,- €.
 
Hm, aber kaputt kann da nichts gehen am Verstärker? Das ist für mich das wichtigste..


Liebe Grüße,
Leander
 
Hm, aber kaputt kann da nichts gehen am Verstärker? Das ist für mich das wichtigste...

Eigentlich nicht, solange der Ausgangspegel des Kopfhörerausgangs den Eingang des Subwoofers nicht übersteuert.

Da Du den Subwoofer eh einpegeln solltest (Lautstärke des Subwoofers der restlichen Musiklautstärke anpassen), dürfte das kaum passieren. Außerdem ist der Spannungspegel eines Kopfhörerausgangs völlig unkritisch.

Übrigens gibt es auch Subwoofer mit sogenannten High-Level-Eingängen. Diese machen genau das, was ein Impedanzwandler auch macht.
 
Nun, aber wenn etwas kaputt gehen sollte, wäre es doch dann der Subwoofer und nicht der Verstärker, oder?

Denn wenn das Signal aus dem Verstärker raus ist, kann dem doch sozusagen nicht mehr viel passieren? Lediglich der Subwoofer kann doch dann durch ein schlechtes/falsches Signal Probleme bekommen, richtig?


Liebe Grüße,
Leander
 
Im schlimmsten Fall geht eher die Kopfhörer-Ausgangsstufe kaputt; den SW dürfte selbst ein übersteuertes Signal wenig interessieren, Basslautsprecher sind da deutlich unempfindlicher als Hochtöner. Ideal ist es imo aber trotzdem nicht, hat Dein Verstärker keine A/B-Schaltung für Lautsprecher? An das B-Terminal könnte man den SW dann nämlich anschliessen (sog. High-Level-Ausgang)...

Greetz
MoD
SchePi

P.S. Was macht die Juli@? Bist Du zufrieden mit der Karte?
 
Könnte man wohl, aber mein Subwoofer hat keinen High-Level-Eingang.

Also was soll ich nun tun: Subwoofer dranhängen oder nicht? Immo habe ich keine andere Wahl (ala Cinch), d.h. es gibt nur ja oder nein. Ich hatte ihn jetzt schon einige Tage dran, habe bisher noch nichts von einem möglichen Defekt gehört (ich schätze, das würde ich merken)? Ich verstehe nicht, wieso der Verstärker dadurch kaputt gehen kann..


Liebe Grüße,
Leander
 
Zuletzt bearbeitet:
...
Ich verstehe nicht, wieso der Verstärker dadurch kaputt gehen kann..

Wegen des Impendanzunterschieds und evtl. des unterschiedlichen Widerstands... Kann, muss aber nicht und wird es wohl auch nicht, es sei denn, Du fährst laufend abartige Pegel.

Was für einen SW hast Du denn?

Greetz
MoD
SchePi
 
Nun ja, das ist der Subwoofer meiner alten Logitech Z-4 PC 2.1 Anlage, d.h. nichts besonderes. Brauche auch nicht sehr viel Bass, aber meine aktuellen LS sind trotzdem ein wenig unter meinen Vorstellung, der alte SW verstärkt das Ganze nur ein wenig.

Abartige Pegel fahre ich nahezu nie. Ich höre immer nur auf normaler (vllt. wenig erhöhter) Zimmerlautstärke.

P.S. Die JULI@ macht sich super, sehr klarer Sound.


Liebe Grüße,
Leander
 
Dann wirst Du keine Probleme haben mit der jetzigen Anschlussweise.

Schön zu hören, dass die Juli@ jetzt das tut, was sie soll...

Greetz
MoD
SchePi
 
Klasse, ich danke dir!


Liebe Grüße,
Leander
 
Hi Leomuck,

ich habe auch bald vor mir den HK970 zuzulegen. Und als Lautsprecher kommt ein Paar nuBert nuBox381 zum Einsatz. Ich will da aber auch ein ABL-Modul anschließen und versuche nun die ganze Zeit mit dieser Seite hier (*Feste drücken*) herauszufinden, ob ich irgendwie den ABL-Modul auch an den HK970 anschließen kann. Wäre echt dankbar, wenn Du mal bei Deinem Verstärker nachgucken könntest, ob das denn hinhaut. Oder ein schön großes Bild von der Rückseite Deines HK970 machen könntest ;)
 
Huhu,

meinen HK-970 habe ich vor einigen Tagen verkauft, insofern kann ich dir kein scharfes Bild davon anbieten.

Das von dir verlinkte PDF-Dokument zeigt ja 4 verschiedene Möglichkeiten. Die erste funktioniert beim HK-970 nicht, denn Vor- und Endverstärker sind nicht auftrennbar. Die 2. Möglichkeit sollte rein theoretisch funktionieren, denn Tape Ein- und Ausgänge hat der Verstärker. Nummer 3 und 4 gehen natürlich bei jedem Verstärker, sind aber nur bedingt komfortabel.


Liebe Grüße,
Leander
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh