Subwoofer "auf den Kopf stellen"?

qwertzuiop

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
20.11.2003
Beiträge
421
Ort
Wien
Ich hab mir grad die die Logitech z-5300 Boxen zugelegt.

Ich hab jetzt das Problem, dass bei meinem Subwoofer dort wo ich ihn aufstellen will die anschlüße auf der falschen Seite sind:

Subwoofer_z-5300_2_klein.jpg


So, wie er jetzt steht sind die Kabel ca. 10cm zu kurz.

Allerdings hab ich keine Lust, Verlängerungkabel zu kaufen. Und ich hab in diesem Zimmer keine wirklich andere Möglichkeit das aufzustellen, weil das is das Wohnzimmer und ich wohn noch bei meiner Mutter und die hätt was dagegen, wenn ich Möbel verrücke.


Wenn ich den Subwoofer allerdings um 180° drehen (d.h. "auf den Kopf stellen") würde, dann würde es sich noch ausgehen mit der Kabellänge.

Daher würd mich interessieren, ob das auf die dauer schelcht fürn Subwoofer sein könnte und ob es einen Einfluß auf den Klang haben könnte.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
soweit ich weiß ist es dem subwoofer und dir egal wenn er "gegen die Wand schaut" deshalb darf man den woofer auch aufstellen wo man will weil man ihn nicht orten kann. (soweit ich das von everest2000's aussagen verstanden habe) und ich glaube es macht auch nichts wenn er gegen die wand woofert denn das strahlt ja wieder ab. also ich würde ihn einfach drehen aber nicht auf den kopf stellen... aber das ist ja nur meine meinung..
mfg
Vorher
 
Vorher schrieb:
soweit ich weiß ist es dem subwoofer und dir egal wenn er "gegen die Wand schaut" deshalb darf man den woofer auch aufstellen wo man will weil man ihn nicht orten kann. (soweit ich das von everest2000's aussagen verstanden habe) und ich glaube es macht auch nichts wenn er gegen die wand woofert denn das strahlt ja wieder ab. also ich würde ihn einfach drehen aber nicht auf den kopf stellen... aber das ist ja nur meine meinung..
mfg
Vorher

das problem dabei wär, das ich ihn dann aber noch lauter aufdrehen müßte (weil sicher nicht 100% reflektiert wird und außerdem ist der schall nach der reflektion wengier gerichtet) und außerdem würde mehr Schall durch die Wand gehen. => ich würd schneller Ärger mit den Nachbarn kriegen.
 
qwertzuiop schrieb:
das problem dabei wär, das ich ihn dann aber noch lauter aufdrehen müßte (weil sicher nicht 100% reflektiert wird und außerdem ist der schall nach der reflektion wengier gerichtet) und außerdem würde mehr Schall durch die Wand gehen. => ich würd schneller Ärger mit den Nachbarn kriegen.

jo das stimmt auch. und in wien können die nachbarn sehr happig sein das kenn ich :d
wenn du keine 2 linken hände hast und es klemm-stecker sind kannst du ein bisschen löten.... habe das bei meiner anlage gemacht... alles was du brauchst bekommst entweder beim conrad im gewerbepark stadtlau oder du fahrst zum technotronic...
mfg
Vorher
 
Das Subwoofer nicht ortbar sind SOLLTE stimmen, aber ich hab heute zum Beispiel einen BOSE Sub gehört, der schon fast als Mitteltöner durchging (leicht übertrieben). Der war definitiv ortbar. Es kommt halt auf die Trennfrequenz an, wobei bei kleinen Satelliten der Subwoofer teilweise auch die Arbeit der Satelliten übernehmen muss, wenn nicht ein teil der Musik fehlen soll.

Das die Aufstellung eines Subwoofers egal ist halte ich auch für Unsinn. Bei meinem Sub hatte ich zum Beispiel an einem Ort satten, tiefen Bass, recht laut, 5-10 cm nach vorne gezogen und davon war kaum noch was vorhanden. Lautstärke war viel niedriger.
Ich hab mal gelesen man solle den Subwoofer an dem Ort aufstellen, wo man halt sitzt, und dann im Raum rumhören wo der Bass am stärksten ist. Dort stellt man dann den Subwoofer hin.
Gegen die Wand würd ich den auch nicht umbedingt hauen lassen, du sagst es ja schon, die Nachbarn. Du hattest ja IIRC auch was gegen Downfire Subwoofer deswegen. Aber ist beim Subwoofer nicht egal ob der Schall gerichtet ist? Sonst würden ja Downfire Subwoofer keinen Sinn machen.
 
Vorher schrieb:
jo das stimmt auch. und in wien können die nachbarn sehr happig sein das kenn ich :d
wenn du keine 2 linken hände hast und es klemm-stecker sind kannst du ein bisschen löten.... habe das bei meiner anlage gemacht... alles was du brauchst bekommst entweder beim conrad im gewerbepark stadtlau oder du fahrst zum technotronic...
mfg
Vorher

Es geht um die Verbindung zwischen DVD-Player und Sub. Das sind Klinke-Kabel.
 
kadajawi schrieb:
Das Subwoofer nicht ortbar sind SOLLTE stimmen, aber ich hab heute zum Beispiel einen BOSE Sub gehört, der schon fast als Mitteltöner durchging (leicht übertrieben). Der war definitiv ortbar. Es kommt halt auf die Trennfrequenz an, wobei bei kleinen Satelliten der Subwoofer teilweise auch die Arbeit der Satelliten übernehmen muss, wenn nicht ein teil der Musik fehlen soll.

Das die Aufstellung eines Subwoofers egal ist halte ich auch für Unsinn. Bei meinem Sub hatte ich zum Beispiel an einem Ort satten, tiefen Bass, recht laut, 5-10 cm nach vorne gezogen und davon war kaum noch was vorhanden. Lautstärke war viel niedriger.
Ich hab mal gelesen man solle den Subwoofer an dem Ort aufstellen, wo man halt sitzt, und dann im Raum rumhören wo der Bass am stärksten ist. Dort stellt man dann den Subwoofer hin.
Gegen die Wand würd ich den auch nicht umbedingt hauen lassen, du sagst es ja schon, die Nachbarn. Du hattest ja IIRC auch was gegen Downfire Subwoofer deswegen. Aber ist beim Subwoofer nicht egal ob der Schall gerichtet ist? Sonst würden ja Downfire Subwoofer keinen Sinn machen.


das stimmt
es ist egal wo man den woofer hin stellt im heim bereich...
Fazit:
dreh die kiste um und hör
 
Das stimmt? Das hab ich aber aus eigener Erfahrung äußerst anders in Erinnerung. 5-10 cm haben einen Unterschied wie Tag und Nacht ausgemacht.
 
natürlich is es abhänging vom subwoofer
z.B ist ein Horn(gefaltet) anders einszustellen als ein bandpass oder ein bassrefelx
aus meiner erfahrung ist es in kleine räumen relativ egal aber große räume,z.B schu aulen(<<---soll plural von Aula sein)
ist es nicht egal wo der woofer steht
 
In meinem Fall wars ein Downfire Subwoofer, wie er relativ gängig ist mit 20 cm Chassis.
 
In einem Review und hab ich gelsen, das die Seite mit dem Logo (gegenüber vom Kühler) eigentlich die Vorderseite ist und in einem anderen Forum hat das auch einer gemeint.

Auf diesem Bild schauts aber so aus, als wenn der Lautsprecher in die selbe Richtung zeigen würde wie das Bassreflexrohr (das Bild befindet sich auf der verpackung der Boxen):

Unbenannt3_klein.jpg


Was meint ihr dazu?
 
Das Vorne und Hinten ist bei der Art Subwoofer relativ egal.
Die von Logitech gedachte Vorderseite ist die mit dem Logo, Hinten kommen Verstärker und Anschlussfeld hin, warum sollte man einen Sub auch seitlich anschließen wollen?

Der Klang wird sich nicht groß ändern wenn du ihn "richtig" hinstellst, als mit Kühlkörper richtung Wand. Warum probierst dus nicht einfach aus? :)

Es wird nur minimale Tonunterschiede geben da der aus dem BR-Rohr austretende Schall durch den seitlichen sehr wahrscheinlich noch von weiteren Möbeln etc. reflektiert wird. In wiefern sich das aufs Klangbild auswirkt kann dir keiner genau sagen, hängt eben sehr viel vom Raum ab.

Also: Ausprobieren ;)

Gruß, Volc0m
 
@qwertzuiop

Machs Dir nicht so kompliziert.
Dreh ihn so wie du vorhattest, wegen des Kabels.
Allerdings würde ich den Sub dann etwas hoch sockeln.
 
Corello schrieb:
@qwertzuiop

Machs Dir nicht so kompliziert.
Dreh ihn so wie du vorhattest, wegen des Kabels.
Allerdings würde ich den Sub dann etwas hoch sockeln.

wenn ichs dreh, das das thx-zeichen vorne is, is es mit den kabeln sagr ein bissi besser (dann kann ich wenigstens annähernd den abstand von 15 cm zur wand halten).

deshlab will ich so aufstellen, dass die vorderseite auch vorne ist.
 
Kauf ein Paar Gummifüße klebe sie da hin wo das anschlußterminal ist und aus die maus.

Dem Bass ist es Wurcht in welcher lage er seinen Dienst verrichtet.
 
Du kannst ihn einfach af den Kopf stellen, denn der Bass an sich ist ja in die Wand eingelassen, der Würfel ist der Klangkörper, könnte zwar sein, dass vielleicht in Dekpder über Kopf hängt, aber das sollte nicht so schlimm sein.
 
Ha, ws ist den hier los? Bin ich jetzt völlig falsch gewickelt oder was?
Das was man auf dem Bild sieht ist ja nur die Öffnung durch die Luft angesaugt wird, der eigentliche Subwoofer geht wahrscheinlich auch hier nach unten, auf den Boden.
Schau doch ma nach ob unten eine grosse, flache Öffnung ist.
 
Dieses "Ansaugrohr" nennt man in Fachkreisen "Bassreflexrohr"...

Der Frequenzgang einer geschlossenen Box beginnt unterhalb der Resonanzfrequenz abzufallen. Mit einem zusätzlichem Kanal entsteht ein sogenannter Helmholtzresonator, durch den bei richtiger Abstimmung sich der Frequenzgang nach unten erweitern läßt. Die Abstimmfrequenz wird dabei nur vom Verhältnis des Boxenvolumens zu Länge und Querschnitt der Reflexöffnung bestimmt, nicht jedoch vom Lautsprecher selbst.

Außerdem ist auf dem geposteten Bild klar ersichtlich dass der Tieftöner im Inneren des Subs verbaut ist, d.h...

aka_gbp.gif

Lautsprechershop.de schrieb:
Bandpaßgehäuse bestehen (gedanklich) aus einem geschlossenen System an dessen Vorderseite eine Box mit einer Bassreflexöffnung angebracht ist.
Es eignet sich für Subwoofer - insbesondere auch für passive Subwoofer, da kein steilflankiges Filter benötigt wird, damit Töne um 200 Hz, die der Mensch orten kann, nicht mehr vom Subwoofer abgestrahlt werden.

;)

@qwertzuiop: Hast dus schon getestet mit dem "richtig" aufstellen? :)
 
Friedli schrieb:
Schau doch ma nach ob unten eine grosse, flache Öffnung ist.

nein, auf de runterseite ist überhauopt keine öffnung. das ende des bassreflexrohrs ist die einzige öffnung.
 
Volc0m schrieb:
Hast dus jetzt schon ausprobiert?
Wenn ja: Hats was am Bass verändert?

ich hab bevor ich das bassreflexrohr nch vorne gerichtet hab mal kurz die logo-seite vorne gehabt. ich hab da keinen unterschied gemerkt, aber ich habs auch nicht richtig getestet.

aber bald werd ichs wieder so hinstellen und etwas mehr testen.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh