Suche: 13"/14" mit dedizierter Grafikz

Fabian_81

Profi
Thread Starter
Mitglied seit
22.11.2021
Beiträge
8
Moin. Ich suche ein neues, kleines Notebook für private Zwecke und hoffe auf ein paar aktuelle Empfehlungen.

Folgendes sollte die HW mitbringen:

- 13"/14"
- 16 GB RAM
- SSD ab 256 GB
- dedizierte Grafik (oder gute Argumente für andere Photoshop-geeignete Lösungen)
- gute Verarbeitung

1. Budget?

1200€ +/-

2. Wann soll die Anschaffung erfolgen?

Aktuell

3. Möchtest du mit dem Notebook spielen? Wenn ja, was?

Nein

4. Möchtest du das Notebook für Bild-/Musik-/Videobearbeitung oder ähnlich nutzen? Als Hobby oder bist du Profi? Welche Software wirst du nutzen?

Bildbearbeitung, Hobby, Photoshop

5. Wofür möchtest du dein Notebook nutzen, falls nicht oben genannt?

Office, Bildbearbeitung, Streaming, Internet

6 Kannst du Rabattprogramme wahrnehmen? Bist du Studi, Lehrer, Schüler, Prof, Hochschulangestellte oder kennst du wen der das Notebook für dich kaufen kann?

Nein

7. Soll das Gerät mobil genutzt werden? Wenn ja: Außeneinsatz oder nur in geschlossenen Räumen?

90% innen / 10% außen

8. Gibt es irgendwelche Ausstattungsmerkmale die das Notebook unbedingt haben soll? Thunderbolt, Cardreader ...?
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
dedizierte Grafik (oder gute Argumente für andere Photoshop-geeignete Lösungen)
r7 5000 vega8 ist nicht grade langsam

Bildbearbeitung, Hobby, Photoshop
-> = gerät mit ordentlichem display, mind. sRGB

bei lenovo würde ich aktuell das p14s gen2 (gleiches gehäuse wie T14) vorschlagen, kostet mit dem 400nits sRGB fhd und r7 5850u aktuell "nur" 1350, was günstig ist.

was mir jetzt spontan an brauchbaren geräten mit dedizierter gpu in der grösse einfallen würde wäre das dell 5421 mit i7 tigerlake H 6core und mx450 das bei 1300 startet... wie viel schneller allerdings die mx450 bei DEINEN photoshopjobs ist im vergleich zu einer vega8 kann ich dir nicht sagen... das musst du selbst raus finden.

das 300nits fhd display im 5421 ist allerdings dem lenovo 400nits display unterlegen, immerhin SOLL es auch ein 72% NTSC, und damit 90%+ sRGB display sein.

bei 13" wäre das dell inspirion 13 eine möglichkeit, da dort ein 100% sRGB fhd display drin ist (man nehme natürlich sinnvollerweise das QHD+ display was besser ist)

yoga slim 7 14" mit 16:10 wäre noch eine option mit mx450, allerdings spiegelndes display.
das gerät kann man auch als AMD variante im webshop konfigurieren MIT mx450... mmn. die bessere option als mit intel, 1350euro.
 
Zuletzt bearbeitet:


Da nimmt man definitiv keine diskrete GPU!







würde Ich da z.B. kaufen und reicht sowas von dicke und ist was gutes.
 
Danke für eure Rückmeldungen.
> = gerät mit ordentlichem display, mind. sRGB
Ich habe vergessen zu ergänzen, dass das Display nicht so sehr relevant ist, da Photoshop-Arbeiten zu 99% am externen IPS-Monitor aufgeführt werden.

Da nimmt man definitiv keine diskrete GPU!
OK, aber was ist mit der 2GB Anforderung von Adobe? Ich habe gelesen, dass der freigegebene VRAM-Anteil vom Hauptspeicher im Falle von integrierten Grafikkarten oft auf 512MB limitiert ist (so bei HP z. B.).

Was haltet ihr alternativ von so etwas?

Danke!
 

Beim E14 G3 kann man natürlich im Bios den UMA Frame Buffer = den VRAM auf sogar 4GB einstellen unter Config => Display und 1GB wird da bei 16GB RAM AFAIK immer automatisch genommen, wenn man den VRAM im Bios nicht fest einstellt.

Aber selbst nur 512MB reichen da normalerweise immer, mehr ist da aber besser.


sollte man da allgemein besser beachten und ein Envy würde Ich nicht kaufen.

Übrigens sind die ThinkPad E schon seit einigen Jahren Business (Einsteiger).
 
Zuletzt bearbeitet:
AMD Basis mit IGP wäre auch mein Vorschlag.
 
wenn das ohnehin die ganze zeit am ext. moni hängt ist das display natürlich (für bildbearbeitung) wumpe, mind. sRGB würde ICH jedoch IMMER wählen wenn die invesitionssumme es zulässt, aber das ist nur meine meinung.

Übrigens sind die ThinkPad E schon seit einigen Jahren Business (Einsteiger)
das wichtigste an "business" geräten ist, das man entspr. service level und "wartungsverträge" abschliessen kann (bspw. eine 3jahre VoS garantie ist defakto sowas wie ein wartungsvertrag) und genau das geht bei lenovo ab der E serie. auch wenn bspw. ein yoga slim 7 mehr kostet, so bekommt man hier ausschliesslich die 2j basisgarantie und damit befindet sich das teil praktisch nicht im bereich der business geräte. für thinkbook gibts mmn. ebenfalls business-servicelevel (mind. 3j. depot gibt es). sollte das für dich relevant sein, musst du dir entsprechend ein gerät von lenovo, dell oder hp suchen bei dem das möglich ist.
ansonsten spielt es mmn. insbes. bei E bzw. thinkbook bei lenovo keine rolle, ich sehe nicht das so ein gerät objektiv qualitativ besser ist als bspw. ein yoga slim 7.

insbes. würde ich das gerät danach aussuchen
1. WIE VIEL du das tatsächlich mobil nutzt... es nützt dir nix wenn du ein ultradünnes ultrabook das ultraleicht ist kaufst, und das nur 1x pro woche 2h im rucksack mit ÖPNV beförderst... weil ultraleicht und ultradünn nun mal auch bedeutet ultrakleine kühlung - und damit bei last mehr lärm oder massives thermal throtteling. als quasi desktop ersatz mit "beförderungsoption" würde ich mir sicher kein 13" kaufen, auch nicht das probook, mind. das yoga slim 7, alternativ auch das genannte E14 G3 AMD, weil bei beiden die kühlung anscheinend einwandfrei funktioniert, und ansonsten wie gesagt eine preisklasse höher das p14s gen2 AMD aka T14.
2. anschlüsse - willst du einen dedizierten dockingport für ein (semiauto-) sliderdock bleibt nur das p14s, willst du alternativ TB3 ist AMD raus.
willst du evtl. 2 4k60hz displays über 1 kabel (zb. das usbc dock) anschliessen, geht das nicht (glaube ich?) mit dem E14 g3, weil das am USB-C 3.1 gen1 DP1.2 ist und das ist auf 4k60hz begrenzt. hier muss dann immer auch noch der HDMI port und ein 2. kabel genutzt werden. wer das nicht plant, für den ist es ohnehin egal. das E14 g3 hat ausserdem eine USB-A 2.0 buchse... :wall: was lenovo manchmal auf den markt bringt, ist wirklich... sagen wir mal "unerfreulich". ich sehe es im endeffekt als eine art funktionsbremse, die dafür sorgt, das menschen mit mehr als absolutem basisanspruch zu den teureren geräten greifen.

3. erweiterbarkeit. p14s gen2 sollte 2 SSDs aufnehmen können + 1dimmslot, E14 g3 kanns auf jeden fall... wenn auch nur eine davon 2242.
envy13, sowie beim genannten dell und dem yoga slim7 geht nix bzw. kann nur die SSD getauscht werden.

und spiegelndes display wie beim yoga slim7 ist eben schon diskutabel, egal ob indoor oder outdoor... für MICH wäre das nichts, millionen apple macbook nutzer scheint das aber nicht zu stören (bzw hat hochglanzdisplay ja auch vorteile die nicht von der hand zu weisen sind)...


grüsse.
 
mind. das yoga slim 7
gefällt mir auch ganz gut. Wie sieht es mir dem aus?

Alternativ?
Asus Zenbook 14 UM425UA

2. anschlüsse - willst du einen dedizierten dockingport für ein (semiauto-) sliderdock bleibt nur das p14s, willst du alternativ TB3 ist AMD raus.
willst du evtl. 2 4k60hz displays über 1 kabel (zb. das usbc dock) anschliessen, geht das nicht (glaube ich?) mit dem E14 g3, weil das am USB-C 3.1 gen1 DP1.2 ist und das ist auf 4k60hz begrenzt. hier muss dann immer auch noch der HDMI port und ein 2. kabel genutzt werden. wer das nicht plant, für den ist es ohnehin egal. das E14 g3 hat ausserdem eine USB-A 2.0 buchse... :wall: was lenovo manchmal auf den markt bringt, ist wirklich... sagen wir mal "unerfreulich". ich sehe es im endeffekt als eine art funktionsbremse, die dafür sorgt, das menschen mit mehr als absolutem basisanspruch zu den teureren geräten greifen.
Real werde ich meinen bestehenden Asus PB248-Monitor anschließen (HDMI, DVI, DisplayPort vorhanden). Geht das eigentlich ohne weiteres, denn das Lenovo Yoga Slim 7 Pro hat keinen HDMI? (demnach via 2x USB-C 3.2 Gen 2)
3. erweiterbarkeit. p14s gen2 sollte 2 SSDs aufnehmen können + 1dimmslot, E14 g3 kanns auf jeden fall... wenn auch nur eine davon 2242.
envy13, sowie beim genannten dell und dem yoga slim7 geht nix bzw. kann nur die SSD getauscht werden.
Für mich nicht sehr relevant.
spiegelndes display wie beim yoga slim7
Tatsächlich akzeptabel.

Danke!
 
Zuletzt bearbeitet:
Gerade noch den hier gefunden? Scheint mir n gutes Angebot zu sein. Meinungen?

Inspiron 14 2-in-1​

 

Ist natürlich auch ne Consumerschleuder und kauft man besser definitiv nicht...


Übrigens werden natürlich alle! wirklichen Businesskisten aller Hersteller nach MIL-STD 810 getestet und viele andere qualitative Unterschiede zu Consumerschleudern gibts da zudem!

Wenn man wenig Ärger mit ner Kiste haben will kauft man immer ne Businesskiste.
 
mind. das yoga slim 7
gefällt mir auch ganz gut. Wie sieht es mir dem aus?
ja, wie gesagt, mmn. spricht WENIG gegen das gerät wenn man SO EIN gerät möchte (und kein business gerät mit garantie), darum hab ich ja schon den notebookcheck test oben verlinkt.
wenn ich 1200euro geplant hätte, wäre das nicht mein gerät.

Alternativ?
Asus Zenbook 14 UM425UA
250nits display. ich wüsste auch sonst nicht warum ich das teil dem yoga slim7 vorziehen sollte.

Inspiron 14 2-in-1​

250nits 45% display. gut für grottenolme geeignet...

Wenn man wenig Ärger mit ner Kiste haben will kauft man immer ne Businesskiste.
darf ich das umschreiben:
Wenn man wenig Ärger mit ner Kiste haben will kauft man immer ne Businesskiste UND kauft dazu Garantie mit Vor Ort Service!
denn hast du IRGENDWELCHEN stress mit dem teil, kommt der servicedude vorbei.
depot warranty ist meiner bescheidenen meinung nach... einen scheiss wert, wenn es um (neusprech) business-continuity (altsprech: ich brauch! die kiste jeden tag) geht. :haha:
tatsache: du kannst es dir leisten. wer dann drauf verzichtet, naja, der hats im schadenfall... einfach nicht besser verdient und darf dann damit leben. geht auch. manchmal. manchmal aber eben nicht. dann muss man sich aber nicht beschweren. die option war da (E14, thinkbook14, p14s, andere dell/hp...)
(ergo, VoS geht auch schon bei thinkbooks und sogar schon bei edge geräten, grade aus interesse noch mal nachgesehen)


grüsse
 
Zuletzt bearbeitet:
Von der Klassifizierung und Qualität und Garantieerweiterung von Kisten (besonders bei Lenovo) hast du definitiv keinen blassen Schimmer...

Thinkbook besser als ein ThinkPad E ist sowas von ein Brüller und sowas von falsch!


Offiziell werden die übrigens als gleichwertig vermarktet, was definitiv nicht stimmt und janz janz jenau seit über 3 Jahren!

Die Thinkbooks haben damals den Platz mit den ThinkPad E getauscht und sind wie diese damals ein Zwitter zwischen Business und Consumerkiste und sind qualitativ immer schlechter als die aktuellen ThinkPad E.

Das nicht zu wissen...
 
Zuletzt bearbeitet:
Von der Klassifizierung und Qualität und Garantieerweiterung von Kisten (besonders bei Lenovo) hast du definitiv keinen blassen Schimmer...
:rolleyes:

Thinkbook besser als ein ThinkPad E ist sowas von ein Brüller und sowas von falsch!
ja? aber das habe ich WEDER irgendwo hin geschrieben NOCH würde ich das behaupten. weil es falsch ist. wie kommst du also zu dieser aussage? hat das hier irgendwer geschrieben?
Offiziell werden die übrigens als gleichwertig vermarktet,
das macht mmn. auch sinn, weil es für den nutzer etwa gleichwertig ist, meine meinung.
was definitiv nicht stimmt
nämlich, weil?
Die Thinkbooks haben damals den Platz mit den ThinkPad E getauscht und sind wie diese damals ein Zwitter zwischen Business und Consumerkiste und sind qualitativ immer schlechter als die aktuellen ThinkPad E.
welche "QUALITÄT"? gehäuse, mechanik/scharniere? das stimmt schon mal definitiv nicht, denn die ist definitiv 100% auf dem gleichen niveau. war das bei dir anders, ist das ein QC problem.
stell dir bitte die beiden geräte nebeneinander und probier das aus... solltest du das getan haben (was ich anzweifle), würde mich mal ERNSTHAFT interessieren was genau da bei dir "gefühlt" unterschiedlich ist (und nicht auf ein QC problem zurück zu führen wäre) und was genau du am thinkbook bemängelst was bei E14/15 besser wäre. ernstgemeinte frage! also ICH "fühl(t)e" da nix und wir hatten einen grossen teil des 2020 lineup zum test hier...

systemboard, elektronische bauteile? deine aussage beruht auf was genau? interne zahlen bei der RMA?
DAS würde mich sehr interessieren!

kühlung? seit gen2 ist die kühlung vom prinzip her genau gleich, bei uns wurde allerdings der lüfter beim thinkbook unter cpu-volllast ( (wir hatten 14") lauter als beim E, was mmn. am aluchassis liegt, das weniger dämpft.

tastatur? sicher, die ist (auch) für mich bei E "gefühlt" besser. mit der QUALITÄT des bauteils hat das aber nicht das geringste zu tun, das keyboard ist einfach anders. was ja auch sinn der thinkbook serie ist,
die sich an die E zielgruppe richtet (bzw. firmen die budget laptops ausgeben wollen aber eben mit entspr. serviceleveln), die aber nicht mehr das klassische thinkpad grau, sondern es etwas "stylischer" in silber haben wollen, mit mehr aluminium am gehäuse und einer alternativen tastatur ohne ultranav...

und im gegensatz zum E hat lenovo beim thinkbook auch nicht einen auf sparfuchs bei den schnittstellen gemacht, und es gibt 2x USB-A 3.0 5GBit statt 1x USB-A 3.1 10GBit und 1x USB-A 2.0 (was viel mehr sinn macht, wenn man bspw. mal schnell etwas von USB auf USB kopieren möchte, und wer, der ein E verwendet, schliesst da ein USB-A gerät an das mehr bandbreite braucht als 5GBit, macht keinen sinn...) und eine weitere USB-C 3.2 gen2 gibts beim thinkbook noch dazu die echt sinn macht (der additive SDcard slot ist auch nice to have), was beim E neben dem TBport gänzlich fehlt.



Das nicht zu wissen...
was nicht zu wissen? was möchtest du gerne sagen?
also wenn du NICHT für lenovo arbeitest und da echt deep insight hast was zahlen angeht, naja, weiß ich jetzt nicht was ich von deinen aussagen halten soll...

E und thinkbook sind qualitativ absolut on par und vergleichbar, in jeder hinsicht, jedes hat seine vor und nachteile.
dann wiederrum würde ich mich ohnehin nie im leben für eins der beiden entscheiden, nicht als consumergerät, und schon gar nicht als arbeitsgerät sofern das darüber hinaus geht, das es in irgendeinem dock hängt und als mini-pc mit mobil-option fungiert.

damit bin ich jetzt hier raus.
grüsse.
 
ThinkBook = overglorified IdeaPad bringt den Unterschied sowas von auf den Punkt.

Den guten Lenovo Business Support, den alle! ThinkPads schon immer bekamen gibts da AFAIK auch nicht (mindestens wenn man keine Garantieerweiterung kauft) und die durchschittliche Lebensdauer ist fast absolut sicher erheblich kürzer.

Zur Lebensdauer gibts noch keine wirklichen Erfahrungen, weil die Kisten erst sehr kurz verkauft werden und natürlich auch reine Consumerschleudern auf 2 Jahre Haltbarkeit konstruiert werden, außer beim größtem Consumermüll!
 
ThinkBook = overglorified IdeaPad bringt den Unterschied sowas von auf den Punkt.
wieso overglorified... ich wüsste nicht was an dem ding glorreich wäre, oder wo lenovo das ding anders "bewirbt" als die E serie...
Den guten Lenovo Business Support, den alle! ThinkPads schon immer bekamen gibts da AFAIK auch nicht (mindestens wenn man keine Garantieerweiterung kauft)
es gibt genau die gleichen serviceleistungen wie bei allen thinkpads soweit mir bekannt.
wenn überhaupt besteht der unterschied darin das du vielleicht (aktuell oder je nach verfügbarkeit) ein thinkbook nicht über den lenovo webshop mit VoS konfigurieren kannst, sondern ein epack kaufen musst, was aber für die serviceleistung vollkommen irrelevant ist.

das 5Y ONSITE epac für thinkbooks ist z.b. die 5WS0E84924

wie genau sollten sich die serviceleistungen deiner meinung nach unterscheiden, bekommt man geschulteres personal am telefon beim case aufmachen, oder kommt ein besserer servicetechniker vorbei?

und die durchschittliche Lebensdauer ist fast absolut sicher erheblich kürzer
deine ressource für diese behauptung ist? insider info?

Zur Lebensdauer gibts noch keine wirklichen Erfahrungen, weil die Kisten erst sehr kurz verkauft werden
wie kommst du dann zu o.g. behauptung? insider info?

und natürlich auch reine Consumerschleudern auf 2 Jahre Haltbarkeit konstruiert werden
also ich halte lenovos entscheidungen in letzter zeit auch für fraglich, aber das sie ein laptop konstruieren das sie auf 2 jahre haltbarkeit auslegen und DANN dazu den 5 jahre VOS anbieten, halte ich für EXTREM UNWARSCHEINLICH... ;)


irgendwie scheinst du persönlich was gegen die dinger zu haben oder? :haha:
ich meine, ist ja nicht so als ob irgendwer behauptet hätte das wären "sehr gute" geräte, genauso wenig wie die E serie...
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh