[Kaufberatung] suche AiO für gutes CPU-OC

ZeroKewl

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
03.12.2007
Beiträge
1.048
Hi.
Habe im Moment einen Sandybridge 2500k auf 4,5 GHz am laufen, gekühlt über Scythe Mugen 1 (LuKü).

Ich spiele schon seit längerem mit dem Gedanken auf eine Wakü umzusteigen, muss aber sagen, dass das Thema schon sehr komplex ist und eine gewisse Einarbeitung erfordert.
Außerdem ist das ganze nicht gerade billig und auch mit viel mehr Aufwand verbunden.

Daher frage ich mich, ob es sich evtl. lohnt eine AiO zu nutzen. Klar wird man mit einer Custom wohl bessere Ergebnisse erziehlen können, aber dafür ist der Aufwand auch enorm höher.
Ich möchte nur die CPU übertakten, nicht die GPU.

Fragen:

1) Wie gut ist denn die beste AiO im Vergleich zu ner Custom-Wakü?

2) Würde ein Umstieg vom Mugen1 auf die best verfügbare AiO viel bringen?

3) wie ist die Kompatibilität gegenüber neuerer Sockel? Die AiO sollte auch wenn möglich für KabyLake nutzbar sein.

Schonmal Danke für euren Rat :)
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
1) Kommt auf die AiO an. Es gibt mittlerweise schon erweiterbare AiOs von Alphacool oder EKWB. Solltest schon mindestens einen 240er Radiator nehmen.
Außerdem ist wichtig, ob du auf Silent stehst oder ob dir die Lautstärke nicht primär wichtig ist. Stichwort Pumpengeräusch bei 12V auf der Pumpe.

2) Würde ich schon sagen. Eine gute AiO kühlt schon merkbar besser als der Mugen 1

3) Kabylake nutzt ebenfalls den Sockel 1151. Sockel 1155, 1150 und 1151 haben die gleichen Lochabstände. Somit wird jede AiO die auf diese Sockel passt auch für Kaby Lake geeignet sein.

Ich hatte mal die Corsair H105. Damit war ich eigentlich recht zufrieden. Die Pumpe ist auf 7V auch sehr erträglich udn stellt keine Einbußen in der Kühleistung dar.
Jede AiO Pumpe hat ein gewisses Surren (pumpenbedingt) und überträgt die Vibrationen eben ungedämpft auf das Mainboard/Gehäuse. Die Pumpe sitzt auf dem CPU-Block und ist somit nicht entkoppelbar. Ist meines Erachtens der größte Schwachpunkt bei den AiOs.

Wenn man es richtig machen möchte, sollte man immer die Grafikkarte mit in den Kreislauf einbinden. Der größte Vorteil einer Wasserkühlung ist eigentlich, dass man relativ leise eine gute Kühlleistung erzielt. Optik ist natürlich ein weiterer Faktor. Wenn man nur die CPU kühlt hat man u.U. bessere Temps bei der CPU, allerdings macht die Grafikkarte weiterhin lärm. Geräuschvorteil somit dahin.

Du kannst mit einem gescheiten Luftkühler wie dem Noctua NH-D14 / NH-D15 oder anderen die gleiche Kühlleistung wie mit einer AiO erreich, nur vermutlich noch etwas leiser und günstiger.

Wenn dir die Optik wichtig ist, nimm eben eine AiO.
 
Zuletzt bearbeitet:
kaby lake ist 1151. alle 11xx sockel sind identisch.

wie die zukunft aussieht weiß keiner

1) Wie gut ist denn die beste AiO im Vergleich zu ner Custom-Wakü?

welche AIO zu welcher custom? die größten aios sind wohl mit triple radi. gängig sind aber eigentlich die dual radi aios, da sie in die aktuellen gängige gehäuse passen und einen i7 schaffen.

150 für ne aio auszugeben, damit aber nur den "ollen" sandy zu kühlen find ich etwas "überflüssig". ein stock skylake 6600 hat vermutlich die selbe leistung und läuft unter luft lautlos.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi. Schonmal Danke :)

Also Optik ist für mich absolut egal. Primär geht es mir um die beste Kühlleistung.
Lautstärke ist zweitrangig, es sollte aber nicht extrem störend laut sein.

Was mich an den LüKüs stört ist die Größe. Ich habe nur ein Xigmatek Asgard Gehäuse und daher nicht unbegrenzt Platz (Midi-Tower).
Wenn ich mir wieder einmal ein Gehäuse kaufe werde ich die Größe natürlich mehr beachten.

Es würde mich einfach mal reizen so eine AiO zu testen, schlechter wird es ja wohl nicht werden.
Preis bei ner AiO ist mir relativ egal, bis 200 € würd ich da ausgeben :)
 
Die EKWB Radis sind aber nicht wirklich sehr gut. Dennoch teuer.

Alphacool Eisbaer oder die be quiet AiO!
Ansonsten Swiftech H220 X2.


Egal was: am besten nachher noch gute Lüfter drauf packen (z.B. von Noctua ;) ) Es sei denn man hat die Prestigeversion der Swiftech X2 da sind schon eLoops drauf.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab bei mir eine H115i mit 2x Silent Wings 3 im Case die einen 5820k kühlt.
Im Idle hört man davon nur ein leichtes Surren, mit dem Ohr am Gehäuse!!

Bei AIO sollte man die Pumpen immer drosseln im idle
 
Wo ich es jetzt gerade lese mit dem Sandy... für einen 2500K noch eine bessere Kühlung zu kaufen um vielleicht 100 Mhz rauszukitzeln halte ich für mehr als bescheu*** :fresse:
Wenn dir die Optik nicht wichtig ist, bist du mit der AiO nicht gut bedient meines erachtens.

Für 200 Euro bekommste schon ein anständiges Gehäuse wo ein guter Kühler rein passt und einen guten Luftkühler. Oder eben gar eine neue Platform mit Skylake (Mit Erlös vom Verkauf des Sandy-Bundles).

Der 2500K ist eben schon langsam außer Mode, wenn auch noch brauchbar.
 
Die EKWB Radis sind aber nicht wirklich sehr gut. Dennoch teuer.

Alphacool Eisbaer oder die be quiet AiO!
Ansonsten Swiftech H220 X2.

Nen Hinweis das Onkel Bundy eine H220x2 Prestige Superduperdeluxe m V: Thread drin hat haste vergessen :lol:
 
Ja Danke erstmal an alle.
Ist mir schon klar. Ich wollte eigentlich auch nicht mehr viel in meinen Sandy investieren. Daher muss es schon noch zumindest auf KabyLake kompatibel sein (was es ja damit ist).

Mein Problem ist
- ich hatte 5 Jahre lang nen Sandy mit 4,5 GHz mit Mugen1 ohne Probleme am Laufen (die CPU ging sehr gut mit ca. 1,285v Core Load stable)
- vor paar Tagen ist mir ein Core abgeraucht, seit dem läuft die CPU nur noch wenn ich im Bios 3 Cores einstelle, statt 4 (ist komisch, ist aber so, und Board ist nicht defekt)
- ich bin atm auf der Suche nach einem neuen 2500k den ich dann auch wieder auf 4,5 GHz ocen möchte
- da ich aber vermutlich nicht mehr eine so gute finden werde, wollte ich bei der Kühlung halt bisschen optimieren
- Wakü ansich ist mir aber alles zu aufwendig, daher wär AiO denke ich erstmal eine gute Alternative zur Lukü
- evtl. komme ich ja dann noch auf den Custom-Wakü Geschmack :)
 
Die Eisbaer und Swiftech H220 x2 könntest du erweitern z.B. mit nem weiteren Radi und nem GPU Block!
 
Bin mir im Moment Tests am durchlesen.
Ich finde im Moment die "Arctic Liquid Freezer 240" irgendwie wie für mich gemacht.
Aufgrund des relativ günstigen Preises (75€ inkl.) würde ich die echt gerne einfach mal testen.
Bin nur nicht sicher ob die in mein Gehäuse passt (Xigmatek Asgard).
Aber ich denke wenn ich das Gehäuse modifiziere könnte es irgendwie gehen.
Wenn dir mir dann doch zu laut sein sollte, hol ich mir beim nächsten mal halt was besseres/teureres.

pro
- beste Kühlleistung
- sehr günstig

con
- nicht erweiterbar
- relativ laut (Pumpe)
 
So, hab mich entschieden. Ich bestell mir einfach mal den ARCTIC Liquid Freezer 240.
Muss nur mit ner 120er Lochsäge mein Xigmatek Asgard modifizieren und in Deckel 2x Löcher bohren.
Ist zwar nicht optimal aber dann brauch ich im Moment kein neues Case :)
 
Ist doch total unlogisch und nicht wirtschaftlich gedacht.
Du brauchst:
- neue CPU
- neue Wakü
- zerstörst dein Gehäuse
- hast den LuKü rumliegen

Effektiver wäre auf neue Plattform zu setzen, ist auch energiesparender.
 
Ist doch total unlogisch und nicht wirtschaftlich gedacht.
Du brauchst:
- neue CPU
- neue Wakü
- zerstörst dein Gehäuse
- hast den LuKü rumliegen

Effektiver wäre auf neue Plattform zu setzen, ist auch energiesparender.

+1 wie schon oben erwähnt.

Der 2500K ist außerdem easy zu kühlen, weil noch verlötet, da muss keine WaKü unbedingt her. Ich verspreche dir, dass die CPU nicht mehr an Takt mitmachen wird, als sie es mit dem Mugen tut.
 
+2

Der Temperaturunterschied wird nicht sehr dramatisch sein, im einstelligen Bereich. Dadurch wird kaum mehr OC Spielraum sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi, ja ich weiss, aber ich will einfach mal die AiO testen :)
Hab atm wieder eine neue 2500k bekommen und hab sie stable 4,5Ghz@1,305v.
Temps sind mitm Mugen noch voll ok, evtl. geht die CPU hier noch bisschen besser als meine vorherige.
Evtl. gehn noch paar Mhz mit Wakü, mal schauen. Bis 1,35V werd ich mal testen.
Die AiO kostet ja nicht die Welt und es ist es mir Wert den einfach mal zu testen :)
 
wenns dir nur um die cpu geht und temperaturen im vordergrund stehen und nicht wie bei vielen die auf wakü umsteigen die lautstärke kann man dir hier nur von einer aio/custom wakü abraten.

Cpus lassen sich allgemein (wenn überhaupt) nur minimal besser mit wasser kühlen (wegen der kleinen kühlfläche).
Mein tip wäre hier der NHD15 von noc... da haste die nachteile von einer aio nicht und erreichst nahezu das selbe resultat bei gleichem oc.

custom waküs spielen ihren wahren nutzen erst aus wenn du dich entschliesst die gpu/s mit einzubeziehen und anwendungen anpeilst die welche von der mehrleistung auch wirklich profitieren (z.B. Games).

Die Style/Optic/Lautstärke gründe hab ich nun mal bewusst ignoriert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh